Seite 1 von 1

GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 04.01.2016, 22:19
von Marvin Dümig
Hallo zusammen,
ich habe mich in letzter Zeit mal an den GW-L1 HW rangemacht und ihn nun endlich fertig bekommen.

Zum Original:
Das Land Hessen beschaffte 2013 26 neue GW-L1 Hochwasserschutz. Diese sind auf einem Allradfahrgestell, welches von MAN stammt, von Gimaex aufgebaut worden.

Zum Modell:
Das Modell enstand größenteils im Eigenbau, mit einem Führerhaus von Herpa. Der komplette Aufbau mit Ladebordwand und das Fahrgestell entstanden im Eigenbau. Die ganzen Kleinigkeiten wie z.B. die Halterung der Kraftstoffkanister und der Unterfahrschutz enstanden ebenfalls im Eigenbau aus Profilen.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Nun zum Schluss nochmal ein Detailbild vom Heck, mit der selbstgebauten Ladebordwand:
Bild

Ich hoffe er gefällt!

Gruß Marvin

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 04.01.2016, 22:56
von Jörg Damm
Schaut gut aus, erstrecht das Heck mit der Hebebühne gefällt mir

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 04.01.2016, 23:03
von Alex Glawe
Klasse umgesetzt! :) Tolle Sache, sogar das FG (weitgehend) selbst zu bauen!

Wo hast Du denn die Decals "Katastrophenschutz Land Hessen" für die Türbeschriftung her? Solche ähnlichen könnte ich nämlich auch für (m)ein aktuelles Projekt gebrauchen... :wink:

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 05.01.2016, 14:25
von Johannes Peter
Hallo Marvin,

der GW-L1 Hochwasserschutz sieht richtig klasse aus. Die Kombination der verschiedenen Bauteile passt super zusammen und stimmt mit dem Vorbild super überein. :D

Woher stammen den die Decals "Katastrophenschutz Land Hessen" :?: Denn dieses Modell sowie ein LF 10/6 Hessen stehen auch noch auf meiner Liste.

Weiter so, hoffe auf weitere Modelle aus Hessen.

Gruß Johannes

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 05.01.2016, 14:42
von Marvin Dümig
Hallo zusammen,

danke ertsmal für euer Feedback. Es freut mich sehr, dass er euch gefällt.

@Johannes und Alex:

Die Decals habe ich mal von einem befreundeten Modellbauer bekommen, dieser hat aber auch keine mehr.

Aus der Bauphase habe ich leider kaum Bilder, aber drei habe ich noch gefunden:

Bild Bild Bild

Gruß Marvin

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 05.01.2016, 18:41
von Ulrich Niehoff
Hallo Marvin,

ein großes extra Lob für die scratch gebauten Feinheiten des Fahrgestells. Dort, wo man später wenig sieht, so detailliert vorzugehen, zeigt den guten Modllbauer :D

Gruß Ulrich

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 05.01.2016, 20:40
von Arne Klemz
Hallo Marvin,

knuffig der "Kleine"! :wink:

Daumen hoch allein fürs Fahrgestell. Ich bin mir sicher, dass ich mir die Mühe wahrscheinlich nicht gemacht, sondern etwas aus dem Bestand zurechtgeschnitzt hätte.

Arne grüßt

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 06.01.2016, 15:25
von Jan Schulze
Hallo,
Der Gw-L1 HW ist klasse geworden. Ich bin auch schon einige Zeit daran, komme aber momentan nicht so recht dazu, weiter zu machen. Zudem fehlen mir noch Decals. Das Thema hatte ich ja damals bereits eröffnet.

http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 91&t=14350

Wer den Aufwand mit dem selbstgebastelten Aufbau nicht betreiben möchte, da kann ich den Aufbau eines Rietze Dekon LKW emphelen. Die Kinematik ist zwar nicht identisch, aber ich denke, man kann diesen Kompromiss eingehen.

Hier in einer Stellprobe:
Bild

Mfg
Jan

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 06.01.2016, 18:19
von Marvin Dümig
Hallo zusammen,

danke erstmal für euer Feedback.
Das Fahrgestell habe ich selber gebaut, da man das originale des Rietze Dekon-P auch verändern hätte müssen. Das bedeutet an verschiedenen Stellen kürzen und hinten verlängern, sowie höher legen.
Jan Schulze hat geschrieben: Wer den Aufwand mit dem selbstgebastelten Aufbau nicht betreiben möchte, da kann ich den Aufbau eines Rietze Dekon LKW emphelen. Die Kinematik ist zwar nicht identisch, aber ich denke, man kann diesen Kompromiss eingehen.
Das stimmt aber der Aufbau muss natürlich dann auch etwas verändert werden.

Gruß Marvin

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 06.01.2016, 20:13
von Klaus Fischer
Hallo zusammen

als MAN-Experte muss ich leider auf einen Unterschied im Erscheinungsbild zwischen Modell und Vorbild hinweisen (hilft halt nix, trotz des wunderschön gebauten Modells): Es betrifft das Fahrerhaus. Der schwarze Plaketengrill zeigt die alte Fassung des Logos. Es gab die Veränderung, dass der Löwe von dem Platz unter dem MAN-Schriftzug (siehe Modell) nach oben in die Nase (dem stilisierten Diesel-Tropfen) umzug (siehe Fotos der ausgelieferten Fahrzeuge). Alle GW-L1 Hochwasserschutz, die ich im Internet finden konnte (über 20 der gelieferten 26) haben den neueren Grill.

Beste Grüße
Klaus

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 06.01.2016, 21:27
von Jan Schulze
Hallo Klaus,

danke für diesen Hinweis. Aber so weit ich weiß gibt es aus der Serie noch keine passende Front. Wenn doch, würde ich mich über die entsprechende Information und Quelle freuen.
Zum Aufbau: Ich habe ein Herpa Fargestell genommen und die Rietze Kinematik angesetzt und den Aufbau des Dekon aufgesetzt.
Wie gesagt, dass war mein Lösungsansatz. Aber bekanntlich führen viele Wege ja nach Rom. Das ist doch das, was uns die Freude bereitet.

Lg Jan

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 06.01.2016, 23:19
von Kai-Uwe Matschke
http://www.herpa.de/collect/%28S%28olyr ... =1&thumb=1 < Herpa hat den Euro5 TGL/TGM- Grill

Re: GW-L1 Hochwasserschutz

Verfasst: 11.01.2016, 21:34
von Jens Klose
Hallo Marvin,

das sehr schlichte, gleichwohl aber sehr interessante Vorbild hast du ganz erstklassig in unseren Maßstab umgesetzt! Hut ab!

Freue mich auf weitere Modelle aus deiner Werkstatt...

Gruß, Jens