Seite 7 von 15
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 19.03.2011, 09:25
				von Philipp Wefringhaus
				*Thumbs up!*
Mir gefällt der alte KatS-Bomber!
			 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 21.03.2011, 14:26
				von Frank Diepers
				Hallo zusammen,
ich nerve noch einmal mit zwei weiteren Pflasterbomber von Sanitätsdienst des KatS. Dieses mal ist es der Arzttruppkraftwagen auf Mercedes Benz 507 D T2.
 
  
  
  
 
  
  
  
Als Grundmodell habe ich einen Kastenwagen von Busch verwendet. Folgende Arbeiten waren zur Gestaltung eines ATrKw notwendig:
- einarbeiten von Fensteröffnungen in den Seitenwänden und im Heck
- Lackierung in RAL 1014 (Farbe von Müller)
- Decals anbringen (Müller)
- Zusatzblinker am Heck und seitliche (fehlende) Blinker ergänzen
- Dachklappen aus Sheet ergänzen
- Blaulicht und Spiegel von Herpa
- Boschhörner ergänzen
Es ist und bleibt natürlich ein Buschmodell mit sehr dicken Wandstärken und wenigen Details. Allerdings hatte ich wiederum keine Lust ein Herpamodell komplett zu kürzen. Ich denke mir die beiden ATrKw`s können sich dennoch einiger Maßen sehen lassen.

 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 21.03.2011, 14:39
				von Jürgen Mischur
				Es ist und bleibt natürlich ein Buschmodell 
Ooch, ich finde, es geht!  
 
 
Ich würde eventuell noch Herpa-Räder montieren. Das ist wenig Arbeit und sie sehen dann doch nicht so grobschlächtig aus!  

 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 21.03.2011, 14:52
				von Daniel Möller
				Frank Diepers hat geschrieben:Es ist und bleibt natürlich ein Buschmodell 
...kommt immer drauf an, was man von macht!!! Denn ich bin kein Fan von diesen MB T2 Buschmodellen, aber Du hast etwas interessantes von gebaut. Gratuliere!!! 

 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 21.03.2011, 15:21
				von Malte Polke
				Finde sie trotzdem sehr gelungen  
 
 
Ich habe mal einen für einen Freund gebaut und da die Kotflügel Stoßstangen und den Kühlergrill von Herpa genommen das wertet die Sache noch mal etwas auf  

 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 21.03.2011, 15:49
				von Philipp Wefringhaus
				Na, bist du auf den beigen Geschmack gekommen? Gleich noch den neuen GW-SAN auf Sprinter (Doka) mit Ewers-Aufbau (alter und neuer Sprinter!) und du hast schon fast ne ganze Einsatzeinheit NRW auf die Beine *hust* äähm Räder gestellt! 

 So eine Generationsaufstellung wäre sicherlich cool! (Und vielleicht dem BBK bzw. dem IM NRW für ein nettes Sümmchen auch nicht ganz uninteressant! 

 )
 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 21.03.2011, 16:00
				von Andreas Ostermann
				Frank Diepers hat geschrieben:ich nerve noch einmal mit zwei weiteren Pflasterbomber von Sanitätsdienst des KatS. Dieses mal ist es der Arzttruppkraftwagen auf Mercedes Benz 507 D T2.
Du nervst doch nie mit Kats-Modellen, finde sie sehr gelungen, obwohl ich dem Sanitätsdienst eigentlich weniger abgewinnen kann, ist aber bei mir aber auchso mit den gewöhnlichen RTW.
Mach weiter so, es ist schon erstaunlich wie zahlreich die Kats-Fahrzeugvarianten doch waren.
 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 21.03.2011, 19:45
				von Dirk Schramm
				..... auch nicht schlecht die "alten Huddeln" aus den 80zigern hier mal im Modell zu sehen. Ihre "Schlichtheit" machen sie zum absoluten Hingucker. Die Umsetzung ist wie immer sehr gelungen, irgendwie hast du für diese Fahrzeugkategorie ein ausgesprochenes Händchen. 

  Da es hier sehr sehr viele Varianten oder Typen gab, hast du noch Einiges vor dir.  
 
 
Gruß
Dirk
 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 21.03.2011, 23:51
				von Frank Homann (†)
				Hallo Frank, 
wie genial sind denn deine Atkw´s, bei uns in den Einheiten sind noch beide Jahrgänge 
vorhanden, ich glaub ich muß mal auf die Suche nach den Buschmodellen gehen, jetzt 
wo ich weiß was man aus ihnen machen kann.
Bin mal auf andere Fahrzeuge von dir gespannt.
Gruß Frank
			 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 23.03.2011, 22:22
				von Frank Diepers
				Hallo zusammen,
zunächst einmal DANKE für die positiven Antworten zu den beiden Arzttruppkraftwagen. Ich war richtig überrascht, das die Modelle so Gefallen finden.
Danke auch für die Tips und Verbesserungsvorschläge. Mal sehen was ich davon umsetzen werde. 
Auf jeden Fall bleibe ich bei den KatS-Modellen am Ball, so das ich demnächst hier weitere Modelle zeigen kann.
			 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 20.08.2011, 13:28
				von Frank Diepers
				
			 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 20.08.2011, 13:35
				von Andreas Ostermann
				Hallo Frank,
wie immer klasse gemacht, jetzt fehlt ja nur noch der Unimog. Bei mir liegt der Magirus auch noch im Schrank aber bei dem Wetter werde ich wohl bald mit dem lackieren anfangen.
Bis dann
Andreas
			 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 20.08.2011, 13:41
				von Frank Diepers
				Hallo zusammen,
der Rüstwagen auf Unimog U 1300 L ist nun auch fertig geworden. Der Aufbau stammt auch wieder von MEK. Ich habe nur wenige Ergänzugen an dem Modell vorgenommen:
Rückstrahler und Nummerschildhalter hinten 
Seilwinde
Schäkel
Boschhörner
Arbeitstsellenscheinwerfer
Astabweiser an den RKL
Steckleiterteile
 
  
  
  
Und dann gibt es noch ein Gruppenfoto von allen drei Rüstwagen:
Ich hoffe das Modell gefällt....
 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 20.08.2011, 13:44
				von Andreas Ostermann
				Andreas Ostermann hat geschrieben:..., jetzt fehlt ja nur noch der Unimog. 
Das ging aber schnell  
 
Besonders das Detail letztes Fahrzeug im Verband gefällt mir...
 
			
					
				Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
				Verfasst: 20.08.2011, 14:37
				von Marc Dörrich
				Nettes Gimmick bei dem MOG, Frank!  

 Für mich immernoch der schönste "Rüst-Kater" von allen.  
 
EDIT: Der Gefahr hin wieder irgendeine Spitzfindigkeit zu übersehen, aber: Müsstest du nicht theoretisch noch eine Version mit Dachluke bauen?  
