Seite 5 von 6

Verfasst: 19.11.2007, 20:43
von Martin Reuter
Hallo zusammen,

danke für die netten Antworten und Kommentare.

Einzelbilder werde ich noch nachreichen - es wird leider nur noch etwas dauern, da ich morgen früh auf eine ca. einwöchige Dienstreise nach und vor Dänemark aufbrechen werde. Wenn ich dann wieder da bin und nicht ins Wasser gefallen bin (ist glaube ich jetzt in der Ostsee vieeeel zu kalt zum reinfallen) fotografiere ich die Fahrzeuge mal einzeln. Vielleicht dann auch als Einzelübersicht, so wie Dirk es mit Greenland immer so schön macht.

Vorher muss ich aber mal wieder das WTLF instandsetzen - die Haspelhalterung ist mal wieder abgefallen :evil: Irgendwie bekomme ich den Silberdraht auf dem Gießharz-Riffelblech auch trotz Sekundenkleber nicht zum halten. Wenigstens ist die ganze Haspelhalterung diesmal heile geblieben - das wäre sonst so ca. das 5. Mal neu kleben gewesen.

Bis dann,
Martin

Verfasst: 19.11.2007, 21:22
von Dirk Schramm
Hallo Martin,

hier empfiehlt sich "Loktide 401", eignet sich neben Kunststoffen extrem gut für Silber und Kupfer - Bronze hingegen mag der Kleber gar nicht.

Gruß
Dirk

Verfasst: 19.11.2007, 21:30
von Martin Reuter
Hallo Dirk,

danke für den Tipp - werde mal im Baumarkt meines Vertrauens auf die Suche gehen...

Bis dann,
Martin

Verfasst: 19.11.2007, 21:47
von Dirk Schramm
@Martin

Hallo,

die Zeit kannst du dir sparen, denn leider führen die diesen Kleber nicht. Ist ein reines Produkt für die Industrie!! Gib mal bei e...y "Loktide" ein, da findest du massig Angebote, auch im Sofortkauf. Das Zeug ist nicht ganz billig, du musst für 50g mit ungefähr 8.- EURO rechnen. Das reicht aber ewig! Wichtig: Im Kühlschrank aufbewahren! Noch Wichtig: Kauf nicht die kleinen 2g Tuben - die taugen nix.

Gruß
Dirk

Verfasst: 19.11.2007, 23:19
von Jörg Placke
Dirk Schramm hat geschrieben:hier empfiehlt sich "Loktide 401"
Dirk Schramm hat geschrieben:Gib mal bei e...y "Loktide" ein, da findest du massig Angebote, auch im Sofortkauf.
Von mir ein kleiner Tip: Suche lieber nach Loctite !!

Da wirst du eher fündig !

Gruß: Jörg

Verfasst: 19.11.2007, 23:26
von Martin Reuter
Hi,

war schon klar mit Loctite - ich hanterie des Öfteren mit Loctite Schraubensicherung, Dichtpaste und Reiniger rum ;-). Hab auch schon ein paar Angebote bei eB.. gefunden. Bestellen werde ich aber wohl erst nach meiner Reise - hab jetzt kein Bock mehr auf Überweisungskram :?.

Ist das Loctite 401 eigentlich gelförmig oder flüssig? Inzwischen bin ich bei Sekundenkleber was Modellbau betrifft auf gelförmigen umgestiegen, weil sich das Gel besser platzieren lässt. Das flüssige Zeug brauche ich meist nur bei der Arbeit, da ist das Gel wiederum nicht so gut geeignet.

Bis dann,
Martin

Verfasst: 19.11.2007, 23:32
von Jörg Placke
401 ist flüssig !

Re: Fw Kaiserberg - die Pinzgauerflotte entsteht...

Verfasst: 04.02.2009, 18:55
von Martin Reuter
Gute Tageszeit alle zusammen,

nach fast einem Jahr oder mehr (?) Fast-Modellbaupause geht es endlich mal weiter und die Pinzgauerflotte am Kaiserberg wächst wieder :D.

Bild

Die Flotte wird ergänzt durch (vlnr):
GW-Licht, GW-Logistik (Fahrschulzug :wink: ) und LKW.

Zur besseren Ekennbarkeit der Einzelteile hab ich mal verschiedene Modell-Farben verwendet.
Der GW-Licht entstand aus einem eigentlich beliebigen Vorderteil, das bis zur Vorderkante der hinteren Türen abgesägt wurde und woran ein Hinterteil eines KLFA, welches bis Hinterkante der vorderen Türen abgesägt wurde geklebt. Und ohne Tür passt die Kiste dann genau auf ein 2-achs Fahrgestell 8) . Der nachher von außen eher unzugängliche Zwischenraum zwischen Fahrgastzelle und Rolladen hinten wird durch eine Netzersatzanlage (sprich Dieselmotor mit Generator) genutzt um auch ordentlich Strom machen zu können für eben viel Licht.

Der GW-Logistik ist ein Teil der "Pritschen-Pinzis". Die kurzen hab ich ja schon gebastelt. Als ich den Bericht von Grabos Magirus D Fahrschulzug gelesen habe (Klasse Teil übrigens!) fiel mir so ein, dass es in Kaiserberg so was nicht gibt. Also wird das geändert.
Den dunkelgelben Pinzi hinter der Hecktür abschneiden, bei einem Cabrio-Pinzi (dunkelrot) die Kabine absägen, die Länge der Bracken anpassen, feilen, kleben. Der hellgelbe Pinzi spendete sein Heck, damit es im Mannschaftsraum nicht zieht :lol: .
Und da ein Fahrschulzug gebaut werden sollte fehlte noch der Anhänger. Hier wurde wieder ein Cabrio-Pinzi seiner Kabine beraubt und das ganze auf die Tandem-Hinterachse eines 3-achs Pinzgauers gepflanzt und fertig ist der Rohbau.

Der LKW ist der dritte Typ der "Pritschen-Pinzis" und entstand eigentlich genau so wie die kurzen Pinzis - nur das Hinterteil ist ein Kleinserien-Modell von Scale87, welches entsprechend um seine Kabine beraubt wurde.

Jetzt muss ich nur mal langsam aber sicher einen neuen Platz zum Lackieren finden...

Bis dann,
Martin

Re: Fw Kaiserberg - die Pinzgauerflotte entsteht...

Verfasst: 05.02.2009, 13:17
von Martin Simhofer
Hallo Martin!

Super Modelle, habe auch einen Pinzgauer als KAT-FAhrzeug des ÖRK nachgebaut.

Kann Dir ein Vorbild der BF Salzburg liefern: http://www.bf-salzburg.at/cms/index.php ... &Itemid=55

LG Martin

Re: Fw Kaiserberg - die Pinzgauerflotte entsteht...

Verfasst: 05.02.2009, 16:32
von Uli Vornhof
Hllo Martin,

welcome back!
Und die Pinzis sind wieder da! Da sieht schon mal gut aus! Ich hoffe, wir sehen schon bald mehr!

Grüße Uli

Re: Fw Kaiserberg - die Pinzgauerflotte entsteht...

Verfasst: 25.02.2009, 11:37
von Jens Klose
Hallo Martin!

Nun habe ich deine Pinzgauer endlich auch im Forum entdeckt. Durfte sie ja schon in der Lindenwirtin bewundern. Schade ist nur, das einige ältere Bilder in deinen Beiträgen verschwunden sind :cry: ... Kannst du da evtl. nochmal nachbessern wenn es deine Zeit zuläßt?

Gruß Jens

Re: Fw Kaiserberg - die Pinzgauerflotte entsteht...

Verfasst: 23.03.2009, 19:27
von Martin Reuter
Hallo,

mit dem Bau der Pinzgauer ist es mal wieder etwas weiter gegangen:

Bei diesen Pinzgauern wurde nun endgültig eine neue Sondersignalanlage als Standard eingeführt. Der Herpa-Balken für PKWs wird in der Mitte getrennt und die beiden Teile neben das Martin-Horn gebaut. Es hat sich einfach gezeigt, dass die flachen Blaulichtbalken, die bei den beiden kleinen Transport-Pinzgauern testweise aufgebaut wurden deutlich weniger anfällig bei Fahrten durch bewaldetes Gebiet sind :)

GW-Licht
Der Pinzgauer bekam folgende Dachbeladung: von einer Merlau-Cheetah eine Klappe auf dem Fahrzeugdach, damit im Wartungsfall eine bessere Zugänglichkeit zur Netzersatzanlage stattfinden kann. Die NEA wird nun doch von einem Benzin-Motor befeuert - ein Dieselaggregat hätte bei dem sonst benzingetriebenen Pinzgauer eine komplett neue Tankanlage benötigt. Daher wurde ein vergrößerter Tank eingebaut, der nun sowohl den Fahr- als auch den Strommotor versorgt.
Damit der Motor richtig atmen kann sitzt ein Luftansaugstutzen auf dem Dach. Der Auspuff (müsste wenn ich es richtig erkannt habe eigentlich mal zu einem Hummer ghört haben) wird durch ein Gitter geschützt. Naja, eigentlich schütz das Gitter eher den Fm(SB), der sich auf dem Dach rumtreibt vor Verbrennungen am heissen Auspuff. :wink: Das Gitter ist ein Ätzteil, was eigentlich ein Sandblech werden sollte. Aber die feine Gravur hat das U-förmige Biegen ganz einfach gemacht und von der Länge her passte es fast perfekt auf das Dach.
Zum Abschluss kam noch eine große Preiser-Lichtbrücke auf einen großen Blaulichtsockel.
Bild Bild

GW-Logistik/Fahrschule
Der mit Doppelkabine ausgestattete GW-L wird auch als Fahrschulauto genutz, der zugehörige Anhänger ist leider immer noch in Bau.
Bild Bild

ELW
Da inzwischen ja einige Pinzgauer durch Kaiserberg rollen, musste die ELW-Flotte erweitert werden. Der "Feldherrenhügel" hat sich nicht so als unbedingt notwendig durchgesetzt und zur Erhöhung des Platzangebotes im Innenraum wurde der Pinzgauer mit einem erhöhten Dach ausgestattet. Dies wird sehr wahrscheinlich bei weiteren neuen Pinzgauern ebenfalls der Fall sein. Eine Dachklimaanlage und ein Funkmast am Heck runden vorerst die äußerliche Beladung ab.
Bild Bild

GW-ich weiss noch nicht genau was
Eigentlich sollte dieser Pinzgauer ein GW-Mess werden - nur ist nun doch eine Neubeschaffung eines Pinzgauer 718T mit einem etwas anderem Koffer (mit seitlichen Fenstern) nun als GW-Mess in Bau.
Mal schauen, was daraus wird. Momentan sind noch mehrere Koffer-Pinzgauer geplant: GW-Versorgung, GW-Atemschutz, GW-Taucher - und für neue Ideen bin ich immer offen :D
Bei dem Modell handelt es sich um einen Ambulanz-Pinzgauer, der wie der ELW mit einem Mittelhochdach auf der Kabine ausgestattet wurde. Der Koffer bekam eine Herpa-Klimaanlage. Die meisten Gravuren wurden entfernt bzw. verspachtelt.
Bild Bild

So, genug geschrieben für heute.

Bis dann,
Martin

Re: Fw Kaiserberg - die Pinzgauerflotte entsteht...

Verfasst: 23.03.2009, 19:39
von Maximilian Groh
Hallo Martin,
sehr schön gemacht! Deine Pinzgauer-Flotte begeistert mich immer wieder, sind einfach schöne Fahrzeuge im Original und Modell. Schade, dass es die neuere Variante nie in Großserie gab.
Einzig deine Dachaufbauten (Mittelhochdach) seh ich als etwas kritisch an, da es den Schwerpunkt, der bei solchen Fahrzeugen eh schon hoch liegt noch mehr hebt.

MfG Maxi

Re: Fw Kaiserberg - die Pinzgauerflotte entsteht...

Verfasst: 23.03.2009, 19:55
von Dennis Gleim
Hallo!
Sehr schöne Fahrzeuge hast du da mal iweder gebaut! Die Pritsche am GW-Logistik gefällt mir gut ! Mach weiter so!
mfg dennis

Re: Fw Kaiserberg - die Pinzgauerflotte entsteht...

Verfasst: 24.03.2009, 08:28
von Uli Vornhof
Hallo Martin,

ich find deine Pinzi´s ja mal wieder so klasse! Gefallen mir alle ausnahmslos sehr sehr gut! Der GW-Licht : Klasse! Damit hat man genau dort Licht, wo man es braucht: Mitten inne Pampa! Der ELW kommt auch gut, und ich finde das Mittelhochdach einfach genial gemacht! Der Doka-LKW ist ne gute Ergänzung deiner Flotte! Zum GW-wieauchimmer?: Mein vorschlag wäre ja, nimm dir ein oder zwei Fensterdecals von Bastian, und mach daraus den geländiefähigen RTW/KTW für den Eigenschutz. Wer dauernd im Gelände rumkraxelt, der muss auch mal mit ner Verletzung rechnen! Und dann braucht man ein adäquates Rettungsmittel!

Grüße Uli

PS: Deine Verlinkungen holpern bei mir irgendwie, teste doch mal directupload statt imageshack, dann hast du, als angemeldeter User, auch weniger Lochfraß, wie weiter vorne :cry: in deinen Beiträgen :wink: !