Seite 40 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 28.11.2015, 13:34
von Johannes Peter
Hallo Uli,

vielen Dank es freut mich das die Modelle des ABC-Zuges Dir gefallen :D

Ja beim Kübel werde ich mir das Verdeck nochmals vornehmen und etwas matter machen, vielen Dank für den Tipp :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 30.11.2015, 12:24
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so es geht weiter. Diesmal mit einer neuen Fachgruppe "Transport Personen". Diese besitzt mehrere Busse. Diese Busse besitzen Sondersignalanlagen aber keinen Funk. Sie können bei Evakuierungen, Ausflügen oder Transporten von Personen angefordert werden.

Den Anfang machen zwei Mercedes Benz O 319 Kleinbusse von 1960. Sie können bis zu 12 Personen transportieren. Aufgrund des hohen alters werden diese Beiden vom Oldtimerverein betreut und nur noch ganz selten eingesetzt

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild
Die Modelle sind von Brekina und wurden neu lackiert. im Innenraum wurde ein Sitz entfernt damit die Tür frei ist, danach wurden diese mit bordeauxroter Farbe lackiert um das typische Kunstleder darzustellen. Dazu noch Blaulichter und Spiegel fertig.

Als nächstes ein Mercedes Benz O 309 Baujahr 1970. Dieser bot nun bis zu 14 Personen platz, er ist bis heute im Dienst

Bild Bild Bild Bild
Das Brekina Modell wurde im Innenraum neu lackiert und ebenfalls wurde hier ein Sitz entfernt. Die Blaulichter wurden getauscht und Decals angebracht.

Und als letztes Fahrzeug nun ein Setra S 215 UL Linienbus Baujahr 1986. Dieser besitzt 53 Sitzplätze und ist das größte Fahrzeug der Fachgruppe. Er wird meist für Ausflugsfahren oder Evakuierungen alarmiert. Im Innenraum befinden sich keine Haltestangen da keine stehenden Personen transportiert werden.

Bild Bild Bild Bild

Das Herpa Modell wurde komplett von der Bedruckung befreit und neu lackiert. Im Innenraum wurden die Sitze farblich verändert und eine Wand hinter dem Fahrerplatz eingebaut. Außen wurden die Holme, Türen und Klappenrahmen mit schwarz nachgezogen. Dazu noch Decals, Blaulicht und Spiegel fertig.

Und hier nochmal alle Modelle zusammen
Bild

Ich hoffe Euch gefallen die Modelle

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 02.12.2015, 10:01
von Frank Diepers
Hallo Johannes,

ich habe lange nicht mehr bei dir vorbei geschaut.

Das DMF finde ich sehr gelungen. Schade das du an dem Modell nicht die lange Haube gegen die kurze von Preiser getauscht hast. Aber sei es drum, das Modell finde ich dennoch sehr gelungen!

Die Busfirma ähm, Fachgruppe Personentransport ist auch interessant. Es sind vielleicht ein paar viele Busse für die vorgesehenen Aufgaben, aber wir sind ja Modellbauer und können tuen und lassen was wir wollen. Am besten gefällt mir der O 309, solch ein ähnliches MTF, mit längerem Radstand, habe ich vor drei Jahren noch bei der BF Bielefeld fotografiert.

Ich bin auf weitere Modelle aus deiner Werkstatt gespannt.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 02.12.2015, 11:53
von Johannes Peter
Hallo Frank,

vielen Dank. :D Ja das DMF ich habe leider erst nach dem Bau gemerkt, dass ich die falsche Haube bzw. Grundmodell verwendet habe :? :( Nun bleibt es so.

Auch vielen Dank für die "Busfirma" :roll:. also im Einsatzdienst sind nur noch der O 309 und der Setra von daher fand ich das ausreichend. Die alten O 319 sind nur noch gelegentlich unterwegs :wink:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.12.2015, 17:41
von Jens Klose
Hallo Johannes,

deine MTF-Flotte der verschiedenen Generationen sieht sehr gut aus!
Mein Favorit ist der Mercedes-Benz (MB übrigens immer mit Bindestrich! :wink: ) O 309 von Brekina. Den habe ich auch schon im Bestand und er wartet auf seine Superung...
Nur im Dienst ist er ganz bestimmt nicht mehr - nach 45 Jahren ist ein solches Fahrzeug für den Einsatzdienst einfach nicht mehr zeitgemäß...

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.12.2015, 18:20
von Johannes Peter
Hallo Jens,

auch Dir vielen Dank. Ja der O 309 ist schon schön, aber es befinden sich auch noch Kurzhauber im Dienst vondaher finde ich den Bus noch recht Zeitgemäß :D

Bei mir laufen die Uhren noch etwas langsammer und ganz ehrlich ich mag einfach die Fahrzeuge aus den 60er, 70er 80er und 90er lieber als die heutigen modernen Fahrzeuge :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.12.2015, 17:05
von Rolf Speidel
Hallo Johannes!

Sehr schöne "Reiseflotte" hast Du Dir da zusammen gestellt! Die Mühe den Innenraum umzugestalten hat sich gelohnt!

Gruß von Rolf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 05.12.2015, 18:13
von Johannes Peter
Vielen Dank Rolf :D

Es freut mich das diese kleinen Umbauen gefallen finden. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 12.12.2015, 10:18
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so auch hier geht es weiter, zwar mit keinem neuen Modell dafür mit zwei kleinen Umbauten/Superungen.

Den Anfang macht nochmal der MAN GW-Dekon der nun die Basisapplikationen von DS-Design erhielt.

Bild Bild Bild Bild

weiterhin erhielt die 2-Achsige SK Zugmaschine eine Versorgungsplatte mit Luftanschlüsse für die Bremsleitungen ebenfalls von DS-Design. Die Leitungen entstanden wieder aus einem Stück Litze.

Bild Bild

Ich hoffe diese beiden Änderungen gefallen.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 12.12.2015, 10:34
von Rolf Speidel
Hallo Johannes!

"Kleinigkeiten" die aber umso mehr zum guten Gesamteindruck der Modelle beitragen! Gefällt mir!

Gruß von Rolf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 12.12.2015, 11:53
von Jens Klose
Hallo Johannes,
Johannes Peter hat geschrieben:zwar mit keinem neuen Modell dafür mit zwei kleinen Umbauten/Superungen.
...es muss nicht immer ein "Neubau" oder "riesen Werk" sein!
Oftmals machen gerade die kleinen Dinge - die du nun nachgerüstet hast - ein Modell aus.

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 13.12.2015, 14:02
von Johannes Peter
Vielen Dank Euch Beiden :D

Ja manchmal sind solche kleinen Sachen wirkungsvoller als ein neues Modell.

Passend dazu ist nun auch die 3-Achsige Zugmaschine/Ladekran mit einer Versorgungsplatte/Leitungen versehen worden. :D

Bild Bild

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 13.12.2015, 16:59
von Rolf Speidel
Hallo Johannes!

Der Ladekran und die Abstützungen sehen für meinen Geschmack ein klein wenig zu nackt aus! Der Beginn mit den Versorungsleitungen ist Dir ja sehr gut gelungen also nicht aufhören! :D

Gruß von Rolf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 19.12.2015, 11:01
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Rolf, vielen Dank. Ja Hydraulikleitungen sind schon gedanklich am entstehen. :D

So aber es geht wieder weiter, diesmal mit einen "neuen" Modell der grauen Eminenz (Zentralwerkstatt). :D Es ist ein Mercedes-Benz 323 LA Werkstattwagen. Dieses Fahrzeug ist ein Eigenumbau der Kammeraden.

Mitte der 60er Jahre beschaffte man einen Magirus Eckhauber GKW als Werkstattwagen. Mitte der 80er Jahre hatte sich der Zahn der Zeit am Magirus vergriffen und die Instandhaltung war zu teuer, so wurde der Aufbau auf ein umgebautes Fahrgestell eines Pritschen LKWs verlastet. Die etwas moderne Seilwinde wurde in den 90er Jahren nachgerüstet. Seit nun mehr 10 Jahren wird der alte Werkstattwagen von einem Freundeskreis erhalten, doch auch hier nagt der Rost :(

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist eine Kombination von Preiser und Brekina. Der Bau war einfach, das Fahrgestell wurde zersägt und etwas verlängert, danach wurde der Aufbau daraufgesetzt und befestigt. Dann alles neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Ich hoffe das Modell gefällt.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 19.12.2015, 13:34
von Wolfgang Brang
Hallo Johannes,
schämst du dich eigentlich nicht uns hier so einen alten vergammelten Kram vorzustellen ? :roll:

Die Spuren der Rostschutzfarbe sind echt gut gelungen. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Gefällt mir sehr gut. Sieht fast so überholungsbedürftig aus wie Anton´s Rotnase.

Bis dann
Wolfgang