Seite 4 von 6
					
				
				Verfasst: 11.01.2008, 18:48
				von Marc Dörrich
				Benjamin Ehmann hat geschrieben:...ähm hat jemand Bilder über die Kölner RW´s ??
Hast du das Buch "Feuerwehr in der Geschichte" von Gihl? Da sind einige RW aus K drin...
 
			
					
				
				Verfasst: 12.01.2008, 13:02
				von Alfons Dobler
				Maximilian Groh hat geschrieben: Was hatte die BF München in der "Magirus-D-Epoche" als RW?
weiß ned ob auf Deine Frage schon jemand geantwortet hat oder ich habs überlesen. Die BF München hat zu der Magirus D-Zeit noch die Eckhauber-RW3, und später dann, glaub 1984 wurden RW3 mit Ziegleraufbau auf Iveco-Fahrgestelle aufgebaut, wobei Lichtmast und Seilwinde der alten RW3 weiterverwendet wurden. Diese RW3 wurden dann letztes Jahr durch Atego/Magirus RW ersetzt.
mit Grüßen
Alfons
 
			
					
				Re: Magirus RW 2 der Feuerwehr Hohenhameln
				Verfasst: 14.01.2008, 12:19
				von Daniel Ruhland
				Hallo,
Super, wie schnell und erschöpfend hier Informationen zusammengetragen werden! Obwohl ich ja sogar eigentlich an der Quelle sitze, ist es mir bislang nicht gelungen, weitere Nachforschungen anzustellen - wobei dies vor Ort so schnell und vor allem detailiert vermutlich auch gar nicht möglich gewesen wäre. Vielen Dank!
Zusatzfrage: Verstehe ich das jetzt richtig - auf dem etwas herausstechenden MD 256 D 12 FA wurden nur zwei RW gebaut, Peine und Northeim, oder bezieht sich dies nur auf die 10er-Serie? 
Gruß
Daniel
			 
			
					
				
				Verfasst: 20.01.2008, 19:03
				von Tim Raml (†)
				Abend,
es gab doch auch noch diesen Berliner RW 3...
Weiß jemand welchen Radstand diese Fahrgestelle hatten?
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ge_id=9063
Auf jeden Fall ein schöner RW 
 
 
Hat da auch jemand Fotos vom Heck?
Tim
 
			
					
				
				Verfasst: 20.01.2008, 20:46
				von Thomas Engel
				In irgendeinem THW Modellmagazin wurde der RW 3 ausführlich behandelt . Vielleicht hat ja einer das Heft und kann die Daten mal weitergeben . Einer der RW 3St. ist ja beim THW gelandet .
			 
			
					
				
				Verfasst: 21.01.2008, 01:00
				von Harald Karutz
				Hab ich glaube ich an anderer Stelle schon mal gepostet, aber aus Gründen der Vollständigkeit gehört das Fahrzeug hier sicherlich auch noch einmal hin:
GW-W der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr, Magirus Deutz 110 D 7 FA mit Magirus-Aufbau, Baujahr 1973, außer Dienst seit 1995. Auf den Fotos ist das Fahrzeug in "ganz alter", "alter" und "neuer" Farbgebung zu sehen - der Weißanteil wurde immer größer!
 
 
 
			
					
				
				Verfasst: 21.01.2008, 21:04
				von Tim Raml (†)
				Danke schonmal für die infos.
gab es in dieser orm (Frontlenker RW 3-St) nur den regensburger und den Berliner oder auch eine neuere Variante?
Danke schonmal
Tim
			 
			
					
				
				Verfasst: 21.01.2008, 21:43
				von Kai Hoffmeyer
				Hallo,
es gab noch eine alte Variante bei der FF Hanau und der neueste (mit Facelifting) stand bei der FF Worms, ist aber mittlerweise a.D.
Gruss Kai
			 
			
					
				
				Verfasst: 21.01.2008, 21:57
				von Tim Raml (†)
				Hat jemand Infos zum Wormser RW oder weiß ob etwas and er Aufbauform verändert war?
			 
			
					
				
				Verfasst: 23.01.2008, 19:05
				von Mitja Suchorski
				
			 
			
					
				Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe
				Verfasst: 18.08.2008, 16:24
				von Stefan Buchen
				Hallo zusammen!
Zum RW 3 - Staffel von Magirus suche ich für ein neues Projekt Vorbildfotos.
Vielleicht könnte jemand mal welche posten!?
Gruß, GRABO
			 
			
					
				Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe
				Verfasst: 11.10.2010, 15:48
				von Steffen Acker
				Hallo liebes Forum,
ich möchte diesen Thread nochmalm aus der Versenkung holen, denn mir stellt sich grade die Frage ob denn bei allen RW2 die geräteräume G1 und G2 breit waren oder ob es auch eine schmale Ausführung gab.
Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen
			 
			
					
				Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe
				Verfasst: 13.10.2010, 22:49
				von Jörg Bauer
				Hallo Steffen,
was meist Du denn damit? Bei der ersten Bauform mit bombierten Aufbau waren die ersten 2 Geräteräume schmaler als bei der geraden Bauform.
Meinst Du das?
Viele Grüße
Jörg
			 
			
					
				Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe
				Verfasst: 14.10.2010, 12:41
				von Jochen Bucher
				Hallo,
meines Wissens gab es anfang der 1970er eine Baureihe RW 1 mit 4 seitlichen Rollos, wo der 1. schmaler war als der 2.
			 
			
					
				Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe
				Verfasst: 29.11.2010, 03:38
				von Tim Raml (†)
				Hallo,
nachdem ich mir jetzt einen RW 2 auf Magirus 192 D 11 FA und einen SW 2000-Tr auf dem 170 D 11 FA vorgenommen hab, jetzt schon am Basteln bin, ich nicht schlafen kann und außerdem einige Ungereimtheiten aufgetreten sind.
Zum RW 2 (soll ca. Bj. 82 sein): Das Fahrgestell ist vom Radstand her der gleiche wie beim LF, oder? Dann tritt allerdings bei mir ein Problem auf...beim Zusammensetzen von zwei LF-Aufbauten ist der Gerätekoffer etwas zu kurz...waren die vorderen Geräteräumen breiter als die LF-Geräteräume?
Vorbild:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... le_1040_aD
Zum SW 2000-Tr (Bj. ca. 1972/73): Hier würde der kurze Radstand vom TLF passen, allerdings hab ich bei der Verwendung von zwei TLF-Aufbauten auch einen zu kurzen Koffer...der Koffer war ja baugleich zum alten RW-Koffer, allerdings gab es hier anscheinend zwei Varianten, einmal zwei gleich breite Geräteräume und einmal unterschiedliche Breiten.
Vorbild:
http://i.ebayimg.com/21/!!tGJ-jwCW0~$%2 ... Q~~_19.JPG
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0352-01_aD
Versteht jemand meine Nöte und Probleme und hat vielleicht Hinweise zur Lösung?
Vielen Dank und Liebe Grüße
Tim
Nachtrag: Wie sieht die Magirus D-Truppkabine eigentlich in der Heckansicht aus? Ich säg grad eine aus ner Staffelkabine zusammen und hab keine Ahnung, wie das Heck aussieht 
