Seite 18 von 21
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 05.04.2025, 12:26
von Ralf Ecken
Hallo Johannes,
richtig schönes Modell hast du da wieder gebaut.
Ja es gefällt mir sehr gut
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 08.04.2025, 13:37
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
im Jahre 2002 beschaffte man ein
Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, Aufbau Schlingmann auf Mercedes-Benz Unimog U5000. Das Fahrzeug ersetzte ein verunfalltes LF 8. Die Ausführung dieses Fahrzeuges wurde speziell so gewählt, da im Einsatzgebiet sich einige Strände und Dünenbereiche befinden und dort leider oft zu illegalem Feuer ausgerückt werden muss.
Das Modell ist ein Bausatz von Mickon, welcher out of Box gebaut wurde. Dazu ein Sprungretter und Decals.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 08.04.2025, 13:54
von Ralf Ecken
Moin Johannes,
richtig cooler Strandretter.
Gefällt mir richtig gut. Den speichere ich mal für mich und mein Strandbereich

Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 13.04.2025, 09:33
von Stephan Volpers-Riedel
Moin Johannes!
Macht sich echt gut der Mog jetzt sieht man ihn auch Mal außerhalb des CAD Programms

Bei mir hat er es leider noch nicht vom Rechner in den Drucker und auf den Basteltisch geschafft.
Auch das Flkfz (Prototyp) U1300L sieht echt gut aus.
Benötigst nicht noch ein weiteres WLF in deinem Fuhrpark?
Mickon hätte da auch was passendes im Angebot

Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 13.04.2025, 12:05
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Ralf und Stephan, vielen Dank für die netten Worte zum Unimog. Der gefällt mir auch sehr gut und hat sich super bauen lassen.
@Stephan, ja WLF´s kann man nicht genug haben, allerdings ist das von dir gemeinte Modell zu modern für mich. Dieser Unimog mit Bj ab 2002 ist schon äußerste Grenze.
So es geht weiter. Mitte der 2000er Jahre beschaffte man ein weiteres gebrauchtes Löschfahrzeug, da ein altes LF 8 nicht mehr ausreichte. So konnte man günstig ein Fahrzeug aus Belgien kaufen. Aufgrund der Fahrzeuglänge musste zwar ein Anbau an das Gerätehaus gebaut werden, aber es versieht immer noch treu seine Dienste. Es ist ein
Scania 112 H 280, Sonderlöschfahrzeug (ähnlich einem LF 16). Das Fahrzeug führt 2400L Wasser und 300L Schaum mit.
Das Modell entstand aus einem alten unbekannten Resinaufbau, Fahrgestell mit Kabine von Herpa und jede Menge Kleinteile.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 15.04.2025, 17:08
von Alex Glawe
Moin Johannes,
Du weißt ja - wie viele andere hier - bewundere ich Dich für Deine Schlagzahl... Das hat ja was von einer Fertigungsstraße hier...
Zu Deinem jüngsten Sproß eine Anmerkung - mit den Niederlanden bist Du ja schon auf dem richtigen Weg Richtung Benelux!
Johannes Peter hat geschrieben: ↑13.04.2025, 12:05... So konnte man günstig ein Fahrzeug aus den Niederlanden kaufen. ...
Das Modell entstand aus einem alten unbekannten Resinaufbau.
Hierbei dürfte es sich um die Nachbildung eines Somati-Aufbaus aus Belgien handeln, gebaut einst für die BF im wallonischen Liège auf Mercedes NG:
http://www.gtp.de/zeichn/imagesfeuer/f01065.gif
http://www.gtp.de/fotos/luettich.html
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 18.04.2025, 17:10
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Alex, vielen Dank für die tolle Recherche und Aufklärung zum Aufbau und Originalfahrzeug.
1962 beschaffte man ein weiteres
Tanklöschfahrzeug TLF 8 auf Borgward B 2500 A/O. Diesmal mit
Aufbau von Graaff. Das Fahrzeug stand bis in die 90er Jahre im Dienst und ist heute als Traditionsfahrzeug erhalten geblieben.
Das Modell ist von NPE und wurde neu lackiert. Dazu ein paar Kleinteile und Decals.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 21.04.2025, 11:30
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
1995 beschaffte die Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main eine
Drehleiter DLK 23/12 Vario CC mit 3-Achsen. Das Fahrzeug wurde auf einem
Mercedes-Benz 1124F aufgebaut. Der
Aufbau stammt von
Magirus. Das Fahrzeug ging 2019 außer Dienst und konnte gebraucht übernommen werden. Nach der Umlackierung in der eigenen Werkstatt und Neubeladung des Fahrzeuges ersetzt es die alte Leiterbühne LB 30 auf Magrius D Frontlenker.
Das Modell entstand aus einem 3D Druck Aufbau mit Fahrgestell und Leiterstuhl, Kabine von Roskopf, Räder von Preiser und Leiterpark von Herpa. Dazu jede Menge Kleinteile und Decals
Um nach einem Brand, Unfall oder Unwetter den Unrat abtransportieren zu können beschaffte man eine weitere
AB-Mulde. Diese Mulde wurde gebraucht von der Rhätischen Bahn gekauft und in den Werkstätten umlackiert.
Das Modell ist von Bemo und wurde neu lackiert und mit Decals versehen.
Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 01.05.2025, 09:52
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
1994 beschaffte man einen Gerätewagen Wasserrettung/Taucher, da einige Tagebaue in der Region renaturiert wurden und Seen entstanden sind. Aufbaut auf einem
Mercedes-Benz Mercedes-Benz 917 AFE, LN 2 mit Aufbau von FFT Fahrzeugbau und Fahrzeugtechnik, ist das Fahrzeug baugleich mit dem GW-W aus Wiesbaden.
Das Modell entstand aus einem Bausatz von Merlau. Dazu ein paar Kleinteile und Decals
1987 beschaffte man einen "neuen"
Fahrschulwagen. Dazu griff man auf ein Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 16 zurück, bei welchem der Aufbau und Pumpe defekt waren. Aufgebaut auf einem
Magirus Deutz 125D 10A, wurde das Rahmenheck etwas gekürzt und ein Kipperaufbau mit Plane aufgesetzt. Somit entstand zum einen ein Fahrschulwagen und auch ein Gerätewagen/LKW welcher Material zu Einsatzstellen transportieren konnte.
Das Modell entstand aus einem Preiser TroTLF und einem Kipperaufbau. Dazu ein paar Kleinteile und Decals
Ich hoffe die Modelle gefallen.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 04.05.2025, 12:54
von Alex Glawe
Das sind ja gleich fünf (!!) sehr interessante Neuzugänge! Klasse!
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 04.05.2025, 21:29
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Alex, vielen Dank
1972 beschaffte man im Rahmen einer Landesweiten Großbestellung
Tragkrafspritzenfahrzeuge TSF auf Ford Transit MK1, Ausbau Ziegler
Das Modell ist von Brekina und wurde nach der Lackierung mit einer Rückbank und Dachbeladung versehen.
1996 beschaffte man ein weiteres
Trägerfahrzeug für das Wechselladesystem. Aufgebaut auf einem M
ercedes-Benz Actros 2540 F 8x4 MP1, Aufbau Meiler.
Das Modell entstand aus Herpa Komponenten. Nach der Lackierung wurde das Modell um ein paar Kleinteile und Decals ergänzt.
Ich hoffe die Modelle gefallen.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 16.05.2025, 19:57
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
Ende der 80er Jahre beschaffte man aufgrund gestiegener Wald- und Ödlandbrände ein
Großtanklöschfahrzeug GTLF 6. Da zu dieser Zeit ein Neufahrzeug zu teuer war übernahm man einen alten
Wasserwerfer 4000 auf Mercedes-Benz 1113 B/42 vom Bundesgrenzschutz. Aufgrund der damaligen niedrigen Tordurchfahrten im Gerätehaus wurden die beiden Werfertürme in der Höhe verringert. Dadurch entfielen die Fenster. Das Fahrzeug blieb bis weit in die 2000er Jahre noch im Dienst und ist heute im Museumsbestand.
Das Modell ist von Brekina und wurde zerlegt, neu lackiert und mit Decals versehen.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 16.05.2025, 20:13
von Marc Dörrich
Schön, einzig der "fehlende" Kühlergrill wirkt etwas absonderlich. Ist der beim Ursprungsmodell auch nur aufgedruckt?
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 16.05.2025, 23:56
von Fritz Hormel
Das war aber eine schnelle und gut gelungene Konversion des Serienmodells.
Danke fürs Zeigen!
Fritz
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 17.05.2025, 09:02
von Gerard Gielis
super! Kaum im handel und jetzt schon umgebaut. Eine Frage; Ist das Model gut zu zerlegen?