Löschzüge von Johannes

Henning Wessel
User
Beiträge: 1579
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

das TroLF ist ein sehr stimmiges Fahrzeug, gefällt mir gut. Wie ließ sich der Aufbau verarbeiten? Musste viel gerichtet werden?

Gruß
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Henning,

vielen Dank. Es freut mich dass Dir das TroLF gefällt. Die Bauteile ließen sich sehr gut verarbeiten, ähnlich Resin. Die Rollläden mussten zwar stark verschliffen werden aber alles im Rahmen. Keine Bauteile verzogen oder ähnliches.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

1998 brachte Mercedes-Benz die Atego Baureihe heraus und im gleichen Jahr bestellte man Fahrzeuge dieses Typ. Diese wurden dann 1999 bereits geliefert.


Mercedes-Benz E300T ELW1
ELW 1 1.jpg
ELW 1 2.jpg
ELW 1 3.jpg
ELW 1 4.jpg
Mercedes-Benz Atego 1325 AF, LF 16/12 I, Aufbau Ziegler
LF 16 1 1.jpg
LF 16 1 2.jpg
LF 16 1 3.jpg
LF 16 1 4.jpg


Mercedes-Benz Atego 1528 F, DLK 23/12 Metz
DLK 1.jpg
DLK 2.jpg
DLK 3.jpg
DLK 4.jpg
Mercedes-Benz Atego 1325 AF, LF 16/12 II, Aufbau Ziegler
LF 16 2 1.jpg
LF 16 2 2.jpg
LF 16 2 3.jpg
LF 16 2 4.jpg
Mercedes-Benz Atego 1820 AF, TLF 24/50, Aufbau Ziegler
TLF 24-50 1.jpg
TLF 24-50 2.jpg
TLF 24-50 3.jpg
TLF 24-50 4.jpg
Mercedes-Benz Atego 1325 AF, RW 2 Aufbau Ziegler
RW 2 1.jpg
RW 2 2.jpg
RW 2 3.jpg
RW 2 4.jpg
Mercedes-Benz Sprinter T1, RTW Aufbau Binz
RTW 1.jpg
RTW 2.jpg
RTW 3.jpg
RTW 4.jpg
Alle Modelle sind von Herpa und wurden neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Passend zum Löschzug beschaffte man 1999 noch einen Mercedes-Benz Sprinter T1N als Gerätewagen-Nachschub.
GW 1.jpg
GW 2.jpg
GW 3.jpg
GW 4.jpg
Und hier noch die Gruppenaufnahme
Gruppe LZ Atego.jpg
Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1579
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

wie immer legst Du eine atemberaubende Schlagzahl an den Tag. Da ist man mal vier Wochen nicht eingeloggt, und schon erscheint ein neuer Löschzug aus dem Nichts.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Henning, vielen Dank. Ja der Löschzug hat fast 1 Monat gebraucht um fertig zu werden.

1989 beschaffte man als Ersatz für ein TSF ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8. Die Wahl viel auf ein Fahrzeug nach Beladeplan 1, da das GH nicht sehr groß war und ein Neubau finanziell nicht möglich war. Aufgebaut auf einem Mercedes-Benz 711D, Aufbau Schlingmann. Das Fahrzeug wurde bereits zum dritten mal um stationiert ist aber weiterhin treu im Dienst.
LF 8 1.jpg
LF 8 2.jpg
LF 8 3.jpg
LF 8 4.jpg
LF 8 5.jpg
Das Modell entstand aus einem gebrauchten MEK Bausatz/Fertigmodell. Die Dachbeladung ist von Preiser, dazu ein paar Kleinteile und Decals

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

um im Einsatzfall für den Kranwagen das passende Zubehör und Material zu haben, beschaffte man 1999 zusatzlich zum Gerätewagen-Kran einen Abrollbehälter-Kran. Dieser basiert auf dem Müllbehälter der Rhätischen Bahn (ACTS-System). Der Behälter stammt vom Hersteller Werner & Weber GmbH. Die Entnahme kann von hinten oder von oben erfolgen.
AB-Kran 1.jpg
AB-Kran 2.jpg
AB-Kran 3.jpg
AB-Kran 4.jpg
AB-Kran 5.jpg
Das Modell ist von Bemo und wurde neu lackiert und mit Decals versehen

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1579
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

herzlichen Glückwunsch zu diesen beiden Neuzugängen. Schön, dass Dir offensichtlich die Ideen nicht ausgehen!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1238
Registriert: 31.07.2007, 21:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Johannes,
schicke Neubauten sind wieder dazu gekommen.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Henning und Ralf, vielen Dank für die netten Worte :D

In den 60er Jahren suchte man als Ersatz für ein noch aus Kriegszeiten stammendes LLG Ersatz. 1962 wurde über die VEBEG ein Kupp-Südwerke LF 45, LF 20 mit Metz Aufbau beschafft. Das Fahrzeug wurde Anfang der 50er Jahre von der "US Corps of Engineers" in Dienst gestellt. Das Fahrzeug blieb bis in die 80er Jahre im Dienst und ist seither als Museumsfahrzeug erhalten geblieben.
LF 20 I.jpg
LF 20 II.jpg
LF 20 III.jpg
LF 20 IV.jpg
LF 20 V.jpg

Das Modell entstand aus einem Resinbausatz von MEK. Dazu ein paar Kleinteile und Decals

Ebenfalls 1962 erwarb man über die VEBEG ein Krupp-Südwerke L 45, LF 25 mit Aufbau Metz. Dieses Fahrzeug wurde ebenfalls Anfang der 50er Jahre von der "US Corps of Engineers" in Dienst gestellt und nach dem Kauf etwas umgebaut. So wurde die Haspel ergänzt und ein Schaummitteltank nachgerüstet. Dieses Fahrzeug blieb bis Ende der 80er Jahre im Dienst und wurde dann noch an von der Jugendfeuerwehr bis 1991 genutzt. Heute ist es als Museumsfahrzeug erhalten geblieben.
LF 25 I.jpg
LF 25 II.jpg
LF 25 III.jpg
LF 25 IV.jpg
LF 25 V.jpg

Das Modell entstand aus einem Resinbausatz von MEK. Dazu ein paar Kleinteile und Decals

Und hier nochmal alle drei Ex US Corps Fahrzeuge zusammen
Gruppenbild.jpg

Ich hoffe die Modelle finden gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1579
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

das sind ganz schöne Exoten, wenn man selbst auf europäische Bauart geeicht ist. Aber das rot-weiße Farbkleid steht ihnen gut.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Henning, vielen Dank. Ja diese Fahrzeug waren und sind sehr speziell aber auch wunderschön.

1989 beschaffte man ein weiters Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung für eine Ortsfeuerwehr. Die Wahl viel auf ein Mercedes-Benz 1122 AF TLF 16/24-Tr. Aufbau Ziegler.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg

Das Modell entstand aus einem RW1 Bausatz von Preiser mit Kabine mit Kotflügel von Merlau. Dazu einige Kleinteile und Decals

Ich hoffe es gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2258
Registriert: 24.04.2007, 18:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

interessante Teilekombination :!: Die werde ich mir mal merken... :D
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Henning Wessel
User
Beiträge: 1579
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

gelungenes Modell, gefällt mir.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

es geht weiter. 1961 beschaffte man als Ersatz für das Opel Blitz Behelfs-TLF ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 8 auf Borgward B 2500 A/O, Aufbau Buschmann. Dieses Fahrzeug blieb bis weit in die 90er Jahre noch im Einsatz und wurde dann restauriert und vom Museum übernommen.
b1.jpg
b2.jpg
b3.jpg
b4.jpg
b5.jpg
Das Modell ist von NPE und wurde zerlegt und neu lackiert. Dazu ein Paar Kleinteile und Decals. Hier nochmal vielen Dank an Drik Wiesner für die tollen Ätzteile :D

In den 80er Jahren genau 1985 beschaffte man weitere Frontlenkerfahrzeug. Da die "normalen" Fahrzeuge sehr hoch waren und ein gewisses Risiko beim Ein- und Aussteigen boten sowie einen hohen Schwerpunkt hatten, beschloss man sich an die Beschaffung der Berliner Feuerwehr dranzuhängen. So wurden zwei Löschgruppenfahrzeuge und eine Drehleiter beschafft und in den Werkstätten den eigenen Gegebenheiten angepasst.

Mercedes-Benz 1222 AF/36, Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, Aufbau Bachert
l1.jpg
l2.jpg
l3.jpg
l4.jpg
l5.jpg
Modell ist ein Bausatz K&B welcher neu lackiert wurde und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Mercedes-Benz 1427 F, Drehleiter DLK 23/12 n.B, Aufbau Metz
dl1.jpg
dl2.jpg
dl3.jpg
dl4.jpg
Modell ist ein Bausatz K&B welcher neu lackiert wurde und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Mercedes-Benz 1222 AF/36, Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, Aufbau Bachert
t1.jpg
t2.jpg
t3.jpg
t4.jpg
t5.jpg
Modell ist ein Bausatz K&B welcher neu lackiert wurde und mit Kleinteilen und Decals versehen..

Mercedes-Benz 1624 AF/36, Schaumtankfahrzeug STF 5000, Aufbau Bachert
st1.jpg
st2.jpg
st3.jpg
st4.jpg
st5.jpg
Modell ist ein Bausatz Remember welcher neu lackiert wurde und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Ich hoffe die Modelle finden gefallen, auch wenn die drei von K&B sehr schief sind. Dies lies sich leider auch nicht mit warmen Wasser korregieren. :(

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“