Seite 15 von 21
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 14.04.2024, 09:55
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Gregor, vielen Dank für die netten Worte. Ja auch aus alten Modellen kann man mit etwas Hingabe etwas machen. Nur schade, dass es bis heute kein LF 16 dazu gibt
1962 beschaffte man als Prototyp für die
LF 16-TS des
Luftschutzhilfsdienst einige
Magirus Deutz F Mercur 125 A mit Rundhauben. Diese setzen sich aber in der Serienbeschaffung nicht durch, sodass es bei insgesamt 24 Exemplaren blieb. Eines dieser Fahrzeuge erhielt der 3. Zug (W-Zug). In den 70er Jahren wurde der Aufbau auf ein Magirus Eckhauber gesetzt und das Fahrgestell verkauft. Vor 2 Jahren fand man dieses im schlechten Zustand in einer Scheune und baute es wieder auf.

Das Modell entstand aus einem Bausatz von Preiser, dazu Kleinteile und Decals
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 19.04.2024, 19:48
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
Ende der 70er Jahre benötigte man für die steigende Anzahl an Überflutungen sowie Wald- und Flächenbrände Schlauchwagen. Eigentlich nur als Übergangslösung gedacht baute man in den Werkstätten ein Fahrzeug des THW, ein
Magirus Deutz F Mercur 125 A zum Schlauchwagen um. Der Pritschen/Planenaufbau wurde auf ein gebrauchtes Fahrgestell eines ehemaligen GW gesetzt. Das Fahrzeug wurde mit einer Vorbaupumpe versehen. Somit können ca. 6000 Meter B-Schlauch und 2000 Meter C-Schlauch mitgeführt werden. Bei Bedarf wurde noch ein TSA mitgeführt oder der WWA. Das Fahrzeug blieb bis weit in die 90er Jahre im Dienst und wurde dann an einen Sammler verkauft.

Das Modell entstand aus Bauteilen von Preiser. Dazu Kleinteile und Decals.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 22.04.2024, 16:49
von Christian Tempelmann
Moin,
ich hoffe Du möchtest die 6000 m-B-Schlauch nicht komplett nur auf diesem Fahrzeug verlasten....
Bei 300 B-Schläuchen und dem damaligen Normhöchstgewicht von ca. 17 kg pro Schlauch wären das ca. 5,1 to ....bei 10 t zGg beim Eckhauber liegt das schon - unter Berücksichtigung der sonstigen Gewichte von Frontpumpe und Armaturen sowie der Regalierung - über der Nutzlast...
Die Eckhauber waren robust und konnten ne Schippe drüber auch ab...
Ansonsten schönes Fahrzeug..!!
Gruß Christian
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 28.04.2024, 12:31
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
1962 beschaffte man einen
Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz auf Basis des
Mercedes-Benz L319. Das Fahrzeug wurde bis Ende der 70er Jahre eingesetzt und dann als Gerätewagen Sonstiges weiter genutzt.

Das Modell ist von Brekina und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.
1972 beschaffte man einen
Gerätewagen Nachschub auf Basis eines
Hanomag/Henschel F 45 mit Pritsche/Plane. Das Fahrzeug konnte im Einsatzfall unterschiedlich beladen werden.

Das Modell ist von Brekina und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.
Ich hoffe die beiden Kleinfahrzeuge finden Gefallen.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 28.04.2024, 18:12
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
1976 beauftragten mehrere Gemeinden in Österreich die Firma
Rosenbauer mit dem Bau von
Tanklöschfahrzeugen. Diese Fahrzeuge wurden als
TLF 8/12 auf Basis des
Mercedes-Benz Unimog U416 mit Doppelkabine gebaut. Eines dieser Fahrzeuge gelangte einige Jahre später über den Tausch gegen ein Magirus TLF 16 nach Deutschland. Es blieb bis in die 2010er Jahre im aktiven Dienst und ist heute noch als Reserve vorbehalten.

Das Modell ist von BOS und wurde komplett entlackt, neu lackiert. Dazu eine neue Dachbeladung, Kleinteile und Decals.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 29.04.2024, 20:22
von Henning Wessel
Hallo Johannes,
wie immer ist in den vier Wochen, die ich nicht eingeloggt war, bei Dir viel passiert. Sehr fleißig!
Darf ich fragen, mit welchen Mitteln Du den Unimog von BoS entlackt hast? Ging das problemlos, oder musstest Du "kämpfen"?
Viele Grüße
Henning
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 05.05.2024, 13:49
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Henning, ja klar darfst Du fragen. Den Unimog habe ich 48 Std. in LUX DLE90 eingelegt
(dies ist wörtlich zu nehmen). Danach lies sich die Tauchlackierung wie Leder abziehen.
1980 brachte
Mitsubishi den
Kleinbus L300 auf den Markt. Da der Hersteller Gewerbegebiet ein Autohaus unterhielt wurde im gleichen Jahr ein solches Fahrzeug beschafft und als
Mannschaftstransportwagen MTW in Dienst gestellt.

Das Modell ist von Rietze und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.
Anfang der 50er Jahre fehlte es an jeglichen Sonderfahrzeugen. So wurde 1953 der erste "neubau"
Gerätewagen-Nachschub in Dienst gestellt. Aufgebaut auf einem
MAN 515. Das Fahrzeug lief zuvor als Möbellaster. In den Aufbau wurden seitlich und am Heck Türen eingebaut, welche später durch Rollläden Verschlüsse ersetzt wurden. Das Fahrzeug bleib bis weit in die 80er Jahre im Dienst und wurde mehrmal umgebaut und die Beladung geändert. Danach kaufte es die Stadteinigung und setzte das Fahrzeug bis in die 90er Jahre ein. Nach vielen Jahren der Abstellung im Bunker wurde es vor ein paar Jahren restauriert und kann heute wieder bewundert werden.

Das Modell ist von Albedo und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 05.05.2024, 16:31
von Henning Wessel
Hallo Johannes,
danke für die Infos. Vielleicht wage ich es doch mal, ein BoS-Modell zu entlacken, bisher habe ich größten Respekt davor.
Zu Deinen Neuzugängen: Mit den Rädern, die Rietze seinerzeit auf den L300 montiert hat, werde ich nicht warm. Die in den Felgen sichtbaren Achsen finde ich nicht so schön. Vielleicht findest Du da noch etwas besseres, das Modell hätte es verdient.
Viele Grüße
Henning
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 20.05.2024, 19:50
von Johannes Peter
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 30.05.2024, 12:44
von Gregor Niederelz
Hallo Johannes,
Johannes hat geschrieben: ↑05.05.2024, 13:49
@Henning, ja klar darfst Du fragen. Den Unimog habe ich 48 Std. in LUX DLE90 eingelegt
(dies ist wörtlich zu nehmen). Danach lies sich die Tauchlackierung wie Leder abziehen.
Vollbad in Lux?! Alle Achtung!
Deine Neuvorstellungen von Tramwelt lassen eine "Großbestellung" erahnen. Allesamt interessante Modelle. Hast Du evtl. noch Fotos der Modelle im Auslieferungszustand?
Schöne Grüße
Gregor
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 02.06.2024, 18:58
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
1960 beschaffte man als Ersatz für Büssing-NAG Kettenkranwagen einen "modernen"
Rüstkranwagen RKW 10 auf Magirus Deutz S6500. Das Fahrzeug blieb bis in die 90er Jahre im Dienst und wurde dann an das Museum übergeben.

Das Modell ist von Tramwelt. Die Verglasung entstand wieder im Eigenbau. Dazu Kleinteile und Decals.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 16.08.2024, 19:04
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
1962 beschaffte man einen
Schlauchwagen SW 1000 auf Basis des
Mercedes-Benz L319. Das Fahrzeug ist baugleich wie Frankfurt. Im Dienst bis in die 80er wurde es dann zum Schlauchwechselwagen SWW degradiert und steht bis heute als Reservefahrzeug im Dienst.
Das Modell entstand aus der Karosse von Reinhard Merlau und dem Fahrgestell von Brekina. Im hinteren Bereich wurde es verlängert. Dazu einige Decals.
Anfang der 70er Jahre beschaffte man ein weiteres
Großtanklöschfahrzeug GTLF6 (TLF 24/50), da der Bau der Autobahnen deutlich zunahm. Aufgebaut auf einem
Mercedes-Benz LAK 1624, Aufbau Bachert.
Das Modell entstand aus einem Preiser WAF Bausatz und dem Aufbau vom TLF 24/50. Vorne entsprechend gekürzt und mit Riffelblechplatte verschlossen. Dazu Kleinteile und Decals
Ebenfalls in den 70er Jahren wurde für überörtliche Einsätze ein weiterer
Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz beschafft. Aufgebaut auf einem
Mercedes-Benz O613D (breite Version), Ausbau Schmitz.
Das Modell entstand aus einem Resinbausatz von MEK. Dazu Kleinteile und Decals.
Mitte der 80er Jahre beschaffte man ein
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 auf dem neuen
MB NG 1222 AF/36 Fahrgestell mit Aufbau Ziegler.
Das Modell entstand aus dem Preiser LF 16 mit dem Aufbauunterteil von Reinhard Merlau. Dazu Kleinteile und Decals.
Ich hoffe die Modelle finden gefallen.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 16.08.2024, 19:08
von Johannes Peter
Anfang der 90er Jahre wurden mehrere
Lastkraftwagen für Großschadenslagen und Katastrophenschutzeinsätze beschafft. Die Fahrzeuge sind auf Basis des
MAN Kat1 und wurden aus Beständen der Bundeswehr übernommen. In der Zentralwerkstatt wurden diese entsprechend umgebaut und umlackiert.
Die Modelle sind von Roco und wurden neu lackiert. Dazu ein paar Kleinteile und Decals.
Ich hoffe auch diese finden Gefallen.
Gruß Johannes
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 20.08.2024, 14:55
von Henning Wessel
Hallo Johannes,
da warst Du aber wieder fleißig! Mein persönlicher Favorit aus der neuen Serie ist eindeutig das GTLF mit der schönen langen Schnauze.
Viele Grüße
Henning
Re: Löschzüge von Johannes
Verfasst: 25.08.2024, 10:38
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Henning, vielen Dank
1981 beschaffte man aufgrund gestiegener Einsätze mit Chemikalien und Industriebetrieben ein weiteres
Trockenlöschfahrzeug TroLF 2000. Aufgebaut auf einem
Mercedes-Benz 1019 AF/36, Aufbau Bachert. Eingesetzt bis in die 2010er Jahre und durch einen Abrollcontainer ersetzt.
Das Modell entstand aus einem Fahrgestell mit Kabine von Preiser, Räder von Busch und Aufbau aus 3D Druck von Niklas Bürger. Dazu Lackierung und Decals.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß Johannes