Seite 2 von 4

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 29.06.2009, 17:22
von Jürgen Mischur
Hat jemand insbesondere zu den beiden Fahrzeugen oben noch entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung?
Ja, ich! Soll ich das hier oder in Stuttgart posten? :wink: Nee, war Spaß!
Hab' alle Stuttgart-Fotos noch mal gescannt und neu hochgeladen! Meer gibt 's jetzt aber nicht mehr! :mrgreen:

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Tibor Róka, F.-K. Viering (†), Pressestelle BF Stuttgart

Gruß, Jürgen :D

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 30.06.2009, 10:06
von Uli Vornhof
Jürgen, ein Traum, :oops:
vielen Dank für die klasse Fotos, jetzt kann ich loslegen und habe gute Vorlagen!

Habe auch bei Wikipedia noch ein schönes altes Foto gefunden: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... nkmast.jpg
:D Uli

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 30.06.2009, 12:52
von Jürgen Mischur
Jürgen hat geschrieben:Meer gibt 's jetzt aber nicht mehr!
Uli hat geschrieben: Habe auch bei Wikipedia noch ein schönes altes Foto gefunden
Ich wusste doch, daß ich noch 'nen Ordner vergessen würde! :?
Nämlich den mit den Mercedes-Pressefotos..... :mrgreen:

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 18.08.2009, 18:25
von Jürgen Mischur
Hier noch der (eigentlich schon längst fällige) Nachtrag zum Thema Simon: Das Pressefoto der Daimler-Benz AG © mit dem S-2611 in der ursprünglichen Ausführung!

Bild

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 19.08.2009, 18:17
von Jürgen Mischur
Und gleich noch ein Nachtrag: :shock:

Es handelt sich zwar nicht um ein Feuerwehrfahrzeug und so richtig rot ist er auch nicht, aber es könnte durchaus als Vorlage für ein Modell dienen! Einen Umbau aus dem bekannten Preiser-Gelenkmast könnte ich mir jedenfalls gut vorstellen!

Das Foto hat mir Reinhard Merlau überlassen, um es hier zu zeigen; aufgenommen wurde es von Rainer Matthies in den frühen siebziger Jahren irgendwo in Hannover! Weitere Infos liegen leider nicht vor, sind aber willkommen!

Bild

Gruß, Jürgen :D

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 19.08.2009, 21:32
von Marc Dörrich
Die Kabine sieht aber abenteuerlich aus. Ist das ein Umbau? Die Kühlerhaube sieht älter aus als die Stoßfänger, die ja nach der Variante LSHD aussehen oder?

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 19.08.2009, 23:49
von Dietmar Bastian
Hallo zusammen,

das Preiser-Modellbau hat die Gelenkbühne von Bayer Leverkusen als Vorbild.
Dies ist das einzige Vorbild mit Allradantrieb, und dieses Allrad-Chassis war bei der Modellentscheidung schon vom Wiesbadener Wechsellader vorhanden.

Die 3achs-Magirus Eckhauber-Bühne ist schon etwas besonderes, das Fahrzeug hat was...

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 23.08.2009, 12:12
von Reinhard Merlau
Hallo,
ich möchte kurz auf die Magirus Eckhauber-Haube der schönen grünen Simon-Wumag Gelenkmastbühne eingehen. Es gibt für Eckhauber Enthusiasten ein Standardwerk von Bernd Regenberg: Das Lastwagen-Album MAGIRUS. Hier sind primär zivile, aber auch einige feuerwehrige Eckhauber beschrieben. Ab der Seite 93 wird auch sehr schön die Entstehung des Eckhaubers dargestellt. Danach ist die hier als "abenteuerlich" bezeichnete Motorhaube eben eine entwicklungtechnisch begründbare Standardhaube. Die Typenbezeichnung für diesen frühen schweren Hauber dürfte der S6500 (8-Zylinder mit 170 PS) gewesen sein. So waren auch die alten Wiking Dreiachskipper (leider mit deutlich zu kurzer Hauber) mit diesem durchgehenden Kühlergrillgitter ausgestattet. Offensichtlich gönnte man dem großen Motor einfach mehr Luft. Der Kotflügel hingegen wirkt auf mich irgendwie tatsächlich seltsam, denn üblicherweise war er im hinteren Bereich immer nach unten abgewinkelt - hier ist er jedoch, wie bei den KatS Fahrzeugen der leichteren Bauform - schräg weiter geführt. Eine vergleichbare Kombination (großer durchgehender Kühlergrill, flache Soßstange - bis dahin eigentlich für diese Zeit normal - dann aber hinten schräg weiter verlaufender Kotflügel) kenne ich auch nicht. Vielleicht kann aber jemand aus dieser Runde mal in der Region Hannover nach diesem Gebäudereiniger Ausschau halten (der ja möglicherweise noch aktiv ist) und versuchen, heraus zu bekommen, was konkret das für eine Bühne war bzw. was mit ihr passiert ist.

Übrigens hatten die vier Sattelschlepper FLFs, die Magirus seinerzeit nach Tunesien geliefert hat, ebenfalls diese Haube mit dem großen Grillgitter und der flachen Stoßstange. Für Fans dieser Epoche wird es demnächst auch ein passendes Kleinserienmodell dazu geben. Die Sechziger Jahre haben eben doch die interessanteren Feuerwehrfahrzeuge hervor gebacht.............
Viele Grüße
Reinhard

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 23.09.2009, 21:47
von Steffen Acker
Hallo alle Zusammen,

ich meine ich habe auf BOS-Fahrzeuge info mal eine GMB gesehen auf Magirus Deutz D, weiß jemand näheres zum Fahrzeug?

Ps: Meine schwere Kurzhauber GMB befindet sich derzeit im Bau.

Mfg
Steffen

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 23.09.2009, 21:50
von Uli Vornhof
Hallo Steffen,

kannste mal bitte den Link zu dem Fahrzeug posten, dann suchen sich nicht tausend Leute nen Wolf auf BOS, und wissen trotzdem nicht, welches Fahrzeug du meinst! :roll:

Ist das denn eine SIMON-Bühne oder ein anderes Fabrikat?

Grüße Uli

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 23.09.2009, 21:52
von Steffen Acker
Hallo,

hab das Fahrzeug wieder gefunden es handelt sich um die GMB der FFw Rendsburg

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... ode=search

Mfg
Steffen

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 23.09.2009, 22:57
von Jürgen Mischur
Yes, Sir! :wink: Das ist ein Simon-Mast, ganz ähnlich dem aus Fulda! (Auch wenn bei BOS ein rechter Unfug steht: Nummela-Simon; das wäre ja wie Magirus-Metz)

Aber da fällt mir ein, daß ich davon ja eigentlich auch Bilder haben müsste; genau wie von den anderen Magirus D mit Simon-Bühnen! Muss ich mal scannen.... :D

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 24.09.2009, 21:18
von Jens Weber
Mit dem Rendsburger kann ich in so weit dienen als das er letztes Jahr im Sommer in Bornhöved bei einem Gebrauchtwagenhändler auf dem Hof stand und man ihn mir freundlicherweise zum fotografieren nach vorne zog:

Bild Bild Bild Bild

Leider war an dem Tag das Wetter einfach "traumhaft" ...

Gruß, Jens

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 25.09.2009, 00:25
von Jürgen Mischur
So sah der Rendsburger früher mal aus, als es ihm noch gut ging:
Bild
Foto: Rainer Mathies

Der Fuldaer noch in Fulda:
Bild

...und später bei der FF Feldkirchen:
Bild Bild

Auch die BASF hatte mal einen Simon-Mast in Diensten:
Bild
Foto: Tibor Róka

Das war 's jetzt von mir in Sachen Simon! :D

Re: Simon-Gelenkbühnen

Verfasst: 19.08.2011, 12:32
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen, auch uralte Threads werden immer wieder mal aktuell.

Hat jemand von euch Informationen wie lang die Rüstzeiten für solch eine Simon Gelenkbühne waren?
Besonders würden mich die Bewegungsgeschwindigkeiten des Hauptmastes interessieren.

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen

Danke
Wolfgang