Seite 2 von 6

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 14.12.2013, 10:50
von Holger Betz
Martin Hoepfner hat geschrieben:Kann es sein, dass so ein Ding jetzt in Nicaragua durch die Gegend tuckert?
Guck hier!
Ja, das kann sehr wohl so sein, es wurde auch einmal ein ausgemusterter RTW nach Nicaragua gebracht. Es besteht dort eine unterstützende Verbindung seitens der Feuerwehr Frankfurt dorthin !.
Gruß
Holger

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 14.12.2013, 11:24
von Thorsten Waldmann
@ Holger & all: Wie Klaus schon ein paar Posts weiter oben (und vor ein paar Jahren 8) ) geschrieben hat, dürfte das Bild aus Nicaragua ein TLF 16 (TLF 16/25) zeigen, kein ehemaliges Frankfurter HLF - siehe Kabinenlänge und kurzen Rolladen am G2.

Viele Grüße
Thorsten

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 30.12.2013, 17:13
von Alex Glawe
Kai Hoffmeyer hat geschrieben:Ein sehr interessantes Thema!
In der Tat, das lässt mir in der freien Zeit "zwischen den Jahren" auch gerade keine Ruhe! Daher würde ich gerne noch einmal die Geschichtskenntnisse der "Frankfurter" hier im Forum strapazieren, um mit meinem LZ der 70er/80er auf Basis des Roco/Matig-Sets voranzukommen:

Auf welcher Wache bzw. mit welchen Kfz-Kennzeichen gab es die Matig-Kombi TROWA und HLF mit leuchtrotem neuen Grill und Frontschriftzug "FEUERWEHR" (und leuchtrotem Dachkasten beim TROWA)? Ich meine, dass solch ein Zug - ab 1981 zusammen mit einem Dackel (n.B.-Leiter) - in der Burgstraße stand?

Anders gewendet: Jürgen, könntest Du ggf. Deiner Aufstellung von vor fast fünf Jahren die entsprechenden TROWA zuordnen?
Jürgen Mischur hat geschrieben:neuer Grill:
HLF 16-8, F-2314, MD 170D11/Magirus, Bj. 75, FW 1
HLF 16-9, F-2315, MD 170D11/Magirus, Bj. 76, FW 7,7A
HLF 16-10, F-616, MD 170D11/Magirus, Bj. 77, FW 6
HLF 16-11, F-614, MD 170D11/Magirus, Bj. 78, FW 4,5
HLF 16-13, F-611, MD 170D11/Magirus, Bj. 80, FW 3
HLF 16-12, F-612, MD 170D11/Magirus, Bj. 80, FW 2,3,1
Vielen Dank Euch allen und einen guten Rutsch nach 2014!
Alex

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 30.12.2013, 19:58
von Jürgen Mischur
Jürgen, könntest Du ggf. Deiner Aufstellung von vor fast fünf Jahren die entsprechenden TROWA zuordnen?
Nichts leichter als das! :wink: 8) Hier wären dann mal die zu den HLF auf Magirus D passenden TROWA:

alter Grill:
TROWA 7, F-272, MD 170D11/Magirus, Bj. 70, FW 7,7A
TROWA 1, F-206, MD 170D11/Magirus/Baumgartner, Bj. 72, FW 1,3,4,5
TROWA 6, F-277, MD 170D11/Magirus/Baumgartner, Bj. 72, FW 6

neuer Grill:
TROWA 16-10, F-2344, MD 170D11/Magirus, Bj. 76, FW 1
TROWA 16-11, F-604, MD 170D11/Magirus, Bj. 77, FW 4,3,13
TROWA 16-8, F-605, MD 170D11/Magirus, Bj. 77, FW 5,2
TROWA 16-6, F-606, MD 170D11/Magirus, Bj. 79, FW 6,1,13
TROWA 16-4, F-607, MD 192D11/Magirus, Bj. 80, FW 2,1,7A,7,3

Gruß, Jürgen :D

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 10.01.2014, 15:38
von Alex Glawe
Reaktionszeit 2:45 für die komplette Liste - Chapeau!! Vielen Dank, Jürgen!

Nun nochmal zu den beiden Baumgartner-TROWA: Sind diese Anfang der 80er auch in RAL 3024 gespritzt und dann später mit dem Frontschriftzug FEUERWEHR versehen worden? Gibt es von dieser späten Variante ggf. Bilder?

Besten Dank und schönes Wochenende
Alex

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 27.09.2014, 21:33
von Alex Glawe
Ich erlaube mir, mich in dieser Sache noch einmal selbst zu zitieren:
Alex Glade hat geschrieben:Nun nochmal zu den beiden Baumgartner-TROWA: Sind diese Anfang der 80er auch in RAL 3024 gespritzt und dann später mit dem Frontschriftzug FEUERWEHR versehen worden? Gibt es von dieser späten Variante ggf. Bilder?
Kann mir einer der Frankfurt-Kenner weiterhelfen? Sind die beiden TROWA mit Baumgartner-Kabine bis zu ihrem Ende bei der BF Frankfurt in RAL 3000 geblieben - oder wurden sie im Laufe der Zeit leuchtrot umgespritzt?

Und noch eine Frage: Die Fotos von Jürgen auf S. 1 zeigen die HLF mit einer seitlich an der linken Leiterhalterung angebrachten doppelten Holzleiste - wozu dient diese?

Besten Dank und schönes Wochenende
Alex

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 27.09.2014, 22:09
von Marc Dörrich
Alex Glade hat geschrieben:Und noch eine Frage: Die Fotos von Jürgen auf S. 1 zeigen die HLF mit einer seitlich an der linken Leiterhalterung angebrachten doppelten Holzleiste - wozu dient diese?
Das ist eine Klappleiter!
:arrow: http://www.feuerwehr-neukirchen-vluyn.d ... eiter.html

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 27.09.2014, 22:55
von Alex Glawe
Vielen Dank, Marc! Wieder etwas gelernt! :idea: :wink:

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 28.09.2014, 15:27
von Ralf Schulz
Dem Dank von Alex schließe ich mich gleich mal an! Dieses "komische Holzteil" kannte ich schon früher von diversen Drehleitern, aber ich wusste bis eben nicht was das war (irgendwo hieß es mal, das sei eine Art Falttrage - nun wissen wir es besser 8) ).
:-D

Re: Frankfurt: HLF auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 27.06.2016, 21:05
von Alex Glawe
Ich versuchs einfach nochmal, da ich am WE daran weitergebastelt hatte:
Alex Glawe hat geschrieben:
Alex Glade hat geschrieben:Nun nochmal zu den beiden Baumgartner-TROWA: Sind diese Anfang der 80er auch in RAL 3024 gespritzt und dann später mit dem Frontschriftzug FEUERWEHR versehen worden? Gibt es von dieser späten Variante ggf. Bilder?
Kann mir einer der Frankfurt-Kenner weiterhelfen? Sind die beiden TROWA mit Baumgartner-Kabine bis zu ihrem Ende bei der BF Frankfurt in RAL 3000 geblieben - oder wurden sie im Laufe der Zeit leuchtrot umgespritzt?
Dieser Link beschreibt, wie es beim Baumgartner-HLF lief: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/12447
Lief es bei den beiden TROWA genauso, erst RAL 3000, dann RAL 3024? Wenn ja, wann war der Farbwechsel?

Das hier sieht doch nach Leuchtrot aus, oder? http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rt_0327_aD
Im Hartmann-Bd. 1 sind leider nur s/w-Bilder...

Vielen Dank für einen Hinweis!!

Re: Frankfurt: HLF und TROWA auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 15.11.2016, 18:13
von Jürgen Mischur
Alex hat geschrieben:Vielleicht kann einer der Magirus- und/oder Frankfurt-Kenner [...] ja dazu etwas sagen?!
Ulrich hat geschrieben:Vielleicht hat einer der [...] Frankfurt-Experten ein Foto genau von der Seite
Alex hat geschrieben:Details zu den [...] Frankfurter Baumgartner-Löschfahrzeugen sind daher wirklich sehr willkommen!
Well, i'll do my very best! Ich hab' da mal was vorbereitet: :wink:

TROWA 1, F-206, MD 170D11, Magirus/Baumgartner, Bj. 1972, FRW 1,3,4,5
Bild Bild Bild Bild Bild

TROWA 6, F-277, MD 170D11, Magirus/Baumgartner, Bj. 1972, FRW 6
Bild Bild Bild Bild

HLF 16-2, F-243, MD 170D11, Magirus/Baumgartner, Bj. 1972, FRW 2,1
Bild Bild Bild Bild Bild

HLF 16-3, F-249, MD 170D11, Magirus/Baumgartner, Bj. 1972, FRW 3
Bild Bild Bild
© Branddirektion Frankfurt, Jürgen Mischur

Genügt euch das fürs Erste? :mrgreen:

Gruß aus Mainhattan, Jürgen 8)

Re: Frankfurt: HLF und TROWA auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 15.11.2016, 19:10
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,

vielen Dank für die tollen Bilder :D :D

Die Fahrzeuge sahen noch richtig klasse aus.

Gruß Johannes

Re: Frankfurt: HLF und TROWA auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 16.11.2016, 12:54
von Wolfgang Brang
Hallo Jürgen, danke für die Bilder.

Bei den HLF Bildern werde ich doch gleich ein bisschen wehmütig, habe ich doch auf einem der beiden Fahrzeuge 1981 meine Grundausbildung und Truppführerlehrgang gemacht.

Gruß
Wolfgang

Re: Frankfurt: HLF und TROWA auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 16.11.2016, 14:13
von Stefan Buchen
Vielen Dank für die tollen Fotos von noch tolleren Fahrzeugen! Wer ist denn der Herr am Bildrand auf dem Foto mit der Dachansicht? Der könnte Ähnlichkeit mit einem Mitglied aus diesem Forum haben...

Gruß, GRABO

Re: Frankfurt: HLF und TROWA auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Verfasst: 16.11.2016, 14:54
von Alex Glawe
Jürgen Mischur hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:Details zu den drei Frankfurter Baumgartner-Löschfahrzeugen
Drei? Biste sicher? :lol:
In der Tat, eine steile These... - und prompt widerlegt! :oops: Dass in Sachsenhausen auch so ein TROWA stand, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm...


Vor allem aber (zumal ich das ja so energisch nachgefragt hatte :wink: ): Ganz herzlichen Dank, Jürgen, für diesen tollen Ausflug in fast ein halbes Jahrhundert Frankfurter Technikgeschichte!!!

Zwei Erkenntnisse gehen für mich mit Deinem klasse Bilderbogen einher:
  • 1.) Ich muss nun unbedingt ein Schiebetüren-TROWA (fertig)bauen!! :idea:
  • 2.) Die Kabine von André Gierakowski gibt die Dachstruktur (Quersicken, fehlender Überhang) der Roco-Kabine wieder und muss auf das glatte Baumgartner-Dach angepasst werden.
Johannes Peter hat geschrieben:Ich mag solche Fahrzeuge, hat nicht ein HLF auch bei NAW 7 mitgespielt :?:
Ich auch! Die kubisch-kantigen Kabinen sind irgendwie zeitlos-schnörkellos schön! :D Und: Ja, gleich zu Beginn der allerersten Folge ("Bestimmungsort Frankfurt") ist das HLF 3 (F-249) "voll in action": Alarmfahrt zum Osthafen, Absitzen durch die Schiebetüren etc. - tolle Szenen, toller Sound! 8)

Viele Grüße und nochmals Danke!
Alex