Frank Diepers hat geschrieben:Ich bin schon auf das zweite LF 8 aus deiner Werkstatt gespannt.
Dann soll jetzt auch dieses vorgestellt werden. 
 
Im Jahr 1964 beschaffte die FF Hameln ein zweites LF 8 in der Kombination Faun/Magirus, allerdings nicht wieder auf einem Allradfahrgestell, sondern auf dem Typ Faun F 24 DL/320 F.
Das Bild zeigt das Original in der Lackierungsversion gegen Ende seiner Dienstzeit(die Ausmusterung erfolgte 1985) mit weiß abgesetzter Stoßstange. Meine ganz persönliche Meinung dazu: Fahrzeuge dieser Ära sehen in der Kombination rot/schwarz besser aus.
Doch nun zum Modell: Im Gegensatz zum ersten weiter oben beschriebenen Modell mussten hier keine so großen Karosserieänderungen vorgenommen werden. Ich beginne hier mit der Beschreibung des Innenausbaus, der identisch zum ersten Modell erfolgte.
 
 
 
Die Sitze von Fahrer und Beifahrer wurden abgesägt und aus Draht eine Rohrstützkonstruktion für zweiteilige Sitze erstellt. Ähnlich wurde auch bei den Sitzbänken im Mannschaftsraum verfahren, damit hier die Rückenlehnen einzeln dargestellt werden konnten. Auf das Armaturenbrett habe ich noch die für Magirus typische halbrunde Scheibenlüftung gesetzt. Auch ein frei stehendes Lenkrad erhielt das Modell mitsamt einer filigranen Lenkradschaltung(mit der ich als junger Feuerwehrmann und FS-Klasse 3 Neuling im Original so meine Schwierigkeiten hatte 

 ). Rechts und links am Ende des Armaturenbrettes verliefen Rohre bis unter das Dach, an denen wiederum Griffe angebracht waren, so dass sich Fahrer und Beifahrer beim Einsteigen daran festhalten konnten. Die Rückwand des Mannschaftsraumes habe ich deutlich nach hinten versetzt, um Platz für Gerätschaften zu schaffen. So war hier die Schaumausrüstung gelagert sowie drei PA. Insofern war das Fahrzeug sehr modern, denn PA im Mannschaftsraum wurden erst viel später Standard, allerdings dann auch in einer entsprechenden Halterung, an der man sich ausrüsten konnte. Andererseits  hielt man damals allgemein 3 PA auf einem LF für ausreichend. Guido schrieb oben sogar nur von zwei Heeresatmern.
 
 
 
Die Blaulichtsockel mussten versetzt werden, die Leiterauflage habe ich aus evergreen-Profilen selbst gebaut. Die hinteren Kotflügelausschnitte waren zu niedrig und wurden erweitert. Die Mulde für das Kennzeichen am Heck habe ich gleich erweitert, damit später ein TL-Decal-Eigenbaukennzeichen hineinpasste. Damit noch ein deutlicher Unterschied zum Schwestermodell harauskam, wollte ich dieses Modell mit sichtbarer Frontpumpe bauen. Dazu habe ich aus der Stoßstange das mittlere Teil herausgesägt und mit einem selbst gebauten U-Profil(die evergreen Größen passten nicht) das heruntergeklappte Teil der Stoßstange wieder eingebaut. Hier konnte ich nach dem Lackieren noch einen Kupplungsschlüssel platzieren. Aus dem Frontbereich habe ich einiges Material herausgefäst um Platz für eine Pumpe, bestehend aus TS-Teilen von Roco zu schaffen. Die Pumpenabdeckung in der Front habe ich ausgesägt und möglichst dünn geschliffen, um sie nach dem Lackieren wieder in schräg nach oben stehender Stellung einkleben zu können. Zum Schluss noch ein "walk around" zum fertigen Modell.
 
 
 
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.