Seite 2 von 4

Verfasst: 01.05.2008, 22:35
von Frank Diepers
Hallo Ulrich,

genau wie deine anderen schon gezeigten Modelle:

Fantastisch!

Mehr fällt mir da nicht ein :shock:

Verfasst: 01.05.2008, 23:11
von Ralf Ecken
Hallo Ulrich,
total genial. :shock:
Das haut mich glatt vom Sessel. :?
Kann man die Sitzbezüge abnehmen und waschen ? :lol: :lol:

Verfasst: 02.05.2008, 00:04
von Ulrich Niehoff
Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Zwar sehen die Altlas, die frühen und die späteren Multilift Knickarmsysteme im Detail noch etwas anders aus als die hier gezeigte Modellumsetzung...
Ich habe den Haken einer Herpa Wechselladeeinrichtung von unten aufgebohrt, den waagerechten Teil gekürzt und mit seitlichen Plastikstreifen den unteren Teil des Arms umfassen lassen, wo ich mit Draht ein Gelenk angebracht habe. Der dritte Zylinder zur Bewegung des Knickhakens besteht aus einem dickeren Draht, der von unten in die Bohrung fasst. Der Unterschied zum Original besteht darin, dass dieser Zylinder nicht schwarz lackiert wurde, damit er gut beweglich bleibt.
Hier zwei Bilder von der Multilift-Kinematik des Vorbildes aus dem Jahr 1996:Bild Bild

Gruß Ulrich


Edit: Bilder wieder eingefügt.

Verfasst: 02.05.2008, 09:44
von Christian Dreher
Hallo Ulrich,
gibs doch zu: Du hast das Original gewaschen und vor ne Fotowand gestellt. :P :wink:
Geniales Modell mit tollen Details. :D Die Meßlatte hängt wieder höher. :oops:
Gruß Christian

Verfasst: 02.05.2008, 09:46
von Dirk Schramm
Hallo,

na da habe wir ja wieder einen weiteren "Meilenstein" in der Modellbaugeschichte. Wird nicht leicht sein beim Bau eines WLF an diese "Vorlage" heranzukommen - Respekt. Besonders gefällt mir der gesamte Bereich "Hydraulik", also da hast du dir ja wirklich was geleistet - also im positivsten Sinne - Klasse. Weil wir gerade dabei sind, aus welchem Material/Stärke hast du die Rohre für die Hydraulikflüssigkeit auf dem Kranausleger gemacht? Ich meine jetzt die 6 Stk. die so schön nebeneinander laufen!

Gruß
Dirk

Verfasst: 02.05.2008, 10:45
von Karl-Ludwig Ostermann
Danke an Ulrich Niehoff,

diese Multilift - Variante hatte ich bisher aufgerichtet noch nicht bewußt gesehen. Damit hat sich mein vorsichtiger Hinweis (keine Kritik !) als falsch erwiesen. Die Umsetzung ist und bleibt ein Meilenstein im Modellbau.

Was mich jetzt noch interessiert, ist, ob die Kinematik des hamelner Fahrzeugs auch noch zusätzlich teleskopierbar (ausschiebbar) ist. Es wird in technischen Angeboten auch von einer "Schub - Knick" Mechachnik gesprochen.

Eine dritte Multilift Variante zeige ich in Kürze hier.

Verfasst: 02.05.2008, 11:05
von Hendric Bunte
Wow einfach nur hammer das Modell :shock: , da ist ja jedes Detail nachgebildet worden und jede beschriftung. Aber eine Frage habe ich und zwar wo hast du die Kabine her, weil so eine benötige ich auch noch für das TLF der BF Bremen.

MFG Hendric

Verfasst: 02.05.2008, 14:07
von Andreas Kowald
Es ist ja schon alles gesagt worden, aber auch von mir noch ein Riesenkompliment zum neuen Maßstab zum Thema 1/87-WLF
:shock: :shock: :shock:

Verfasst: 02.05.2008, 15:02
von Ulrich Niehoff
Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Was mich jetzt noch interessiert, ist, ob die Kinematik des hamelner Fahrzeugs auch noch zusätzlich teleskopierbar (ausschiebbar) ist. Es wird in technischen Angeboten auch von einer "Schub - Knick" Mechachnik gesprochen.
Diese Variante ist nicht weiter teleskopierbar. Beim System Meiller wird der vordere Teil des Haken so weit zurück teleskopiert, bis der AB aus der Sicherung herausgeschoben ist. Dann kann der Arm zum Absatteln angehoben werden. Bei diesem Multiliftsystem wird der kleine Arm mit dem Haken nach hinten gekippt, der AB dabei zurück geschoben(aus der Sicherung) und dann wird der Hauptarm angehoben.

@ Dirk: Die Rohre für die Hydraulikflüssigkeit sind aus 0,3mm Draht entstanden. Die entsprechenden Schläuche an den Gelenken bestehen aus schwarzem Faden(wieder Nähzeug meiner Frau :) ). Ich habe hier an anderer Stelle die Hinweise auf die Darstellung der Schläuche mit Isolierung von dünner Litze gesehen. Das sieht vom Material her besser aus als der Faden, aber scheint mir maßstäblich etwas zu dick zu sein.

Gruß Ulrich

Verfasst: 02.05.2008, 21:42
von Roman Gürtler
Hallo Ulrich.

Du bist Verrückt!
Was aber durchaus sehr positiv gemeint ist... :wink: :D

Also nicht einschüchtern lassen, sondern noch mehr so tolle Modelle zeigen bitte!

Dieses Modell ist wirklich Spitzenklasse. :D

Grüße.
Roman

Verfasst: 02.05.2008, 23:19
von Iwan Nelissen
Das Modell sieht super aus. Die Details sind "WAANZINNIG"!!!!

Verfasst: 02.05.2008, 23:42
von Uli Vornhof
Mein lieber Herr Namensvetter! 8)

1A mit Sternchen und allem was dazu gehört! :shock: :shock: Ich trau mich gar nicht mehr hier je ein WLF zu präsentieren, ohne ..... (kann hier nicht alles das aufzählen, was dieses Modell so klasse macht! ) Diese Detailierung ist schlichtweg der Hammer!
Erst kommt so leise ein Sprinter (mit "Original"-Kopfstützen und Funkgerät) daher, dann direkt dieses WLF: Was kommt nun noch?

Ich bin gespant auf mehr

Grüße Uli

Verfasst: 03.05.2008, 10:33
von Olaf Monitzkewitz
Hi Ulrich,

ich kann mich den anderen Antworten nur anschließen. Das Modell ist echt super! Wie lange hast Du denn dran gebastelt? Und wie viele graue Haare hat es Dir eingebracht? :lol:

Schöne Grüße
Olaf

Verfasst: 04.05.2008, 16:16
von Clemens Sobotzik
Hallo Ulrich!

Das WLF kannte ich ja schon aus der MAZ - aber dank der neuen guten Bilder hier habe ich ETLICHE Details erst jetzt entdeckt. Unglaublich, wie Du die Hydraulikleitungen hinbekommen hast.

Meinen allergrößten Respekt!

Gruß, Clemens

Verfasst: 04.05.2008, 17:28
von Ulrich Niehoff
Clemens Sobotzik hat geschrieben:Das WLF kannte ich ja schon aus der MAZ - aber dank der neuen guten Bilder hier ...
Hallo Clemens,

das war ja immer das Problem bei der MAZ. Man musste Papierabzüge hinschicken, die dann dort eingescannt wurden und was beim Druck manchmal an Farben herauskam...?! Die Vorteile der digitalen Welt hier sind unübersehbar.

Dank an dich und alle anderen für das Lob. Ihr spornt mich an, so weiter zu machen.

Gruß Ulrich