Seite 2 von 4
					
				
				Verfasst: 31.01.2008, 21:41
				von Markus Zemsch
				wie es jochen schon beschrieben hat (den tip gab er mr auch 

 danke nochmal ) 0,2 mm draht passend abzwicken mit ner heisen nadel ein kleines löchlein bohren draht reinkleben fertich....
 
			
					
				
				Verfasst: 01.02.2008, 09:34
				von Alexander Thoms
				ich habe eine gänzlich andere Methode als bohren....
Die Antennen werden bei mir auch aus Handfegerborsten gewonnen. Dann schneide ich die Borste in kleine Stückchen, deren eine Seite ich an einer Kerze mit einem "Füßchen" versehe. Die Borste schmilzt nämlich durch das vorsichtige Erhitzen zu einem Füßchen zusammen. Das kann man dann recht gut mit UHU-Flinkeflasche zum kleben bringen, weil Plastikkleber hier nicht funktioniert.....
Hier ganz gut zu erkennen:

 
			
					
				
				Verfasst: 01.02.2008, 14:39
				von Kevin Schneider
				Vielleicht hab ichs beim lesen übersehen, falls nicht:
bei einem M.Fredrich Modellbau gibt es unter Automobilia Eine Ätzplatine mit verschiedenen Antennen. Sicherlich teurer als ein Handfeger, aber für die Aufdemkaminsimsverstaub-Modelle ganz toll...
			 
			
					
				
				Verfasst: 01.02.2008, 17:09
				von Dirk Spielmann
				Vielen Dank für die vielen Anregungen. Die ersten Versuche wurden unternommen und - ich muss sagen, sieht gut aus. 
Nochmals vielen Dank!
Gruß 
Dirk
			 
			
					
				Re: Antennen ziehen
				Verfasst: 23.10.2008, 19:26
				von Marcus Münzl
				Ich nehm auch die Borsten, sind elastisch, brechen nicht so leicht und man kann im Nachhinein noch die Länge verändern.
			 
			
					
				Re: Antennen ziehen
				Verfasst: 23.10.2008, 19:44
				von Marcel Hoffmanns
				Ich nehm dünne Drahtantennen aus dem Militärbaubereich. Die gehen auch ganz gut.
			 
			
					
				Tips zum Bau einer Korbantenne gesucht
				Verfasst: 20.07.2011, 09:42
				von Andreas Ostermann
				Hallo,
hat jemand einen Tip für  mich wie am besten eine Korbantenne wie z.B.
an DKW Mungas des LSHD vorhanden waren nachbauen kann. Ich denke an
einen Preiser Lichtmast jedoch habe ich keine Idee für den eigentlichen Korb.
Hier mal ein Bild:
Korbantenne:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/14956
Leider habe ich kein Bild mit Heckansicht gefunden, aber das eigentliche "Problem" sollte man erkennen.
Gruß und Dank
Andreas
 
			
					
				Re: Antennen auf Modellen
				Verfasst: 20.07.2011, 22:20
				von Ralf Schulz
				Hier mal drei mehr oder weniger brauchbare Fotos:
http://up.picr.de/6021240.jpg
http://up.picr.de/364941.jpg
(oder am besten gleich den ganzen Thread anschauen: 
http://www.multi-board.com/board/index. ... adID=24713)
http://www.oldtimer-links.de/for_sale/p ... 9004_0.jpg
Den Kegel würde ich aus im Durchmesser passendem Rundmaterial (in der Bohrmaschine eingespannt) abdrehen; den eigentlichen Korb könnte man vielleicht aus ganz dünnen Drähten (0,1 mm CU-Draht) plus dem Ring zusammenfriemeln.
 
			
					
				Re: Antennen auf Modellen
				Verfasst: 20.07.2011, 22:33
				von Frank Diepers
				Hallo Andreas,
ich stehe ja zur Zeit auch vor dem Problem eine entsprechende Antenne für meinen Fukow auf DKW Munga F 91/8 zu bauen.
Ich habe einen Antennenmast von einem M 577 Panzer aus dem Roco Minitankprogramm verwendent und einen Herpa Dachlüfter. Ein falsch herum angeklebter runder Blaulichtschutzbügel von MBSK bildet den Korb der Antenne, den ich mit drei weiteren Verstrebungen aus 0,3 mm Messingrundmaterial versehen habe. Das ganze sieht dann so aus:
 
Vielicht hilft dir dieser TIP ein wenig weiter.
 
			
					
				Re: Antennen auf Modellen
				Verfasst: 20.07.2011, 22:45
				von Thoralf Meyer
				Ich kann Jürgen nur zustimmen.....der Wolfram Draht ist Klasse.....
			 
			
					
				Re: Antennen auf Modellen
				Verfasst: 21.07.2011, 10:36
				von Andreas Ostermann
				Hi,
danke für die Antworten.
Frank, die Antenne ist klasse und die Lösung sieht gut aus, bin schon auf deinen fertigen 91/8 gespannt.
			 
			
					
				Re: Antennen auf Modellen
				Verfasst: 21.07.2011, 15:33
				von Marc Dörrich
				Frank Diepers hat geschrieben:Ich habe einen Antennenmast von einem M 577 Panzer aus dem Roco Minitankprogramm verwendent
DANKE! Endlich weiß ich wo dieser Mast beiliegt!  
 
  
 
			
					
				Re: Antennen auf Modellen
				Verfasst: 21.07.2011, 16:43
				von Jürgen Mischur
				Danke für den Basteltipp, Frank!  

 Wird bei passender Gelegenheit nachgemacht!
 
			
					
				Re: Antennen auf Modellen
				Verfasst: 21.12.2011, 00:04
				von Andreas Ostermann
				Hallo,
hat jemand von euch eine alternative Idee für den Mast der Korbantenne, finde den M577 wo der Mast 
beiliegt nicht im Handel und will keine Mondpreise für ein benötigtes Bauteil zahlen...Brauche ca. fünf Antennen, also wenn jemand eine Idee, wäre ich für Vorschläge dankbar...
			 
			
					
				Re: Antennen auf Modellen
				Verfasst: 21.12.2011, 11:33
				von Marc Dörrich
				Jürgen meinte mal, dass der Mast auch mal einem ZUbehörsatz von Roco (Minitanks) beilag. Alternativ müsste der Mast auch bei dem MAN mit NATO-Koffer in der Version der Feuerwehr Celle von Roco beiliegen, soweit ich da kombiniert habe.
Sonst schau ab und zu mal bei Ebay rein, ich hatte da zwei Gefechtsstände auf dem M113 von Roco/Herpa günstig erstanden, da lagen jeweils zwei Antennenmasten bei!  
