Seite 2 von 4
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 19.10.2024, 15:47
von Stefan Buchen
Hennig W. hat geschrieben:...mach gerne weiter mit den Blauen.
So soll es sein:
Instandsetzungstrupp-Kraftwagen ITrKW - Mercedes Benz L 407 D/35
Einfaches Modell aus Preiser-Bauteilen, neu lackiert und unter anderem mit einer Dachluke versehen. Die Schnüre an der Unterkante der Plane sind dünne Nylonschnüre. Falls jemand meckert: Die Typenschilder (508 D) sind natürlich Quatsch. So hat es den ITrKW nie gegeben! Sie lagen der Preiser Packung bei und ich habe sich "blauäugig" aufgeklebt. Aufgefallen ist mir der Fehler allerdings erst bei der Erstellung dieses Beitrages. Sie sind bereits entfernt. Auf neue Fotos habe ich aber verzichtet.
Grüße
Stefan
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 19.10.2024, 16:52
von Johannes Peter
Hallo Stefan,
sowohl der VW T2 als auch der MB Düdo gefallen mir sehr gut. Es ist alles dran was muss und passt hervorragend zusammen. Diese Fahrzeug versetzen einen um Jahre zurück.
Weiter so, bitte mehr (Da das Modell aus dem 4er Set stammt können ja gerne noch die drei anderen kommen)
Gruß Johannes
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 20.10.2024, 18:01
von Stefan Buchen
Auch die nächste Fahrt geht ins "Blaue". Nämlich mit der Facelift-Version vom:
Instandsetzungstrupp-Kraftwagen ITrKW - Mercedes Benz L 407 D/35
Gruß Stefan
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 20.10.2024, 20:03
von Frank Diepers
Hallo Stefan,
der VW T2 Zugtruppkraftwagen und die beiden ITrKw´s sind ganz nach meinem Geschmack und gefallen mir natürlich
An den Instandsetzungstruppkraftwagen ist alles dran, was dran gehört, selbst die fehlende Dachluke ist ergänzt und der Unterfahrschutz ist entfernt. So muss das sein.
Das habe ich an meinen ItrKw´s die ich 2009 gebaut habe nämlich nicht berücksichtigt! Aus diesem Grund stehen meine Modelle nämlich seit einiger Zeit in der Warteschlange um überarbeitet zu werden.
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 21.10.2024, 19:26
von Stefan Buchen
@Frank D.: Besten Dank für deinen Kommentar! Das ehrt mich, da du hier ja eigentlich der THW-Modellspezialist bist.

Viel Erfolg bei der Überarbeitung deiner ItrKW´s in der Katschutz-Zentralwerkstatt.
Nun sind meine drei Fahrzeuge aus der Beschaffungsserie des Bundes komplett. Dritter im Bunde ist der:
Instandsetzungstrupp-Kraftwagen ITrKW - Mercedes Benz L 508 D/37
Diesmal kommt das Grundmodell von Herpa. Ich habe es lediglich durch einen selbstgebauten Unterbaukasten, einer Dachluke sowie einem Heckblaulicht und zusätzlichen Heckblinkern bzw. Rücklichtern ergänzt.
Gruß Stefan
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 29.10.2024, 09:51
von Ingo Grimm
Moin Stefan....
Hab da mal eine Frage: Was hast du bei deinem letzten Modell für Blaulichter verwendet - sind die von Herpa ?
Ansonsten immer wieder schön, solche THW-Modelle...

Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 29.10.2024, 20:50
von Stefan Buchen
Ja, die sind von Herpa.
Schöne Grüße
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 01.11.2024, 11:10
von Henning Wessel
Hallo Stefan,
alle drei neu vorgestellten Modelle gefallen auch mir sehr gut.
Wie hast Du die Verschnürung der Planen dargestellt? Ist das ein dünner Nylonfaden, der "nur" durchhängt? Oder ist der auch an den Pritschen irgendwie befestigt?
Viele Grüße
Henning
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 03.11.2024, 11:28
von Stefan Buchen
Henning W. hat geschrieben:Wie hast Du die Verschnürung der Planen dargestellt? Ist das ein dünner Nylonfaden, der "nur" durchhängt? Oder ist der auch an den Pritschen irgendwie befestigt?
Ich habe Löcher in die Ösen der Plane gebohrt und den Faden einfach nur durchgefädelt. Er ist auch nicht an der Pritsche befestigt und hängt einfach nur durch. Das lässt sich aber mit bloßem Auge kaum erkennen.
Weiter geht es mit dem nächsten Modell in ultramarinblau:
In der Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) ist unter anderem für den Bergungszug ein Kipper vorgesehen:
Kipper - Mercedes Benz LAK 1113 B / Meiller
Hierbei handelt es sich um das bekannte Modell von Preiser. Verändert wurde das Heck, so wie das neulich von Frank Diepers bei seinem Kipper vorgestellt wurde. Ansonsten ergänzen unter anderem eine Anhängerkupplung von Weinert, zusätzliche Kraftstoffkanister aus der Bastelkiste und Peilstangen mein Modell.
Schöne Grüße
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 11.11.2024, 14:39
von Stefan Buchen
Gestern konnte ich noch weiteres THW Material fertigstellen:
Lastkraftwagen LKW - Mercedes Benz 1113 B
Preiser Modell aus der Schachtel gebaut, ergänzt durch Anhängerkupplung von Weinert, Insektennadeln als Peilstangen, Planenschnüre aus Nähgarn, Scheinwerferlinsen von Tinwizard sowie einen Rückfahrscheinwerfer und eine Nebelschlussleuchte.
Kompressoranhänger - Irmer + Elze
Auch hier ein Preiser Modell aus der Schachtel.
Gruß Stefan
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 16.11.2024, 10:38
von Henning Wessel
Hallo Stefan,
aus der Schachtel gebaut und "nur" um ein paar kleine, aber wirkungsvolle Details ergänzt muss ja nicht schlecht sein, wie man hier mal wieder sehen kann!
Viele Grüße
Henning
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 17.11.2024, 19:55
von Frank Diepers
Hallo Stefan,
ich komme hier in deinem Beitrag mit dem Schreiben der Antworten gar nicht so schnell nach, wie du die Modelle präsentiert.
Auch wenn es "nur" überarbeitete Serienmodelle sind, so gefallen mir deine Modelle sehr gut. Hinzu kommt noch, das der Zeitraum der 70er/80er Jahre im Bereich KatS in meinen Augen besonders interessant war.
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 25.11.2024, 12:44
von Stefan Buchen
Vielen Dank an Frank und Henning!
Weiter geht es mit dem:
Bergungsräumgerät BRmG - Zettelmeyer ZL 1801
Das bekannte Kibri-Modell wurde aus der Schachtel heraus gebaut und wurde durch einzelne Details noch aufgewertet. Hier seien besonders die Hydraulikleitungen genannt, die ich aus einer dünnen Litze gefertigt habe.
Die Geräteplatte für die Anbauteile habe ich aus Evergreenprofilen und dünnem Balsaholz erstellt. Die Spanngurte sind von AM-Modellbauideen und die Ketten aus dem ehemaligen Programm von Roco/Minitanks.
Gruß Stefan
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 25.11.2024, 13:37
von Marc Dörrich
Auch richtig gut geworden! Die Hydraulikleitungen werten das BRmG richtig auf!
Außer die Reifen sehen mir noch zu sehr nach Plastik aus (oder liegt es an den Fotos?). Ob das mit mattem Schwarz/Anthrazit noch besser wirken würde?
Die Anbauplatte sieht auch sehr gut aus. Die "Gebrauchsspuren" lassen das ganze auch nochmal wesentlich lebendiger aussehen.
Hoffentlich mehr aus deiner Werkstatt.
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Verfasst: 25.11.2024, 15:43
von Norbert Weenen
Hallo Stefan,
besonders bei dem Radlader hat mich natürlich die Schaufel angetan. Durch die Verschmutzung wirkt das Modell real.
Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)