Diverse Modelle von Gregor Niederelz

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18452
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Asche auf mein Haupt! Du hast natürlich vollkommen recht mit dem asymmetrischen Rolladengriff! Wie dieses Foto deutlich beweist:

Bild

Das war aber nicht nur bei Ziegler so; auch Metz und Bachert haben das eine zeitlang so gemacht. Man kann sich mal irren........... :?

Gruß, Jürgen
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 897
Registriert: 07.05.2007, 19:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Gregors Modelle....

Beitrag von Gregor Niederelz »

So, nach kürzerer Pause hier wieder einige ältere Stücke aus meiner Sammlung, querbeet von "kleinerer" bis "mittlerer" Umbau:

Den Anfang macht ein ELW 2 auf Basis des Wiking VW LT 2 (ohne konkretes Vorbild). Der Umbau ist schon ziemlich lange her - wenn ich mich recht entsinne, wurden folgende Teile "verbraten":
- VW LT Bus "Wiking-rot" :evil:
- Hochdach eines anderen Wiking LT
- Inneneinrichtung des Wiking LT Reisemobils
- die üblichen Teile aus der Krabbelkiste
Das Hochdach erhielt eine Lucke des Reisemobils und das Ganze wurde um ein paar Kleinteile ergänzt. Übrigens recht praktisch: Die Inneneinrichtung verfügte schon über einen kleinen Tisch, der sich ideal als Besprechungsplatz anbot! 8)

Bild Bild Bild

Nächster im Bunde ist ein GW-Licht. Die Idee hierzu lieferte ein ähnliches Fahrzeug der ehem. WF Höchst (ebenfalls Ziegler, allerdings auf anderem Fahrgestell). Grundmodell war das TLF 8/18 von Roskopf, dessen Aufbau eine komplett neue Dachfläche und Rückwand aus Preiser-Riffelblech erhielt. Auch die übrigen Teile der Dachbeladung lieferte Preiser.

Bild Bild
Wahrscheinlich auch schon öfter gebaut (und auch gezeigt?!), ist die DLK 23/12 auf Magirus 170 D 12 F. Hier wurde eine Roco-Staffelkabine auf eine Preiser-DLK (Bausatz Nr. 1268) verpflanzt. Dazu wurde der Kotflügel höher gesetzt und ein Fenster in die Kabinenrückwand gefräst. Ansonsten schön schlicht in RAL 3000 belassen, macht sich das Modell sehr gut.

Bild Bild

Edit: Bilder neu hochgeladen.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4178
Registriert: 30.04.2007, 21:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Klasse Teile. Vor allem der ELW auf LT gefällt mir sehr gut, da sieht man wenigstnes auch mal die Inneneinrichtung :D

Die anderen beiden sind natürlich auch was feines.

Warum hat Roco die DL nicht auch in Großserie gebracht? Dann hätten die doch den Magirus Löschzug perfekt gehabt :)

EDIT: Hat der GW-Licht zwei unterschiedliche RKL?
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 598
Registriert: 24.04.2007, 13:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Die Leiter ist einfach ****. Ich hätte davon auch gern ein Serienmodell.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18452
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Gregor!
Ich muß schon sagen, Dein GW-Licht ist extrem verlockend........! Der gefällt mir!!!
Als alter LN 2-Fan bin ich drauf und dran, Deine Idee sofort abzukupfern! Der MB LN 2 ist sowieso ein Fahrgestell, das im Feuerwehr-Modellbau viel zu selten verwendet wird/wurde!

Das ist das, was ich an diesem Forum so hasse: :evil: Dauernd bekommt man ungefragt neue Anregungen........! Mach' Du nur weiter so - wirst schon sehen, was Du davon hast! :wink: :wink: :wink:

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 732
Registriert: 24.04.2007, 18:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Hallo Gregor,

sehr schöne Modelle, gefallen mir, war die DL nicht einmal in der MAZ zu sehen ??
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 789
Registriert: 24.04.2007, 00:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Jau !

Die DL ist hübsch !!

Und der GW-Licht gefällt mir auch ....

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 897
Registriert: 07.05.2007, 19:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Beitrag von Gregor Niederelz »

Vielen Dank allerseits für die Blumen!!! :D

@ Marc: Das Foto täuscht, bei den RKL handelt es sich um die Originalteile von Roskopf!

@ Benjamin: Ich hatte vor Jahren schon mal ein paar Modelle in der MAZ, aber nicht diese Drehleiter. Nichtsdestotrotz hast Du im Grunde recht: in einem Sonderheft gab es mal ein ähnliches Modell zu sehen, außerdem noch einen perfekten Nachbau der DLK der WF Henkel Düsseldorf. Dank der vorhandenen Großserienteile kommt man am Nachbau ja kaum vorbei ... :wink:
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 21:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Gregor!

Sehr schöne und vor allem interessante Fahrzeugkombinationen! Toll gemacht! Weiter so!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 897
Registriert: 07.05.2007, 19:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Diverse Modelle von Gregor Niederelz

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo zusammen,

da es thematisch sonst nirgendwo so richtig gut passt, pack' ich das folgende einfach in meinen Uralt-Thread ...

Kleine Tanker haben ja aktuell große Konjunktur hier im Forum. Eine "kleine" Nummer größer als die letzten TLF 16/24, 8/18, 8/21 usw., aber immer noch sehr kompakt ist das nachfolgende TLF 16/25:

Fahrgestell: MAN LE 14.220, Aufbau Schlingmann, Baujahr 2002

Das Vorbild (abgesehen von einigen farblichen und anderen Details) fährt bei der FF Burscheid in NRW (Löschgruppe Dierath), siehe http://www.feuerwehr-burscheid.de/.

Bild Bild Bild Bild

Basis des Modells war ein Rietze MAN TLF 16/25. Das Fahrgestell wurde verkürzt und die Stoßstange und der Kotflügel-Spritzling in der Breite reduziert. Apropos Kotflügel: der musste im hinteren Bereich außerdem nach unten verlängert und um die Trittstufen ergänzt werden (was mit einigen Polysterol-Sheets und Spachtelmasse geschah). Darauf dann die Kabine des Rietze Dekon-P, einige Farbtupfer und Kleinteile und fertig.

Ich hoffe, der Kleine gefällt und freue mich über Kommentare und konstruktive Kritik.

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1076
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Diverse Modelle von Gregor Niederelz

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Gregor,

schön mal wieder was von dir zu sehen. Also ich muss sagen das TLF mit der DoKa ist dir echt gelungen. Der gefällt. Vorallem wie du die Tritte gemacht hast hat Respekt verdient. Und der Rest des Fahrzeug ist wie immer sauber gearbeitet und super detailliert.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 897
Registriert: 07.05.2007, 19:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Gregors Modelle....

Beitrag von Gregor Niederelz »

Bilder neu hochgeladen!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1467
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Gregors Modelle....

Beitrag von Alex Glawe »

Gregor Niederelz hat geschrieben:Bilder neu hochgeladen!
...und das lohnt sich! Schöne Modelle - gerade der ELW ist interessant! Die Inneneinrichtung vom "Sven Hedin" zu nehmen, ist eine gute Idee!

Zum Vorbild: Solche Hochdach-LT 28 waren m.E. in Rheinland-Pfalz verbreitet (u.a. auch für Rettungshundestaffeln; Lahnstein, Andernach etc.).

Mir schwebt sowas seit Längerem auf Basis des LT35 von AMW vor...
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4422
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Gregors Modelle....

Beitrag von Jens Klose »

Gregor Niederelz hat geschrieben:Bilder neu hochgeladen!
Hallo Gregor,

vielen Dank dafür! :wink:
Drei sehr schöne Modelle!
Die Idee mit dem GW-Licht auf der Basis des TLF 8/18 gefällt mir besonders gut... :D

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“