Die Feuerwehr Farnheim... aus LEGO

Größer oder kleiner als H0, Papiermodelle, Lego etc.
Antworten
Benutzeravatar
Maik Watermann
User
Beiträge: 8
Registriert: 29.10.2025, 10:23
Postleitzahl: 45478
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim a.d.R.
Kontaktdaten:

Die Feuerwehr Farnheim... aus LEGO

Beitrag von Maik Watermann »

Hallo zusammen,

für die, die sich auch für andere Maßstäbe und Fertigungsmethodiken begeistern können, darf ich vielleicht mal meine Feuerwehr Farnheim vorstellen. Mit Wiedererwachen des Feuerwehr-Hobbies 2009 habe ich auch meine alte Fantasie-Feuerwehr Farnheim aus ihrem Dörnröschenschlaf geholt. Statt erneut im H0-Maßstab zu bauen, entschied ich mich für die bunten Steine aus Dänemark. In den letzten gut 16 Jahren ist eine Vielzahl an Modellen entstanden, die ich gern hier vorstellen würde. Als erstes soll ein kleiner Abriss reichen. Ich will's ja nicht gleich übertreiben. Baulich inspiriert von den guten alten LEGO-Modellen aus den 1980er Jahren. Allerdings angereichert mit modernen Teilen und Farben.

Vielleicht in aller Kürze etwas über die Stadt selbst: Farnheim ist in einem fiktiven Szenario in Niedersachsen angesiedelt. Die angenommene kreisfreie Großstadt ist Oberzentrum und beherbergt rund 570.000 Einwohner. Hauptarbeitgeber ist der große Seehafen "FarnheimPort", der von See- und Binnenseite über den Fluss Jade erreichbar ist. Die Bundeswehr unterhält dort das Marinestützpunktkommando mit der vierten Einsatzflottille, eine Offiziersschule und die Störtebecker-Kaserne sowie ein Bundeswehrkrankenhaus. Der Farnheimer Airport, kurz "FAirport" ist internationales Drehkreuz mit Direktflügen nach Osteuropa, Fernost und die USA. Dort haben sich auch sich große Logistikunternehmen angesiedelt und dient darüber hinaus als Heimatbasis für die Fluggesellschaft "Flughansa". Das große Messezentrum der "Jade Messe AG" ist jährlich Ausrichter hunderter Leitmessen, Kongresse und Leistungsschauen mit einem hohen Publikumsaufkommen. Ein großer Automobilkonzern hat dort seinen Hauptstützpunkt mit Entwicklungsabteilung, Testzentrum sowie eine Getriebewerk und Fertigungsstraßen für zwei Fahrzeugmodellreihen. Im Norden der Stadt (im Stadtteil Tonnendorfer Groden) befindet sich eine große Mineralölraffinerie mit Umschlagplatz und Lagerungsmöglichkeiten von 1,5 Million Kubikmetern.

Kommen wir zur Feuerwehr. Den Schutz der Stadt übernimmt die Berufsfeuerwehr mit 653 Mitarbeitenden an 6 Standorten. Dazu unterstützt die Freiwillige Feuerwehr mit 854 Kräften, die sich auf 17 Stadtteilwehren verteilen. Ihr obliegen Sonderaufgaben, wie die Löschwasserrückhaltung, die logistische Versorgung der Einsatzkräfte, die Sonderkomponente Beleuchtung sowie die Wasserförderung. Dazu gesellen sich noch drei reine Rettungswachen, zwei Stützpunkte der Löschboote und eine integrierte Feuerwehr- und Rettungsassistentenschule.

Im Stadtfeuerwehrverband befinden sich, neben der städischen Wehr, auch fünf Werk-, eine Betriebs- und eine Bundeswehr-Feuerwehr.

Bild
Halbzug der Berufsfeuerwehr

Bild
Eine von zwei DLA(K) 23/12 n.B.

Bild
Das Mädchen für Alles: HLF 30/20 sowie sein Vorgänger im Hintergrund

Bild
Der GW-Tierrettung war im ersten Leben ein RTW

Bild
Das Feuerlöschboot 1 die "Oberbranddirektor Lübben"

Bild
RW-Schiene

Bild
FwK 60

Bild
KooW gl als Vorauskommandowagen für die Katastrophenabwehr

Bild
WLFs mit ABs für die Trinkwassernotversorgung

Bild
Turbinenlöschfahrzeug

Bild
Ein Teil meines roten Krempels beim Tag der offenen Tür bei der FW Mülheim 2022

Die Modelle der Feuerwehrhistorik, die die Farnheimer übrigens sehr pflegen, folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Ich hoffe, der "kurze" Abriss könnte ein wenig unterhalten.

Viele Grüße,
Maik, der Farnheimer
Antworten

Zurück zu „Andere Maßstäbe, andere Materialien“