Hallo zusammen,
bei den THW Modellen zeige ich heute eine weitere Variante des Instandsetzungskraftwagen auf Mercedes Benz L 410 D mit Kunststoffkühlergrill. Wie bereits in meinem Beitrag vorher, habe ich auch dieses mal 5 ITrKW für einen kompletten Zug gebaut.
Zunächst eines von drei Fahrzeuge bei denen das Steckblaulicht in der Mitte des Fahrerhauses angebracht ist:
Weiterhin auch hier wieder zwei Fahrzeuge bei denen das Blaulicht an die linke Seite der Kabinenrückwand gewandert ist, damit das einzelne Blaulicht auch von hinten erkennbar wurde:
Hier noch einmal beide Versionen zum Vergleich:
Dann noch einmal der (fast) komplette (es fehlt noch der Kompressoranhänger) Instandsetzungszug um 1986:
Und beide Züge - ca.1977 und ca. 1986 auf einem Bild:
An den Modellen der ItrKW von Preiser habe ich folgende Punkte geändert bzw. ergänzt:
- fehlende Dachluke auf der Kabine ergänzt
- Zusatzblinker vorne an der Kabine (Fräsbauteil von Dominik Heimann)
- fehlende Strebe im hinteren Seitenfenster rechts ergänzt
- 4-m Funkantenne
- Hecktraverse entfernt und Rückstrahler und Kennzeichenhalter ergänzt
Eine Lackierung in RAL 5002 seidenmatt von Elita und ein paar Decals vervollständigen die Modelle.
Ich hoffe die kleinen, blauen, Basteleinen gefallen dem einen oder anderen.
THW-Modelle von Frank Diepers
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2257
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: THW-Modelle von Frank Diepers
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1981
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: THW-Modelle von Frank Diepers
Da war der Frank aber ganz schön fleißig. Sehr gut!
Grüße
Grüße
-
- User
- Beiträge: 1574
- Registriert: 23.07.2011, 19:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: THW-Modelle von Frank Diepers
Hallo Frank,
was für eine Fleißarbeit! Das Ergebnis ist aber beeindruckend gut. Diese ganzen Züge geben schon was her, das muss ich sagen.
Viele Grüße
Henning
was für eine Fleißarbeit! Das Ergebnis ist aber beeindruckend gut. Diese ganzen Züge geben schon was her, das muss ich sagen.
Viele Grüße
Henning
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2257
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: THW-Modelle von Frank Diepers
Hallo Stefan, hallo Henning,
Vielen dank für eure Rückmeldungen
Es freut mich, das euch die Modelle gefallen.
Vielen dank für eure Rückmeldungen

Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2257
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: THW-Modelle von Frank Diepers
Hallo zusammen,
für den zweiten Instandsetzungszug habe ich den passenden Kipper auf MB NG 1217 Allrad gebaut. Diese Kipper wurden Ende der 70er Jahre für die Instandsetzungszüge des Technischen Hilfswerk beschafft:
Die Bauteile für dieses Modell lieferte alle von Preiser.
Das Fahrgestell spendierte ein LF 16 und wurde auf einen Originalradstand von 3200 mm gekürzt. Anbauteile wie Batteriekasten, Druckluftkessel, Schmutzfänger usw. wurden nach Vorbild ergänzt. Das THW Fahrzeug erhielt für seinen Einsatz zusätzlich eine blaue Rundumkennleuchte, eine Abschleppstange vorne unterhalb der Pritsche und einen Staukasten vorne rechts an der Bordwand. Die Räder stammen von Busch.
Für den Kipper habe ich dann noch einen passenden Kompressoranhänger gebaut. In den 80er Jahren gelangten einige Kopressoranhänger der Bundeswehr vom Typ Diro 60 in den Bestand des Technischen Hilfswerk. Was lag da näher, als einen Diro 60 Kompressor von Arsenal M zu bauen und in den Farben des THW zu lackieren:
Dann noch schnell mit dem Kanister betanken und an den Kipper des I-Zuges ankuppeln...
für den zweiten Instandsetzungszug habe ich den passenden Kipper auf MB NG 1217 Allrad gebaut. Diese Kipper wurden Ende der 70er Jahre für die Instandsetzungszüge des Technischen Hilfswerk beschafft:
Die Bauteile für dieses Modell lieferte alle von Preiser.
Das Fahrgestell spendierte ein LF 16 und wurde auf einen Originalradstand von 3200 mm gekürzt. Anbauteile wie Batteriekasten, Druckluftkessel, Schmutzfänger usw. wurden nach Vorbild ergänzt. Das THW Fahrzeug erhielt für seinen Einsatz zusätzlich eine blaue Rundumkennleuchte, eine Abschleppstange vorne unterhalb der Pritsche und einen Staukasten vorne rechts an der Bordwand. Die Räder stammen von Busch.
Für den Kipper habe ich dann noch einen passenden Kompressoranhänger gebaut. In den 80er Jahren gelangten einige Kopressoranhänger der Bundeswehr vom Typ Diro 60 in den Bestand des Technischen Hilfswerk. Was lag da näher, als einen Diro 60 Kompressor von Arsenal M zu bauen und in den Farben des THW zu lackieren:
Dann noch schnell mit dem Kanister betanken und an den Kipper des I-Zuges ankuppeln...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“