Feuerwehr Langenthal (CH): Henschel-Feuerwehrfahrzeuge als TLF und ADL
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 240
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Feuerwehr Langenthal (CH): Henschel-Feuerwehrfahrzeuge als TLF und ADL
Im Sommer hatte ich die Gelegenheit nicht nur die Feuerwehr Langenthal in der Schweiz zu besuchen, sondern auch einen Blick in die Halle des örtlichen Feuerwehrvereins zu werfen. Wobei korrekterweise habe ich in die Vereinshalle nicht nur einen Blick geworfen, sondern freundlicherweise habe ich auch einige der interessanten Fahrzeuge vor die Halle gefahren bekommen. Neben dem Pikettfahrzeug auf Chevy 5700 aus dem Jahr 1952 natürlich auch die beiden sicherlich/hoffentlich gut bekannten Henschel F170 als TLF und ADL/DLK.
Nun bin ich gerade dabei zu den Fahrzeugen zu recherchieren. Insbesondere geht es mir um die Henschel-Fahrgestelle. Die Aufbauten sind ja eher gewöhnlich und zeittypisch. Was man zu den Henschel-Fahrgestellen online findet ist sehr mager und der Typ F170 taucht sogar gar nicht auf. Nur an einer Stelle konnte ich in einem Forum einen Hinweis darauf finden das der F170 ein Exportfahrgestell für die Schweiz war. Das dürfte vermutlich auch die überschaubare Quellenlage im Netz erklären.
Von einem guten Freund aus unserer Szene habe ich schon einen Tipp zum Historischen Kraftverkehr bekommen. In zwei älteren Ausgaben widmen sich Artikel der Henschel Baureihe 503 sowie dem Ende von Henschel im kurzlebigen Unternehmen Hanomag-Henschel. Diese Ausgaben noch zu bekommen war kein größeres Problem.
Eine größere Herausforderung und hier an der Stelle kommt nun die Schwarmintelligenz unseres schönen Forums zum Tragen, ist der zweite Tipp: Angeblich gab es im Blaulicht-Fahrzeug-Magazin vor noch viel, viel mehr Jahren als im HiK einen Artikel zu genau den beiden Henschel-Feuerwehrfahrzeugen aus Langenthal. Ich scheitere unter der Last der späten Geburt alleine schon daran die genaue Ausgabe zu recherchieren, geschweige denn eines dieser Hefte in meinen Händen zu halten. Hat vielleicht ein User aus unserem Kreise hier einen heißen Tipp oder gar die passende Ausgabe UND einen Scanner zur Hand um mir auszuhelfen?
Natürlich freue ich mich aber auch über jeden weiteren sachdienlichen Hinweis aus unserem Kreis!
Als kleinen Nachtrag noch ein paar offensichtliche Fakten zu den besonderen Fahrzeugen:
Tanklöschfahrzeug (TLF)
Hanomag-Henschel F170AK17CH, Fahrgestellnummer: 153697
Ziegler, TLF16, Aufbaunummer: 83406
Endausbau und Auslieferung über Vogt
1971
FP28/8
2.700 l Wasser
Autodrehleiter (ADL)
Hanomag-Henschel F170K-CH, Fahrgestellnummer: 170 132 122 61 124 CH
Metz, DL30, Aufbaunummer: 72-08-122-6335 / 08-122-6300 (Leitersatz)
Auslieferung über Robert Aebi
1972
Nun bin ich gerade dabei zu den Fahrzeugen zu recherchieren. Insbesondere geht es mir um die Henschel-Fahrgestelle. Die Aufbauten sind ja eher gewöhnlich und zeittypisch. Was man zu den Henschel-Fahrgestellen online findet ist sehr mager und der Typ F170 taucht sogar gar nicht auf. Nur an einer Stelle konnte ich in einem Forum einen Hinweis darauf finden das der F170 ein Exportfahrgestell für die Schweiz war. Das dürfte vermutlich auch die überschaubare Quellenlage im Netz erklären.
Von einem guten Freund aus unserer Szene habe ich schon einen Tipp zum Historischen Kraftverkehr bekommen. In zwei älteren Ausgaben widmen sich Artikel der Henschel Baureihe 503 sowie dem Ende von Henschel im kurzlebigen Unternehmen Hanomag-Henschel. Diese Ausgaben noch zu bekommen war kein größeres Problem.
Eine größere Herausforderung und hier an der Stelle kommt nun die Schwarmintelligenz unseres schönen Forums zum Tragen, ist der zweite Tipp: Angeblich gab es im Blaulicht-Fahrzeug-Magazin vor noch viel, viel mehr Jahren als im HiK einen Artikel zu genau den beiden Henschel-Feuerwehrfahrzeugen aus Langenthal. Ich scheitere unter der Last der späten Geburt alleine schon daran die genaue Ausgabe zu recherchieren, geschweige denn eines dieser Hefte in meinen Händen zu halten. Hat vielleicht ein User aus unserem Kreise hier einen heißen Tipp oder gar die passende Ausgabe UND einen Scanner zur Hand um mir auszuhelfen?
Natürlich freue ich mich aber auch über jeden weiteren sachdienlichen Hinweis aus unserem Kreis!
Als kleinen Nachtrag noch ein paar offensichtliche Fakten zu den besonderen Fahrzeugen:
Tanklöschfahrzeug (TLF)
Hanomag-Henschel F170AK17CH, Fahrgestellnummer: 153697
Ziegler, TLF16, Aufbaunummer: 83406
Endausbau und Auslieferung über Vogt
1971
FP28/8
2.700 l Wasser
Autodrehleiter (ADL)
Hanomag-Henschel F170K-CH, Fahrgestellnummer: 170 132 122 61 124 CH
Metz, DL30, Aufbaunummer: 72-08-122-6335 / 08-122-6300 (Leitersatz)
Auslieferung über Robert Aebi
1972
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 18425
- Registriert: 20.04.2007, 18:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Langenthal (CH): Artikel im bfm zu Henschel-Feuerwehrfahrzeugen gesucht
Moin, Chroffer!
Ich hab Dir einfach mal den ehem. Chefredakteur des bfm auf den Hals gehetzt.
Du solltest in absehbarer Zeit eine Mail von ihm bekommen.
Viele Grüße,
Jürgen

Ich hab Dir einfach mal den ehem. Chefredakteur des bfm auf den Hals gehetzt.

Viele Grüße,
Jürgen

Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
-
- User
- Beiträge: 251
- Registriert: 30.04.2015, 21:51
- Postleitzahl: 35325
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mücke
Re: Feuerwehr Langenthal (CH): Artikel im bfm zu Henschel-Feuerwehrfahrzeugen gesucht
Sämtliche bfm und nen Scanner habe ich auch. Aber dieser ehem. Chefredakteur findets bstimmt schneller als ichJürgen Mischur hat geschrieben: ↑25.09.2025, 19:12Ich hab Dir einfach mal den ehem. Chefredakteur des bfm auf den Hals gehetzt.Du solltest in absehbarer Zeit eine Mail von ihm bekommen.

- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 240
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Langenthal (CH): Artikel im bfm zu Henschel-Feuerwehrfahrzeugen gesucht
Vielen Dank für eure Mithilfe und die schnelle Rückmeldung!
- Ad van de Cruijs
- User
- Beiträge: 98
- Registriert: 27.02.2008, 19:55
- Wohnort: (NL) Best
Re: Feuerwehr Langenthal (CH): Artikel im bfm zu Henschel-Feuerwehrfahrzeugen gesucht
Hallo Christopher,
Diese Berichten habe ich gefunden.
Scans schick ich via E-Mail
Diese Berichten habe ich gefunden.
Scans schick ich via E-Mail
Schöne Grüße,
Ad
Ad
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 240
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Langenthal (CH): Artikel im bfm zu Henschel-Feuerwehrfahrzeugen gesucht
Vielen Dank für deine Recherche und das Aufdecken einer weiteren Quelle! Ich wusste das auf dieses Forum verlass ist!
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 240
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Langenthal (CH): Artikel im bfm zu Henschel-Feuerwehrfahrzeugen gesucht
Meine Recherche zu den beiden Schweizer Henscheln schreitet weiter voran. Dank dieses schönen Forums und seiner schönen User habe ich mittlerweile zwei Artikel aus den 1980er Jahren zu den beiden Langenthaler Henschel-Feuerwehrfahrzeugen. Zusätzlich kamen gestern zwei alte Ausgaben des HiK aus 2013 und 2014 bei mir an und ein Bekannter hat in einem Buch über Lastwagen von Henschel eine nützliche Datentabelle gefunden.
So langsam lüftet sich der Nebel um die beiden Henschel F170. Das entscheidende Detail ist das "CH" in der Typbezeichnung. Das "CH" stand anno dazumal bei Henschel offenbar für Schweizer Exportmodelle. So findet sich in beiden HiK-Ausgaben jeweils ein Bild eines Exportmodells für die Schweiz mit "CH" im Typ. Dabei wird auch auf die Schweizer Breite referenziert. Was ich nicht nachvollziehen kann ist der Verweis darauf, das man die Schweizer Breite an der durchgehenden Windschutzscheibe erkennen könnte. Weil die hat wiederum fast jeder der abgebildeten Henschel in dem Beitrag. Und siehe da in der Tabelle aus dem Henschel-Buch ist für den F170 eine Breite von 2.300 mm vermerkt, nur das "CH" in der Typbezeichnung fehlt. Die gleiche Breite findet sich im übrigen auch in einer Tabelle für die ADL in einem dankenswerter Weise über das Forum bereitgestellten Artikel aus der "Feuerwehr & Modell".
Das Henschel die Schweiz mit einer speziellen Modellpalette beliefern musste hätte mir eigentlich schon direkt klar sein müssen. Die Schweiz hatte lange andere Vorgaben für Maße und Gewichte von Lastwagen als der Rest von Europa. Bis 1990 war die "Schweizer Breite" von 2,3 m für Lastwagen verbindlich. Auch die Gesamtmasse der Lastwagen wurde deutlich strenger gehandhabt und ich meine das es auch Vorgaben hinsichtlich der Motorisierung gab.
Das einzige was sich mir nicht erschließt ist, warum es den 17-Tonner von Henschel nur in 2,30 m Breite für die Schweiz gab und nicht 2,50 m breit für den Rest von Europa.
Achso und noch etwas irritiert mich. Am Heck der ADL ist ein Verbotszeichen mit der Aufschrift ">2.30" angebracht. Das würde ich als "breiter als 2,30 m" deuten. Das wierum passt nicht zum 2,3 m breiten Fahrgestell oder sollte das Podium der ADL vielleicht breiter sein?
So langsam lüftet sich der Nebel um die beiden Henschel F170. Das entscheidende Detail ist das "CH" in der Typbezeichnung. Das "CH" stand anno dazumal bei Henschel offenbar für Schweizer Exportmodelle. So findet sich in beiden HiK-Ausgaben jeweils ein Bild eines Exportmodells für die Schweiz mit "CH" im Typ. Dabei wird auch auf die Schweizer Breite referenziert. Was ich nicht nachvollziehen kann ist der Verweis darauf, das man die Schweizer Breite an der durchgehenden Windschutzscheibe erkennen könnte. Weil die hat wiederum fast jeder der abgebildeten Henschel in dem Beitrag. Und siehe da in der Tabelle aus dem Henschel-Buch ist für den F170 eine Breite von 2.300 mm vermerkt, nur das "CH" in der Typbezeichnung fehlt. Die gleiche Breite findet sich im übrigen auch in einer Tabelle für die ADL in einem dankenswerter Weise über das Forum bereitgestellten Artikel aus der "Feuerwehr & Modell".
Das Henschel die Schweiz mit einer speziellen Modellpalette beliefern musste hätte mir eigentlich schon direkt klar sein müssen. Die Schweiz hatte lange andere Vorgaben für Maße und Gewichte von Lastwagen als der Rest von Europa. Bis 1990 war die "Schweizer Breite" von 2,3 m für Lastwagen verbindlich. Auch die Gesamtmasse der Lastwagen wurde deutlich strenger gehandhabt und ich meine das es auch Vorgaben hinsichtlich der Motorisierung gab.
Das einzige was sich mir nicht erschließt ist, warum es den 17-Tonner von Henschel nur in 2,30 m Breite für die Schweiz gab und nicht 2,50 m breit für den Rest von Europa.
Achso und noch etwas irritiert mich. Am Heck der ADL ist ein Verbotszeichen mit der Aufschrift ">2.30" angebracht. Das würde ich als "breiter als 2,30 m" deuten. Das wierum passt nicht zum 2,3 m breiten Fahrgestell oder sollte das Podium der ADL vielleicht breiter sein?
-
- User
- Beiträge: 2
- Registriert: 27.03.2024, 00:45
- Postleitzahl: 8207
- Land: Schweiz
- Wohnort: (CH) Schaffhausen
Re: Feuerwehr Langenthal (CH): Henschel-Feuerwehrfahrzeuge als TLF und ADL
Hallo Christopher
Vielleicht bringt der Link: https://fwv-langenthal.ch/ Klarheit in dieser Angelegenheit. Beide Fahrzeuge werden duch den Feuerwehrverein erhalten. Die technischen Daten sind aufgelistet und beide Fahrzeuge sind 2.50 Meter breit. Und wenn man sich noch für die Elektrik- und Hydraulikpläne interessiert..kein Problem auch die sind nebst Bedienungsanleitung vorhanden. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Beste Grüsse Jürg Dähler
Vielleicht bringt der Link: https://fwv-langenthal.ch/ Klarheit in dieser Angelegenheit. Beide Fahrzeuge werden duch den Feuerwehrverein erhalten. Die technischen Daten sind aufgelistet und beide Fahrzeuge sind 2.50 Meter breit. Und wenn man sich noch für die Elektrik- und Hydraulikpläne interessiert..kein Problem auch die sind nebst Bedienungsanleitung vorhanden. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Beste Grüsse Jürg Dähler
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 240
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: Feuerwehr Langenthal (CH): Henschel-Feuerwehrfahrzeuge als TLF und ADL
Danke für deinen Hinweis Jörg, aber der Feuerwehrverein als Halter und dessen Internetpräsenz sind mir natürlich ein Begriff. Wie du in meinem ersten Beitrag lesen und sehen kannst, war ich in diesem Sommer persönlich bei Feuerwehr und Feuerwehrverein zu Gast um die Fahrzeuge selbst zu fotografieren.Jürg Dähler hat geschrieben: ↑05.10.2025, 19:25Vielleicht bringt der Link: https://fwv-langenthal.ch/ Klarheit in dieser Angelegenheit. Beide Fahrzeuge werden duch den Feuerwehrverein erhalten.
Auch die Datenblätter des Vereins sind mir bekannt. Jedoch ergeben sich im Abgleich der Datenblätter des Vereins mit Angaben aus der aus den Reihen des Forums bereitgestellten Literatur abweichungen. In einem alten Artikel wird als Breite für die ADL 2.300 mm angeben und nicht wie im Datenblatt des Vereins 2.500 mm.Die technischen Daten sind aufgelistet und beide Fahrzeuge sind 2.50 Meter breit.