Preiser-Neuheiten 2025

Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1411
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Preiser-Neuheiten 2025

Beitrag von Alex Glawe »

Besten Dank für die Gegenüberstellung, Jochen! Ich habe auch einige Bausätze aus den späten 90er/frühen 2000er Jahren, in denen die Haspel enthalten ist.

Interessant wäre für mich, ob sich an der typischen Preiser-Schwachstelle Bereifung nunmehr etwas geändert hat..!

Jürgen Mischur hat geschrieben: 10.04.2025, 07:37Dass muss man sich erst mal leisten können, Bausätze - die ja der reine Goldstaub sind - über Jahre und Jahrzehnte unangetastet aufzuheben!
Trifft das nicht auf sehr viele hier zu? :?: :wink:
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1756
Registriert: 17.05.2007, 11:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Preiser-Neuheiten 2025

Beitrag von Jochen Bucher »

Jürgen Mischur hat geschrieben: 10.04.2025, 07:37 Nicht schlecht, Herr Specht! Und danke für den "Geschichtsunterricht"... :wink:

Dass muss man sich erst mal leisten können, Bausätze - die ja der reine Goldstaub sind - über Jahre und Jahrzehnte unangetastet aufzuheben! :D
Wie schon im Lukasburg-Thread geschrieben, begann meine Viruserkrankung mit diesen Modellen und das ist nun schon 42 Jahre her und in diesem Zeitraum kam sehr schnell die Erkenntnis:
Bei interessanten Modellen sollte man lieber gleich 2 kaufen, bei Preiser besser 10 :shock:
Und zur Erinnerung - 1128 kostet mal 10,40 DM :cry:
Alex Glawe hat geschrieben: 10.04.2025, 08:46
Interessant wäre für mich, ob sich an der typischen Preiser-Schwachstelle Bereifung nunmehr etwas geändert hat..!
Die Reifen sind aus einem thermoplastischen Elastomer - oder einfach gummi-ähnlich :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1411
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Preiser-Neuheiten 2025

Beitrag von Alex Glawe »

Jochen Bucher hat geschrieben: 10.04.2025, 10:32Und zur Erinnerung - 1128 kostet mal 10,40 DM :cry:
Entspricht das nicht ziemlich genau dem aktuell aufgerufenen Preis für den neuen Bausatz, wenn man die Kaufkraft 1983 zu heute vergleicht?
Jochen Bucher hat geschrieben: 10.04.2025, 10:32Die Reifen sind aus einem thermoplastischen Elastomer - oder einfach gummi-ähnlich
Das bedeutet, das Reifenprofil und die Maße sind unverändert gegenüber der ersten Charge, nur der Kunststoff ist ein anderer geworden?

Eine weitere Frage, die mir beim Betrachten der geöffneten Schachteln eben kam: Hat jemand jemals mal die Seitenteile der Kabine ausgetauscht - gegen die ohne Mittelfenster, wie sie ja jeder Packung 31128/31144 beiliegen? Ich habe das noch nirgends gesehen - aber es wäre doch mal einen Versuch wert?! Gibt es dazu Vorbilder (Ziegler, nicht Bachert!)? :idea:
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 520
Registriert: 01.09.2008, 16:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Preiser-Neuheiten 2025

Beitrag von Arne Klemz »

Helo Alex,

ob's tatsächlich Varianten mit ohne Seitenfester :wink: gab, weiß ich auch nicht. Ich dachte nur immer, dass die Seitenteile - schon wegen des Gießrestes mitten drauf - eher für die waren, die eine Tür offen darstellen wollten. Gewissermaßen um den Materialverlust beim Sägen auszugleichen. :?:
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1756
Registriert: 17.05.2007, 11:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Preiser-Neuheiten 2025

Beitrag von Jochen Bucher »

Die Seitenteile sind dazu da, die Türen offen zu gestalten - wie von Arne geschrieben.
Ist auch so in der Bauanleitung beschrieben.
Die ist ebenfalls komplett identisch zu der ursprünglichen Version.

Zum Verschließen des mittleren Teils der Kabine sind die Seitenteile nur bedingt zu gebrauchen, denn mitten drin befindet sich ein Abdruck eines Auswerferstiftes von der Spritzgussform :?
Alex Glawe hat geschrieben: 10.04.2025, 11:07 Das bedeutet, das Reifenprofil und die Maße sind unverändert gegenüber der ersten Charge, nur der Kunststoff ist ein anderer geworden?
Exakt - alle Teile unverändert.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1411
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Preiser-Neuheiten 2025

Beitrag von Alex Glawe »

Jochen Bucher hat geschrieben: 10.04.2025, 12:59Die Seitenteile sind dazu da, die Türen offen zu gestalten - wie von Arne geschrieben. Ist auch so in der Bauanleitung beschrieben.
Jetzt wo Du / Ihr das sagt - stimmt, hatte ich sogar schon mal begriffen.. :lol: Ich bin halt mittlerweile verdorben vom verlustfreien Aussägen, das war sicherlich 1983 noch nicht so ohne Weiteres möglich..
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5792
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Preiser-Neuheiten 2025

Beitrag von Ralf Schulz »

Wirklich interessanter Vergleich - ganz offensichtlich habe ich nur dereinst die hier ersten gezeigten Version in meinem Regal. Blöderweise vermutlich mit falscher Inneneinrichtung im Aufbau, denn zusammen mit dem gleichzeitig gekauften TLF hatte man mehrere theoretische Möglichkeiten, und ich hatte dann in meiner damaligen Unkenntnis über Normen und Typen zusammengeklöppelt, was mir irgendwie gefallen hatte. :roll: Danach war bei mir recht bald aufgrund fehlender Fachgeschäfte und dem beginnenden Lieferungschaos bei Preiser wieder Schluss mit den Preiser Bausätzen (einige Rund- und Eckhauber sind damals noch innerhalb eines recht kurzen Zeitraums zusammengekommen, auch ein paar Kurzhauber, aber das sind andere Themen)...

Was die Seitenteile angeht, so hieß es damals aber irgendwo (entweder direkt in einer Bauanleitung oder in Zeitschriften), dass diese dem geneigten Bastler zum Darstellen der Berliner Fahrzeuge :!: dienen sollten, welche zu dieser Zeit als Besonderheit eben kein Mittelfenster gehabt haben sollen.

Diese Auswerfermarken fand ich dabei auch schon immer beknackt. Hab auch nie die Seitenteile ausgetauscht (Berlin gehört nicht zu meinem "Jagdgebiet"), aber eine einzelne Kabine habe ich vor zig Jahren rein zum Spaß damit gebastelt, zusammen mit einer Roco Bastelplatte und einem der übrig gebliebenen Kühlergrills von Preiser. Blöderweise geriet aufgrund mangelnder bastlerischer Fähigkeiten diese Kabine zu schmal und kam somit auch nie zum Einsatz, liegt aber heute immer noch in irgendeiner Bastelkiste bei den Schrott-Kleinteilen. :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Preiser, Bastian“