Hallo zusammen,
bei mir befindet sich gerade ein Mercedes LF 322 im Bau (TLF 16, Feuerwehr Frankfurt). Bei den Recherchen bin ich über verschiedene Varianten der Blinkeranordnung/Blinkerposition vorne gestoßen und ich kann bislang kein System entdecken.
Hier mal meine Beobachtungen zu Fahrzeugen Anfang der 60-er Jahre:
LAF 322 Baujahr 1961: Blinker vorne nur seitlich direkt nach Scheinwerfern
Beispiel: TLF 16 Frankfurt F-222
LF 322 Baujahr 1962: Blinker vorne seitlich direkt nach Scheinwerfern und auf Kotflügeln
Beispiel: LF 16 Frankfurt F-255
LAF 322 Baujahr 1963: Blinker vorne seitlich direkt nach Scheinwerfern und auf den Kotflügeln
Beispiel: TroLF 1500 Frankfurt F-244
LAF 322 Baujahr 1963: Blinker vorne nur auf Kotflügeln
Beispiel: TLF 16 Frankfurt F-202
LF 322 Baujahr 1963: Blinker vorne nur auf den Kotflügeln
Beispiel: LF 16 Frankfurt F-2331
LF 322 Baujahr 1963: Blinker vorne nur seitlich direkt nach den Scheinwerfern
Beispiel: LF 16 Frankfurt F-280
Insgesamt konnte ich also sechs Varianten finden. Gibt es da irgendein System, wann wie umgestellt wurde oder ist das abhängig von Allrad-/Straßenfahrgestell? Besonders die vielen Varianten 1963 sind verwirrend.
Danke für alle Tipps und Hinweise.
Viele Grüße
Stephan
Blinkeranordnung bei MB LAF 322/LF 322
-
- User
- Beiträge: 155
- Registriert: 13.08.2014, 12:34
- Postleitzahl: 64397
- Land: Deutschland
- Wohnort: Modautal
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 524
- Registriert: 01.09.2008, 16:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Blinkeranordnung bei MB LAF 322/LF 322
Hallo Stephan,
1963 wurde die Bezeichnung geändert - jetzt 1113 - und auch die Anordnung der Blinker von neben dem Kühlergrill zu auf den Kotflügel. Vllt gab's ja in der Übergangszeit auch Mischformen.
Viele Grüße
Arne
1963 wurde die Bezeichnung geändert - jetzt 1113 - und auch die Anordnung der Blinker von neben dem Kühlergrill zu auf den Kotflügel. Vllt gab's ja in der Übergangszeit auch Mischformen.
Viele Grüße
Arne
-
- User
- Beiträge: 893
- Registriert: 15.05.2007, 06:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Blinkeranordnung bei MB LAF 322/LF 322
Hallo,
Ab Ende 1937 waren in Deutschland Winker, also ausklappende, beleuchtete und in der Regel pendelnde Fahrtrichtungsanzeiger (daher auch "Pendel-Winker") vorgeschrieben. Bosch bot ab der 1950er Jahren auch Blinker an, die viele auch nachrüsteten. Bis 1956 war allerdings noch vorgeschrieben, dass ein "Fahrtrichtungsanzeiger die Kontur des Fahrzeugs verändern musste", also ausklappende Winker vorhanden sein mussten. Ab 1956 waren nur Blinker zulässig, Winker aber noch erlaubt. Ab 1. Juli 1961 waren Blinker dann bei allen neu zugelassenen Kfz ab 4 m Länge (ein VW Käfer ist übrigens 4,07 m lang
) verbindlich, bis 1. Juli 1963 mussten auch ältere Fahrzeuge nachgerüstet werden (Quelle: Wikipedia); gleichzeitig war ab 1963 eine Warnblinkanlage erlaubt. Die Winker durften aber wohl an älteren Fahrzeugen noch betrieben werden, wurden aber in der Regel ausgebaut oder zumindest stillgelegt (waren ja auch mechanisch recht störungsanfällig und froren im Winter oft ein).
Wenn man sich jetzt z.B. diese Übersicht zum MB LF 322 (bei BOS-Fahrzeuge.info) ansieht wird man feststellen, dass wahrscheinlich so gut wie alle dieser Fahrzeuge noch mit Winkern ausgeliefert wurden, gut zu sehen bei den Mannschaftskabinen am verschlossenen Schlitz zwischen Fahrer/Beifahrer und Mannschaftsraumtür.
Theorie: In der Übergangsphase waren Blinker und Winker bei LKW entweder noch vorgeschrieben, oder wurden jedenfalls oft noch in Kombination bestellt (in einer etwas besseren / exakteren Quelle als Wikipedia würde man das sicher herausbekommen; ich könnte mir vorstellen, dass es bei LKW sogar vorgeschrieben war). Da die Blinker neben dem Kühlergrill beim MB LF/LAF 322 von der Seite im Gegensatz zu den Winkern aber nicht oder zumindest schlecht zu sehen waren, haben viele die zusätzlichen Blinker auf den Kotflügeln angebaut / nachgerüstet. Das war dann ab 1964, mit dem Namenswechsel zum 1113, ja auch die Regel. Eventuell könnten die zusätzlichen Blinker auch mit dem Blinkrelais zusammenhängen, d.h. die Relais brauchten die (zusätzliche) elektrische Last, um korrekt zu schalten; oder man tauschte halt das Relais (so richtig habe ich davon - Elektrik - allerdings keine Ahnung, jedoch blinken Relais beim Ausfall einer Blinkleuchte ja auch schneller (heute ohne Relais elektronisch)).
Und um zurück zur Anfangsfrage nach dem System zu kommen: Fest steht, dass Winker ab Sommer 1963 endgültig verschwanden, ein System bei der Umrüstung gab es aber offensichtlich nicht. Entweder wurden die zusätzlichen Blinker bereits herstellerseitig montiert, meistens wurden sie jedoch wahrscheinlich in den Werkstätten der Feuerwehren angebaut - oder eben auch nicht (und die Winker in diesem Zuge stillgelegt).
Gruß
Daniel
Grundsätzlich hängt das Ganze offensichtlich mit der Umstellung von Winkern auf Blinker zusammen. Kleiner Exkurs:Stephan Lohnes hat geschrieben: ↑12.01.2025, 11:32 und ich kann bislang kein System entdecken. [...] Besonders die vielen Varianten 1963 sind verwirrend.
Ab Ende 1937 waren in Deutschland Winker, also ausklappende, beleuchtete und in der Regel pendelnde Fahrtrichtungsanzeiger (daher auch "Pendel-Winker") vorgeschrieben. Bosch bot ab der 1950er Jahren auch Blinker an, die viele auch nachrüsteten. Bis 1956 war allerdings noch vorgeschrieben, dass ein "Fahrtrichtungsanzeiger die Kontur des Fahrzeugs verändern musste", also ausklappende Winker vorhanden sein mussten. Ab 1956 waren nur Blinker zulässig, Winker aber noch erlaubt. Ab 1. Juli 1961 waren Blinker dann bei allen neu zugelassenen Kfz ab 4 m Länge (ein VW Käfer ist übrigens 4,07 m lang

Wenn man sich jetzt z.B. diese Übersicht zum MB LF 322 (bei BOS-Fahrzeuge.info) ansieht wird man feststellen, dass wahrscheinlich so gut wie alle dieser Fahrzeuge noch mit Winkern ausgeliefert wurden, gut zu sehen bei den Mannschaftskabinen am verschlossenen Schlitz zwischen Fahrer/Beifahrer und Mannschaftsraumtür.
Theorie: In der Übergangsphase waren Blinker und Winker bei LKW entweder noch vorgeschrieben, oder wurden jedenfalls oft noch in Kombination bestellt (in einer etwas besseren / exakteren Quelle als Wikipedia würde man das sicher herausbekommen; ich könnte mir vorstellen, dass es bei LKW sogar vorgeschrieben war). Da die Blinker neben dem Kühlergrill beim MB LF/LAF 322 von der Seite im Gegensatz zu den Winkern aber nicht oder zumindest schlecht zu sehen waren, haben viele die zusätzlichen Blinker auf den Kotflügeln angebaut / nachgerüstet. Das war dann ab 1964, mit dem Namenswechsel zum 1113, ja auch die Regel. Eventuell könnten die zusätzlichen Blinker auch mit dem Blinkrelais zusammenhängen, d.h. die Relais brauchten die (zusätzliche) elektrische Last, um korrekt zu schalten; oder man tauschte halt das Relais (so richtig habe ich davon - Elektrik - allerdings keine Ahnung, jedoch blinken Relais beim Ausfall einer Blinkleuchte ja auch schneller (heute ohne Relais elektronisch)).
Und um zurück zur Anfangsfrage nach dem System zu kommen: Fest steht, dass Winker ab Sommer 1963 endgültig verschwanden, ein System bei der Umrüstung gab es aber offensichtlich nicht. Entweder wurden die zusätzlichen Blinker bereits herstellerseitig montiert, meistens wurden sie jedoch wahrscheinlich in den Werkstätten der Feuerwehren angebaut - oder eben auch nicht (und die Winker in diesem Zuge stillgelegt).
Gruß
Daniel
-
- User
- Beiträge: 155
- Registriert: 13.08.2014, 12:34
- Postleitzahl: 64397
- Land: Deutschland
- Wohnort: Modautal
Re: Blinkeranordnung bei MB LAF 322/LF 322
@Arne: Die Vermutung einer Übergangsvariante hatte ich auch schon, wäre evtl. naheliegend. So was gab es beispielsweise auch beim VW T 2 mit den vorderen/hinteren Blinkern (Übergang vom Modell T2a zum T2b).
@Daniel: Danke für deine ausführlichen Erläuterungen der Hintergründe. Gutes Detailwissen zur damaligen Fahrzeugentwicklung.
@Daniel: Danke für deine ausführlichen Erläuterungen der Hintergründe. Gutes Detailwissen zur damaligen Fahrzeugentwicklung.