Müsste der G1/G2 (und ggf. auch die hintern beiden) nicht schmaler sein? Auf Fotos wirken die LF 8/LF 10 Aufbauten der EuroFire Baureihe jedenfalls immer schmaler als die LF 16er.
Aber sonst sehr schön gesupert! Ist das die Steckleiter von Rietze? Die ist meine ich auch zu lang geraten. Das Verhältnis zur Schiebleiter passt jedenfalls nicht. Da hat Rietze sich wohl ordentlich verrechnet
Aber auch das Heico TLF sieht echt hübsch aus.
Stephans Modelle der Feuerwehr Frankfurt
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4157
- Registriert: 30.04.2007, 21:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Stephans Modelle der Feuerwehr Frankfurt
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
-
- User
- Beiträge: 131
- Registriert: 13.08.2014, 12:34
- Postleitzahl: 64397
- Land: Deutschland
- Wohnort: Modautal
Re: Stephans Modelle der Feuerwehr Frankfurt
Hallo Marc,
danke für dein Lob und deine Anmerkungen.
Ich habe mal die Leiterlängen von Steck- und Schiebleitern recherchiert und das Ganze dann in 1:87 umgerechnet:
Steckleiter verlastet = 460 cm (Modell 1:87 Soll = 5,3 cm; Modell ist = 5,7 cm)
Schiebleiter verlastet mit Stützen = 560 cm (Modell 1:87 Soll = 6,4 cm; Modell ist = 6,2 cm).
Fazit: Steckleiter 4 mm zu lang, Schiebleiter 2 mm zu kurz.
Mit den Geräteräumen könntest du ebenfalls recht haben. Ich habe mal Fotos des Frankfurter LF 16 aus der Ausbildungsabteilung mit Fotos des LF 10 verglichen. Da wirkt es tatsächlich so und auch am Schriftzug an der Blende oberhalb der Rollläden kann man einen Unterschied erkennen.
Das Modell wandert jetzt trotzdem so in die Vitrine.
Viele Grüße
Stephan
danke für dein Lob und deine Anmerkungen.
Ich habe mal die Leiterlängen von Steck- und Schiebleitern recherchiert und das Ganze dann in 1:87 umgerechnet:
Steckleiter verlastet = 460 cm (Modell 1:87 Soll = 5,3 cm; Modell ist = 5,7 cm)
Schiebleiter verlastet mit Stützen = 560 cm (Modell 1:87 Soll = 6,4 cm; Modell ist = 6,2 cm).
Fazit: Steckleiter 4 mm zu lang, Schiebleiter 2 mm zu kurz.
Mit den Geräteräumen könntest du ebenfalls recht haben. Ich habe mal Fotos des Frankfurter LF 16 aus der Ausbildungsabteilung mit Fotos des LF 10 verglichen. Da wirkt es tatsächlich so und auch am Schriftzug an der Blende oberhalb der Rollläden kann man einen Unterschied erkennen.
Das Modell wandert jetzt trotzdem so in die Vitrine.
Viele Grüße
Stephan
-
- User
- Beiträge: 131
- Registriert: 13.08.2014, 12:34
- Postleitzahl: 64397
- Land: Deutschland
- Wohnort: Modautal
Re: Stephans Modelle der Feuerwehr Frankfurt
Hallo,
heute präsentiere ich mal einen Klassiker aus Frankfurter Zeiten, das einzige Metz-TLF mit Straßenantrieb auf Mercedes LF 322. In Dienst ging das Fahrzeug 1963 als TLF 16-2. Modellbasis ist der RMM-Bausatz. Herausforderungen waren die krumme Leiterpritsche und das Dachgeländer aus Messingätzteilen (mag ich gar nicht). Ich habe mich für die Ursprungsausführung entschieden, also großes Wappen ohne Schriftzug Feuerwehr Frankfurt, kleine graue Spiegel usw.
heute präsentiere ich mal einen Klassiker aus Frankfurter Zeiten, das einzige Metz-TLF mit Straßenantrieb auf Mercedes LF 322. In Dienst ging das Fahrzeug 1963 als TLF 16-2. Modellbasis ist der RMM-Bausatz. Herausforderungen waren die krumme Leiterpritsche und das Dachgeländer aus Messingätzteilen (mag ich gar nicht). Ich habe mich für die Ursprungsausführung entschieden, also großes Wappen ohne Schriftzug Feuerwehr Frankfurt, kleine graue Spiegel usw.
-
- User
- Beiträge: 131
- Registriert: 13.08.2014, 12:34
- Postleitzahl: 64397
- Land: Deutschland
- Wohnort: Modautal
Re: Stephans Modelle der Feuerwehr Frankfurt
Hallo,
heute ist ein weiterer Frankfurter fertiggeworden: Das GMTF auf MAN Lion's Regio. Basis ist das Rietze-Sondermodell, das in vielen Punkten angepasst und ergänzt wurde: Reflektoren seitlich, Front- und Heckblitzer, Wappen, Farbe Lüftergitter auf Dach und hinten links, Blaulichter vorne und hinten, Schmutzlappen... . Die vorhandene Heckbeschriftung wurde ergänzt durch den MAN-Schriftzug mit Löwe und den Schriftzug D20 Common Rail. Auch die Internetadresse wurde entfernt und etwas tiefer angebracht wie beim Original. Die Funkkennung in der Frontscheibe kam ebenfalls hinzu wie weitere Details.
Gruß
Stephan
heute ist ein weiterer Frankfurter fertiggeworden: Das GMTF auf MAN Lion's Regio. Basis ist das Rietze-Sondermodell, das in vielen Punkten angepasst und ergänzt wurde: Reflektoren seitlich, Front- und Heckblitzer, Wappen, Farbe Lüftergitter auf Dach und hinten links, Blaulichter vorne und hinten, Schmutzlappen... . Die vorhandene Heckbeschriftung wurde ergänzt durch den MAN-Schriftzug mit Löwe und den Schriftzug D20 Common Rail. Auch die Internetadresse wurde entfernt und etwas tiefer angebracht wie beim Original. Die Funkkennung in der Frontscheibe kam ebenfalls hinzu wie weitere Details.
Gruß
Stephan