Das THW im Modell in Stadt und Kreis Offenbach

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Antworten
Benutzeravatar
Jan Gotta
User
Beiträge: 20
Registriert: 15.05.2023, 10:15
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main
Kontaktdaten:

Das THW im Modell in Stadt und Kreis Offenbach

Beitrag von Jan Gotta »

Hallo zusammen,

inzwischen ist es drei Jahre her, dass ich mit dem Umbau eines Herpa Serienmodells (312783) zum vorbildgerechten Modell eines LKW-Kipper auf MAN TGS 18.420 4x4, in die Welt des "ultramarinblauen"-Modellbaus eingestiegen bin. Wie auch bei meinen roten Modellen - mit Vorbild aus Offenbach am Main. Deshalb möchte ich euch hier nun mal einige meiner Modelle präsentieren welche in den letzten drei Jahren entstanden sind und auch die zuletzt fertiggestellten nicht vorenthalten.

Den Anfang machen die Fahrzeuge des THW Ortsverbandes Offenbach am Main.
Aber eins nach dem anderen...fangen wir mal mit denen an, die schon etwas länger außer Dienst gestellt sind... :D

VW 181 "Kübel" - ErkKW
Zum Modell: Basis bildete das Wiking Modell welches umlackiert und mit Decals versehen wurde.
IMG_3010.JPEG
IMG_3011.JPEG

VW T3 - OV-Kombi
Zum Modell: Umlackiertes Herpa Modell, Spiegel von Mickon, Beschriftung von DS.
IMG_3012.JPEG
IMG_3013.JPEG

Magirus-Deutz Mercur 120 D 10 A-L - GKW 1 bis 3 der drei Offenbacher Bergungszüge
Zum Modell: Mehr oder weniger wurde hier der Preiser Bausatz 31306 "out of the box" gebaut. Alle blauen teile wurden neu lackiert, alle schwarzen ebenfalls. Leitern auf dem Dach vervollständigen die Modelle. Die Wahl, weshalb die drei Modelle unterschiedlich, mit oder ohne Scheinwerfer dargestellt wurden, war den einzigen mir zur Verfügung stehenden Originalfotos bzw. Filmaufnahmen aus dem Jahr 1984, zum Zeitpunkt des Baus geschuldet. Preiser hatte im Bausatz 31306 sogar die Offenbacher Variante mit Türbeschriftung und Kennzeichen im Decalsatz enthalten. Leider nur eines von drei Kennzeichen...also hieß es beim Rest rätselraten bis vor wenigen Wochen ein alter Bekannter mit hervoragenden Bildern der Originale aushalf. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal :wink: Jetzt sind alle drei mit den Originalen Kennzeichen ausgestattet und in die Vitrine eingezogen.
IMG_3014.JPEG
IMG_3015.JPEG
_
IMG_3016.JPEG
IMG_3017.JPEG
_
IMG_3018.JPEG
IMG_3019.JPEG

Mercedes-Benz 911 - MKW 2 mit W1 Ausstattung des 2. Bergungszuges
Zum Modell: Wie bei den GKW's wurde auch hier der Preiser Bausatz "out of the box" gebaut. Der Kühlergrill wurde um eine Zierleiste beraubt, die Reifen und Felgen wichen denen von Busch und ein Preiser Schlauchboot inkl. Zurrgurten von AM-Modellbau wurde auf dem Dach verlastet.
IMG_3020.JPEG
IMG_3021.JPEG

Mercedes-Benz 1113 - LKW-Kipper des Instandsetzungszuges
Zum Modell: Auch hier, Bausatz von Preiser "out of the box", mit den bekannten Änderungen von Frank Diepers. Auch hier wurde dem Kühlergrill die Zierleiste geklaut und die Scheinwerfer mit "Blaulichtkleber" verglast.
IMG_3022.JPEG
IMG_3023.JPEG

Mercedes-Benz 1113 - LKW (intern als GW-Öl bezeichnet) des Instandsetzungszuges
Zum Modell: Preiser Bausatz "out of the box"...
IMG_3024.JPEG
IMG_3025.JPEG

Mercedes-Benz L409 - ITrKW 1 & 2 (von 4) des Instandsetzungszuges
Zum Modell: Es handelt sich hier, wie erwartet um die Preiser Modelle. Die Blaulichtsockel auf dem Kabinendach wurden verschliffen, eine neue Stange für die Blaulichter an der Kabinenrückwand angebracht. Am Heck wurde der Unterfahrschutz entfernt, die Scheinwerferhalterung nach oben versetzt, Halter für die Reflektoren und das Kennzeichen angebracht und eine Anhängerkupplung von MMH verbaut.
IMG_3026.JPEG
IMG_3027.JPEG

Ende Teil 1...
Benutzeravatar
Jan Gotta
User
Beiträge: 20
Registriert: 15.05.2023, 10:15
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main
Kontaktdaten:

Re: Das THW im Modell in Stadt und Kreis Offenbach

Beitrag von Jan Gotta »

Teil 2: ...weiter gehts mit den Modellen, bei denen die Vorbilder bis vor ein paar Jahren noch im Dienst waren.

VW T3 - MTW 1 (Stab)
Zum Modell: Umlackiertes Modell aus dem Hause Roco. Lackiert in RAL5002, der Blaulichtbalken (RTK 4) von Herpa und Decals von DS-Design.
IMG_3028.JPEG
IMG_3029.JPEG

Mercedes-Benz 1113 - GKW 2 des 2. Technischen Zuges (2. Bergungsgruppe)
Zum Modell: Auch hier wieder, der Preiser Bausatz mehr oder weniger "out of the box", Reifen und Felgen von Busch sowie ein abgeänderter Kühlergrill und die Aussparung für die Seilwinde.
IMG_3030.JPEG
IMG_3031.JPEG

Iveco 120-23 AW - GKW 1-2 des 2. Technischen Zuges (1. Bergungsgruppe)
Zum Modell: Basis war das Modell eines Rietze TLF sowie der Aufbau aus den bekannten Preiser GKW Bausätzen. Alle Teile wurden in RAL5002 lackiert. Die seitlichen Trittstufen unter dem Mannschaftsraum wurden aus Evergreen erstellt. Reifen und Felgen stammen auch hier wieder von Busch. Decals von DS-Design sowie aus der eigenen Feder - zuletzt ergänzt durch das, bis zur Ausmusterung erhaltene Dachkennzeichen, welches nicht zum letzten Kennzeichen passte... :wink:
IMG_3032.JPEG
IMG_3033.JPEG

Iveco 90-16 AW - MLW II mit W1 Ausstattung des 1. Technischen Zuges (2. Bergungsgruppe)
Zum Modell: Alles wie beim GKW oben, lediglich wurde hier der Aufbau des MKW verwendet. Die Dachbeladung wird durch ein Preiser Schlauchboot ergänzt. Beim Original war dies das selbe welches bereits auf dem MKW 2 auf MB 911 verlastet war.
IMG_3034.JPEG
IMG_3035.JPEG

Anhänger Rüst (Rüstholz + EGS) des 1. Technischen Zuges (1. Bergungsgruppe)
Zum Modell: Der Bausatz zu diesem ehemaligen 3t-Anhänger der Bundeswehr stammte von KNIGA Modelle aus Vaterstetten. Das Modell wurde in RAL5002 und mattschwarz lackiert.
IMG_3036.JPEG
IMG_3037.JPEG

Zettelmeyer ZL 1801 - Bergungsräumgerät BRmG des 1. Technischen Zuges (Fachgruppe Räumen (Typ A))
Zum Modell: Basis war der bekannte Kibri Bausatz. Auch hier quasi "out of the box" gebaut und mit ein paar Details versehen.
IMG_3038.JPEG
IMG_3039.JPEG

Fiat Ducato - ELW 1-2 des 2. Technischen Zuges (Zugtrupp)
Zum Modell: Zum Einsatz kam hier der Bausatz von MEK. Die Motorhaube wurde abgetrennt und durch eine, von einem Busch "Spendermodell", ersetzt werden. Hierdurch konnte der Scheinwerfereinsatz und die Stoßstange von Busch verwendet werden. Die Decals stammen auch hier wieder von DS-Design.
IMG_3040.JPEG
IMG_3041.JPEG

Ende Teil 2...
Benutzeravatar
Jan Gotta
User
Beiträge: 20
Registriert: 15.05.2023, 10:15
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main
Kontaktdaten:

Re: Das THW im Modell in Stadt und Kreis Offenbach

Beitrag von Jan Gotta »

Teil 3: Weiter geht es mit den Fahrzeugen, welche bis heute in Dienst sind...

VW T5 - MTW OV 1 (Stab)
Zum Modell: gesupertes Rietze Modell.
IMG_3052.JPEG
IMG_3053.JPEG

Mercedes-Benz Sprinter - ELW 1-2 des 2. Technischen Zuges (Zugtrupp)
Zum Modell: Es handelt sich auch hier um ein gesupertes Serienmodell - diesmal aus dem Hause Herpa. Das Heckblaulicht wurde versetzt, Umfeldbeleuchtung ergänzt, der Blaulichtbalken mit einem Astabweiser versehen und ein paar Details farblich hervorgehoben. Außerdem erhielt das Heck eine Anhängerkupplung von Mickon.
IMG_3054.JPEG
IMG_3056.JPEG

Mercedes-Benz Vito - MTW OV 2 (Stab)
Zum Modell: Basismodell von Busch, farblich gesupert. Wie das Original wartet das Modell auf eine Beklebung sowie eine Sondersignalanlage.
IMG_3050.JPEG
IMG_3051.JPEG

MAN TGS 18.420 4x4 - LKW-Kipper des 1. Technischen Zuges - Fachgruppe Räumen (Typ C)
Zum Modell: Das Modell entstand aus mehreren Herpa Modellen der Dreiseitenkipper. Fahrgestell und Kabine stammen vom Herpa Modell des Kippers aus dem Set 312783. Das Fahrgestell wurde komplett überarbeitet und die Details dem Original angepasst. Die Pritsche wurde von einem zweiten Modell übernommen (lange Pritsche) und dann auf das Maß des Originals gekürzt, da das Herpa Modell eine zu kurze Pritsche verbaut hat. Auch der Kotflügel der Kabine wurde zersägt und auf den Allradkotflügel mit offenen Trittstufen umgebaut. Nachdem alles lackiert und mit reflektierender Folie beklebt wurde, folgten noch die Details wie Antennen, Kennzeichen, Astabweiser, Positionsleuchten und die Vervollständigung der Sondersignalanlage.
IMG_3044.JPEG
IMG_3045.JPEG

Techau - Anhänger MzPt des 2. Technischen Zuges - Fachgruppe Wassergefahren (Typ B)
Zum Modell: Das Mehrzweckponton entstand aus dem Grundkorpus von Kibri. Die Öffnungen/Bohrungen für die Anbauteile von Kibri wurden alle entfernt. Anschließend wurde aus Evergreen die Aufnahme für den Außenbordmotor (von Preiser) und der Steuerstand gebaut. Die Kisten, Schwimmwesten und Paddel stammen ebenfalls von Preiser. Zum Schluss wurde das komplette Modell silber lackiert und mit selbst gezeichneten Decals versehen. Der Anhänger (welcher im Original bereits die Vorgänger-Pontons transportierte) entstand aus einem Wiking Bootstrailer. Dieser wurde mit Evergreenprofilen erhöht, ergänzt und an das Original angepasst.
IMG_3042.JPEG
IMG_3043.JPEG

...und zu guter letzt ein Akt der Langeweile...wenn auch einer der kleinen Hingucker in der Vitrine zwischen den ganzen Fahrzeugen:

Einsatzgerüstsystem (kurz "EGS") im Aufbau während einer Ausbildung durch THW-Helfer:
Zum Modell: Preiser Baugerüst nach Fotovorlage zusammengebaut und lackiert, ein paar gelbe und rote Farbtupfer hier und da und ein paar Preiserleins aus den bekannten THW-Figurensets.
IMG_3058.JPEG
IMG_3059.JPEG
IMG_3060.JPEG

Soviel zum Ersten Teil meines Abschweifes in die "ultramarinblaue"-Ecke des Modellbaus.
Demnächst mehr... :wink:

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Gruß Jan :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Das THW im Modell in Stadt und Kreis Offenbach

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo Jan! :D

Dass Du nicht nur rote Einsatzfahrzeuge beherrschst, hast Du uns wahrlich eindrucksvoll vorgeführt! Vielen Dank fürs Zeigen!
(Wo ist eigentlich der verflixte Daumen-hoch-Smilie wenn man ihn braucht?) :wink:

Gruß,
Jürgen
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Henning Wessel
User
Beiträge: 1570
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Das THW im Modell in Stadt und Kreis Offenbach

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jan,

sehr schöne Modelle hast Du gebaut, dass muss ich schon sagen. Deine Liebe zum Detail ist bei jedem einzelnen davon greifbar. Interessant ist auch, wie viel Aufwand in einem auf den ersten Blick unscheinbaren Modell wie dem Dreiseitenkipper steckt.

Viele Grüße
Henning
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“