Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Moderator: Stefan Buchen
- Ralf Ecken
- User
- Beiträge: 1232
- Registriert: 31.07.2007, 21:40
- Postleitzahl: 26842
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Hallo Stefan,
absolut top geworden deine Räumung.
Die Details werten es wunderschön auf.
absolut top geworden deine Räumung.
Die Details werten es wunderschön auf.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,
Ralf
Ralf
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 18402
- Registriert: 20.04.2007, 18:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Moin, Grabo!
Da ist dir ja ein wunderschönes Bergungsräumgerät gelungen, aber die Palette mit den Anbaugeräten ist schlicht der Hammer!

Da ist dir ja ein wunderschönes Bergungsräumgerät gelungen, aber die Palette mit den Anbaugeräten ist schlicht der Hammer!
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
-
- User
- Beiträge: 248
- Registriert: 04.07.2008, 10:25
- Postleitzahl: 22177
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Moin....
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen - Detailierung und Alterung Top gemacht !
Die Reifen würde ich allerdings auch in Schwarz Matt anmalen...
Und eine Frage hätte ich:
Die Anbaugeräte sehen auf der Platte irgendwie seeehr komprimiert aus - Ist das im Original auch so ?
Gruß Ingo
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen - Detailierung und Alterung Top gemacht !

Die Reifen würde ich allerdings auch in Schwarz Matt anmalen...
Und eine Frage hätte ich:
Die Anbaugeräte sehen auf der Platte irgendwie seeehr komprimiert aus - Ist das im Original auch so ?
Gruß Ingo
-
- User
- Beiträge: 1570
- Registriert: 23.07.2011, 19:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Hallo Stefan,
ich würde gerne etwas Originelles schreiben, aber im Grunde bliebt mir nur, mich meinen Vorschreibern anzuschließen. Die Gebrauchsspuren der Schaufeln sehen super aus, hier würden mich ein paar Details zum Wie interessieren. Solche Feinheiten wie die Leitungen geben dem Modell natürlich immer einen besonderen Schliff. Und ja, leider sind auch mir die Räder beim Betrachten der Bilder negativ ins Auge gefallen. Aber das lässt sich vermutlich leicht korrigieren.
Im Übrigen freue ich mich auf weitere Modelle aus Deiner Werkstatt!
Viele Grüße
Henning
ich würde gerne etwas Originelles schreiben, aber im Grunde bliebt mir nur, mich meinen Vorschreibern anzuschließen. Die Gebrauchsspuren der Schaufeln sehen super aus, hier würden mich ein paar Details zum Wie interessieren. Solche Feinheiten wie die Leitungen geben dem Modell natürlich immer einen besonderen Schliff. Und ja, leider sind auch mir die Räder beim Betrachten der Bilder negativ ins Auge gefallen. Aber das lässt sich vermutlich leicht korrigieren.
Im Übrigen freue ich mich auf weitere Modelle aus Deiner Werkstatt!
Viele Grüße
Henning
- Marcus Schier
- User
- Beiträge: 832
- Registriert: 23.12.2007, 15:26
- Postleitzahl: 29574
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ebstorf
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Moin Stefan,
mit dem Bergungsräumgerät und dessen Anbaugeräten zeigst Du uns tolle Modelle.
Ganz besonders die Gebrauchsspuren haben es mir angetan!
Nicht zu viel und nicht zu wenig, einfach auf den Punkt, klasse.
Viele Grüße
Marcus
mit dem Bergungsräumgerät und dessen Anbaugeräten zeigst Du uns tolle Modelle.
Ganz besonders die Gebrauchsspuren haben es mir angetan!
Nicht zu viel und nicht zu wenig, einfach auf den Punkt, klasse.
Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1976
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Besten Dank für eure Beiträge bis hierher.
Bei Youtube gibt es dazu auch einige Videos. Einfach mal selbst ausprobieren, das ist wirklich nicht schwer!
Grüße
Marc D. hat geschrieben:Außer die Reifen sehen mir noch zu sehr nach Plastik aus (oder liegt es an den Fotos?). Ob das mit mattem Schwarz/Anthrazit noch besser wirken würde?
Ingo G. hat geschrieben:Die Reifen würde ich allerdings auch in Schwarz Matt anmalen...
Die Räder wirken auf den Fotos wirklich etwas "plastikhaft", was auch durch die Digitalfotografie noch verstärkt wird. Eine Lackierung scheidet allerdings aus, da ich das nicht mehr unfallfrei auseinander bekomme. Von daher bleibt das so. Ich finde das jetzt auch nicht ganz sooo schlimm...Hennig W. hat geschrieben:Und ja, leider sind auch mir die Räder beim Betrachten der Bilder negativ ins Auge gefallen. Aber das lässt sich vermutlich leicht korrigieren.

Ja, wenn man das mit den Fotos im Kupferschmidt Buch vergleicht, dann passt das schon so. Warum das alles so kompakt verstaut ist, werde ich in Kürze noch zeigen.Ingo G. hat geschrieben:Die Anbaugeräte sehen auf der Platte irgendwie seeehr komprimiert aus - Ist das im Original auch so ?

Im wesentlichen ist das mit Lack und Trockenpigmenten entstanden. Ich habe die Teile zuerst mit ganz normalem Lack (Revell) (Rost- und Eisenfarbton) behandelt. Anschließend, nach der Trocknung, mit trockenen Pigmenten (Revell) mehrfach bestäubt und abgebürstet.Henning W. hat geschrieben:Die Gebrauchsspuren der Schaufeln sehen super aus, hier würden mich ein paar Details zum Wie interessieren.
Bei Youtube gibt es dazu auch einige Videos. Einfach mal selbst ausprobieren, das ist wirklich nicht schwer!
Grüße
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1976
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Nächstes Modell in meiner kleinen THW-Serie ist ein:
Kipper 7t - MAN KAT 1
Der MAN stammt aus der Roco Minitanks Serie. Neben einer neuen Lackierung in RAL 5002 -ultramarinblau- von Elita erhielt der Kipper noch eine Spurverbreiterung der Achsen mit Messingröhrchen, Decals von Interdecal und einzelne Zurüstteile vom Scale Model Team (SMT). Bei den Zurüstteilen beschränkte sich dies auf Teile der Auspuffanlage, die Rahmenseilwinde und die Unterlegkeile.
Gruß Stefan
Kipper 7t - MAN KAT 1
Der MAN stammt aus der Roco Minitanks Serie. Neben einer neuen Lackierung in RAL 5002 -ultramarinblau- von Elita erhielt der Kipper noch eine Spurverbreiterung der Achsen mit Messingröhrchen, Decals von Interdecal und einzelne Zurüstteile vom Scale Model Team (SMT). Bei den Zurüstteilen beschränkte sich dies auf Teile der Auspuffanlage, die Rahmenseilwinde und die Unterlegkeile.
Gruß Stefan
-
- User
- Beiträge: 1570
- Registriert: 23.07.2011, 19:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Hallo Stefan,
so klein ist die THW-Serie gar nicht mehr, oder? Der geländegängige MAN-Kipper ist Dir jedenfalls auch wieder hervorragend gelungen.
Viele Grüße
Henning
so klein ist die THW-Serie gar nicht mehr, oder? Der geländegängige MAN-Kipper ist Dir jedenfalls auch wieder hervorragend gelungen.
Viele Grüße
Henning
- Christian Stoye
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 13.01.2016, 12:50
- Postleitzahl: 82140
- Land: Deutschland
- Wohnort: Olching
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Hallo Stefan,
kann mich nur anschließen - der Zettelmeyer und der MAN KAT sehen top aus.
Gruß
Christian
kann mich nur anschließen - der Zettelmeyer und der MAN KAT sehen top aus.
Gruß
Christian
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1976
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Vielen Dank!
Kommen wir nun zum letzten Modell des Jahres 2024 und auch dem letzten aus meiner kleinen THW Serie.
Tieflader - Goldhofer
Der Anhänger stammt von Roco, wurde neu lackiert und mit je einem zusätzlichen Blau- bzw. Gelblicht versehen. Außerdem befinden sich an der Deichsel die entsprechenden Leitungen für die Bremse und die Elektrik.
Der Tieflader dient mit dem MAN Kipper als Transportfahrzeug für das Bergungsräumgerät mit seinen Anbauteilen.
Ich habe dem Kipper noch einen seitlichen Rampenspiegel spendiert und die Räder des BRmG etwas mit trockenen Farbpigmenten bearbeitet. Hier wurde ja die Plastikoptik der Räder bemängelt.
Und hier sieht man nun auch, warum alle Anbauteile auf der Geräteplatte relativ dicht und gedrängt ihren Platz haben:
Einen guten Rutsch!
Gruß Stefan
Kommen wir nun zum letzten Modell des Jahres 2024 und auch dem letzten aus meiner kleinen THW Serie.
Tieflader - Goldhofer
Der Anhänger stammt von Roco, wurde neu lackiert und mit je einem zusätzlichen Blau- bzw. Gelblicht versehen. Außerdem befinden sich an der Deichsel die entsprechenden Leitungen für die Bremse und die Elektrik.
Der Tieflader dient mit dem MAN Kipper als Transportfahrzeug für das Bergungsräumgerät mit seinen Anbauteilen.
Ich habe dem Kipper noch einen seitlichen Rampenspiegel spendiert und die Räder des BRmG etwas mit trockenen Farbpigmenten bearbeitet. Hier wurde ja die Plastikoptik der Räder bemängelt.

Und hier sieht man nun auch, warum alle Anbauteile auf der Geräteplatte relativ dicht und gedrängt ihren Platz haben:
Einen guten Rutsch!
Gruß Stefan
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4176
- Registriert: 30.04.2007, 21:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Sieht schon viel natürlicher aus!Stefan Buchen hat geschrieben: ↑27.12.2024, 12:28
...und die Räder des BRmG etwas mit trockenen Farbpigmenten bearbeitet. Hier wurde ja die Plastikoptik der Räder bemängelt.

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1976
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Dann bin ich ja beruhigt…„Marc D.“ hat geschrieben:Sieht schon viel natürlicher aus!

- Marcus Schier
- User
- Beiträge: 832
- Registriert: 23.12.2007, 15:26
- Postleitzahl: 29574
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ebstorf
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Hey Stefan,
ganz besonders als Gespann wirken die einzelnen Komponenten echt stark!
Zu den Gebrauchsspuren ist ja schon alles gesagt, auf den Punkt.
Gruß
Marcus
ganz besonders als Gespann wirken die einzelnen Komponenten echt stark!
Zu den Gebrauchsspuren ist ja schon alles gesagt, auf den Punkt.
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2252
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Hallo Stefan,
egal, ob Bergungsräumgerät, Tieflader oder Kipper - die Modelle gefallen mir ausnahmslos sehr gut!
Die Abnutzungsspuren / Verschmutzung hast du auch sehr gut hin bekommen und verleihen den Modelle das gewisse Etwas
egal, ob Bergungsräumgerät, Tieflader oder Kipper - die Modelle gefallen mir ausnahmslos sehr gut!
Die Abnutzungsspuren / Verschmutzung hast du auch sehr gut hin bekommen und verleihen den Modelle das gewisse Etwas

Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1976
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Erweiterter Katastrophenschutz: Einsatzfahrzeuge des THW
Hallo,
ich habe mich noch einmal an einem THW-Fahrzeug versucht:
Funkkommandowagen (Fukow) - DKW Munga 8
Bei dem Modell handelt es sich um einen Resinbausatz von Artitec. Der Bausatz wurde komplett aus der Schachtel heraus gebaut, allerdings mit einer ganz kleinen Ausnahme: Das Blaulicht, das stammt aus meiner Bastelkiste. So einen Fukow habe ich schon einmal gebaut. Damals von Arsenal M, in der Version mit Korbantenne: viewtopic.php?t=16422
Gruß Stefan
ich habe mich noch einmal an einem THW-Fahrzeug versucht:
Funkkommandowagen (Fukow) - DKW Munga 8
Bei dem Modell handelt es sich um einen Resinbausatz von Artitec. Der Bausatz wurde komplett aus der Schachtel heraus gebaut, allerdings mit einer ganz kleinen Ausnahme: Das Blaulicht, das stammt aus meiner Bastelkiste. So einen Fukow habe ich schon einmal gebaut. Damals von Arsenal M, in der Version mit Korbantenne: viewtopic.php?t=16422
Gruß Stefan