WF Henkel Düsseldorf

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18221
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Dirk! :D

Es ist eigentlich wie immer wenn Du Deine Kunst (jawohl, das ist Kunst!) hier zeigst:
Man kann sie nur voller Bewunderung für diese gnadenlose Detailliebe bestaunen! :shock:

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2247
Registriert: 24.04.2007, 18:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Dirk,

deine Modellflotte der WF Henkel weiß zu gefallen!

Deine Modelle sind wie immer in vollendeter Perfektion gebaut. Auch wenn ich selber wenig Interesse an den "ganz alten" Fahrzeugen habe, so ist alleine der Bau der Modelle aus den 20er Jahren beeindruckend!
Es ist immer wieder erstaunlich was du aus Kunststoffplatten und -profilen alles freihand baust.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Henning Wessel
User
Beiträge: 1504
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Dirk,

Jürgen hat es schon ganz richtig formuliert: Es sind wahre Kunstwerke, die Du hier zeigst. Ich schwanke immer zwischen grenzenloser Bewunderung und blankem Neid auf Deine Fertigkeiten. :roll:

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 764
Registriert: 28.09.2008, 19:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Es geht weiter mit den Henkelanern. Diesmal habe ich mir einen älteren ELW vorgenommen. Basis ist das alte Wiking Modell, welches meiner Meinung nach schöner ist der von Herpa. Äußerlich mussten Fensterrahmen eingepasst werden, Arbeitsstellenscheinwerfer, Funkmast und die Technikkiste auf dem Dach. Im Inneren wurden ein paar Funktische und Stühle eingebaut.

Daneben habe ich am Anfang der Rubrik meine alten ELW und Kleinfahrzeugen aus den Neunzigern ergänzt.

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 691
Registriert: 11.10.2014, 17:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

klein aber fein der Kleine. Schade das die Inneneinrichtung beim fertigen Modell nicht zusehen ist. :lol: :lol:

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18221
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Jürgen Mischur »

Diese Fensterrahmen und die handgeschnitzten Funkhörer oder die freistehende Radioantenne.... :shock: ....sind nicht von dieser Welt! :wink: :D
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2383
Registriert: 28.07.2007, 00:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Norbert Weenen hat geschrieben:Schade das die Inneneinrichtung beim fertigen Modell nicht zusehen ist.
Also bei den vielen Fenstern sehe ich das nicht als Problem. Es gibt doch genügend Blickrichtungen, von denen aus man diese traumhaften selbstgeschnitzten Details erkennen kann. Allerdings fällt dagegen dieses Vollgusslenkrad von Wiking massiv ab. Da hättest du doch ein freistehendes Lenkrad spendieren können. Ansonsten stimme ich dir zu, dass das Wiking-Modell besser als der LT von Herpa ist.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 227
Registriert: 12.08.2013, 17:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Dirk,

Da hat der Magier wieder zu geschlagen. Ein wundervolles Modell hast du da mal wieder auf die Räder gestellt, einfach nur Klasse :wink:

VG
Klaus
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1445
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Dirk,
jeder andere hätte "einfach" die Fenster ausgefeilt, aber nein hier müssen es auch noch eingesetzte Fensterrahmen sein. Da fehlen einem echt wieder die Worte.

Ich bin gespannt was da noch so alles kommt nach den eingesetzten Fensterrahmen.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4405
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk,

der "ach so olle und langweilige" LT der ersten Generation wird nach deiner Bearbeitung zu einem wahren Diamanten :!: :D
Und zu den Fensterrahmen sage ich einfach nichts mehr... :shock:

Beste Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 764
Registriert: 28.09.2008, 19:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Im Rahmen meiner Vario/T2-Baureihe habe ich auch mal den alten GW der WF Henkel gebaut. Dieser entspricht bis auf wenige Details den zeitgleich beschafften Fahrzeugen der BF Düsseldorf. Das Problem hierbei war der mittlere Radstand, den es nur von Busch/Praline gab. Da dieses Modell für mich indiskutabel war musste ich mir etwas anderes einfallen lassen. Die Idee habe ich mir bei den Polizeimodellbauern auf der Intermodellbau "geklaut". Mit zwei Herpa-Modellen lässt sich mit relativ wenigen und einfachen Schnitten, bzw. etwas Schleiferei schnell und verhältnismäßig unkompliziert das Modell anpassen. Durch die zwei Farben der Basismodelle lässt sich das ganz gut nachvollziehen. Ladebordwand Evergreen, ein bisschen Kleinkram und fertig.

Bild Bild
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 691
Registriert: 11.10.2014, 17:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

danke für deine Ausführungen. Es ist sehr anschaulich wo Du die Schnitte vollzogen hast. klasse Modell.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 764
Registriert: 28.09.2008, 19:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Tach zusammen,

Alle Modelle hier entstanden bereits in den Neunzigern. Heute würde ich manches vielleicht anders machen, aber vieles gab es damals einfach noch nicht.

TLF 15 Brekina
Henkel TLF15 (1).JPG
Henkel TLF15 (2).JPG
DL 25 Preiser gekürzt.
Henkel DL25 (1).JPG
Henkel DL25 (2).JPG
Das erste TroTLF der WF. Preiser mit Plasteplatten-Aufbau
Henkel TroTLF16 (1).JPG
Henkel TroTLF16 (3).JPG
Henkel TroTLF16 (4).JPG
LF 16-TS Preiser leicht geändert
Henkel LF16-TS (1).JPG
Henkel LF16-TS (3).JPG
Henkel LF16-TS (4).JPG
TroLF 750 Roco mit Kleinteilen
Henkel TroLF (1).JPG
Henkel TroLF (4).JPG
2x TroZLF 24 Preiser mit Immergün-Aufbau
Henkel TroZLF 1 (1).JPG
Henkel TroZLF 1 (2).JPG
Henkel TroZLF 2 (1).JPG
Henkel TroZLF 2 (2).JPG
Henkel TroZLF 2 (3).JPG
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 764
Registriert: 28.09.2008, 19:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Und was moderneres:

GW-N, in den neunzigern zum Fuhrpark gekommen. Herpa mit RMM-Kotflügeln und viel Platten.
Henkel GW-N 1 (1).JPG
Henkel GW-N 1 (4).JPG
In den Achtzigern wurde das erste Wechselladersystem aufgebaut. Basis Roco, Kibri, Herpa.
Henkel NFH 1 (1).JPG
Henkel NFH 1 (2).JPG
Henkel NFH 2 (1).JPG
Henkel NFH 2 (2).JPG
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1948
Registriert: 24.04.2007, 20:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: WF Henkel Düsseldorf

Beitrag von Stefan Buchen »

Heute würde ich manches vielleicht anders machen, aber vieles gab es damals einfach noch nicht.
Die Modelle können sich allesamt auch nach Jahrzehnten noch sehen lassen!
Das LF 16 TS steht doch heute als Traditionsfahrzeug in Monheim, richtig?

Grüße
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“