Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1948
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Hallo zusammen,
kürzlich fertig geworden:
Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – Feuerwehr Iserlohn
Den Bausatz konnte ich vor einiger Zeit günstig bei Ebay ersteigern. Leider waren die Iserlohn-spezifischen Decals sowie die Gummireifen nicht mehr brauchbar. Die Decals hat mir Rainer Forster www.rf-modellbau.de neu erstellt. Die Räder konnte ich mir über den Ersatzteilservice von Revell organisieren. Im Wesentlichen wurde das TLF aus der Schachtel gebaut, erhielt aber einige Detaillierungen, wie zum Beispiel ein Kabel am Arbeitsstellenscheinwerfer oder die aus Draht gefertigten Astabweiser für die Blaulichter und den Wandel & Goltermann Lautsprecher.
Das Fahrzeug mit dem Baujahr 1982 kenne ich noch aus seiner aktiven Dienstzeit bei der Feuerwehr Iserlohn. Es war bis 1988 bei der Berufsfeuerwehr stationiert und kam anschließend bis zur Ausmusterung im Jahr 2006 zur Löschgruppe Drüpplingsen.
Staubgeschützt durch eine maßgefertigte Acrylglasvitrine von www.sora.de ziert der Unimog nun mein Arbeits- und Bastelzimmer.
Nach diesem kleinen 1:24er Ausflug geht es dann in Kürze wieder mit dem bewährten Maßstab weiter.
Schöne Grüße aus Iserlohn
Stefan
kürzlich fertig geworden:
Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – Feuerwehr Iserlohn
Den Bausatz konnte ich vor einiger Zeit günstig bei Ebay ersteigern. Leider waren die Iserlohn-spezifischen Decals sowie die Gummireifen nicht mehr brauchbar. Die Decals hat mir Rainer Forster www.rf-modellbau.de neu erstellt. Die Räder konnte ich mir über den Ersatzteilservice von Revell organisieren. Im Wesentlichen wurde das TLF aus der Schachtel gebaut, erhielt aber einige Detaillierungen, wie zum Beispiel ein Kabel am Arbeitsstellenscheinwerfer oder die aus Draht gefertigten Astabweiser für die Blaulichter und den Wandel & Goltermann Lautsprecher.
Das Fahrzeug mit dem Baujahr 1982 kenne ich noch aus seiner aktiven Dienstzeit bei der Feuerwehr Iserlohn. Es war bis 1988 bei der Berufsfeuerwehr stationiert und kam anschließend bis zur Ausmusterung im Jahr 2006 zur Löschgruppe Drüpplingsen.
Staubgeschützt durch eine maßgefertigte Acrylglasvitrine von www.sora.de ziert der Unimog nun mein Arbeits- und Bastelzimmer.
Nach diesem kleinen 1:24er Ausflug geht es dann in Kürze wieder mit dem bewährten Maßstab weiter.
Schöne Grüße aus Iserlohn
Stefan
-
- User
- Beiträge: 197
- Registriert: 20.07.2007, 20:56
- Postleitzahl: 31008
- Land: Deutschland
- Wohnort: Esbeck/Elze
Re: Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Ein Wort reicht: Großartig!!!
-
- User
- Beiträge: 1504
- Registriert: 23.07.2011, 19:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Hallo Stefan,
ganz offensichtlich kannst Du auch in GROSS. Sehr schön!
Viele Grüße
Henning
ganz offensichtlich kannst Du auch in GROSS. Sehr schön!
Viele Grüße
Henning
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2247
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Hallo Stefan,
das 1:24 Modell kann sich sehen lassen und gefällt mir - ist ja schließlich ein U 1300 L
Ich hatte mir den Bausatz vor einigen Jahren auch einmal zugelegt, dann aber doch nicht die Muße an das Modell ranzugehen. Schlußendlich habe ich den wieder Bausatz verkauft.
das 1:24 Modell kann sich sehen lassen und gefällt mir - ist ja schließlich ein U 1300 L

Ich hatte mir den Bausatz vor einigen Jahren auch einmal zugelegt, dann aber doch nicht die Muße an das Modell ranzugehen. Schlußendlich habe ich den wieder Bausatz verkauft.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1948
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Vielen Dank für die lobenden Worte zu meinem TLF 8/18!
Grüße
Grüße
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5787
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
- Kontaktdaten:
Re: Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Auch ich gehöre zu den Besitzern des Revell Unimog TLF 8/18 der ersten Modellgeneration - gebaut 1986 oder '87, schön "traditionell" mit dem Pinsel bemalt (wobei sich "schön" nicht zwingend auf die Außenlackierung bezieht).
Gebaut wurde auch nach Anleitung mit allen wie vorgesehen beweglichen Teilen (auch den "Klapp-Schieb-Rollos"
). Ergänzt habe ich damals auch schon (war mein erstes 1:24 Modell nach vielen Jahren) die gleichen Details, wenn auch aus gezogenen Gießästen, ließ sich für mich einfacher verarbeiten. Aus Draht sind aber Schäkel und der ausschiebbare Trittbügel vorne, welche ich auch hinzugefügt habe. Und die Scheinwerfergitter habe ich ebenfalls aus gezogenen Gießästen hergestellt, dieses Hasengitter hatte mir schon damals nicht zugesagt.
Jahre später habe ich die Schlitze im Kühlergrill geöffnet und die Aufstiegsleiter beweglich gemacht (für den Figurensatz 7515, der Fahrer sitzt auch hier im Unimog). Allerdings alles mit immer noch eher mäßigen Fingerfertigkeiten, würde heute vielleicht auch besser gelingen...
Wie auch immer, der langen (uninteressanten) Rede kurzer Sinn: Du hast den Unimig richtig toll gebaut, Stefan, gerade die Lackierung ist natürlich herrlich.
Macht sich echt gut so unter der Haube.
Interessant finde ich die Halterung des Modells auf der Sockelplatte, die würde ich durchaus gern genauer sehen.



Wie auch immer, der langen (uninteressanten) Rede kurzer Sinn: Du hast den Unimig richtig toll gebaut, Stefan, gerade die Lackierung ist natürlich herrlich.

Interessant finde ich die Halterung des Modells auf der Sockelplatte, die würde ich durchaus gern genauer sehen.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1948
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Vielen Dank noch an Ralf! Dein Modell darfst du aber gerne mal zeigen...!
Grüße

Das sind lediglich zwei Alurohre aus dem Baumarkt. Die habe ich auf Länge gebracht, so dass das Modell quasi etwas in der Luft und nicht auf seinen Gummireifen steht. Wenn ich mir nämlich ältere Unimog Modelle von Revell ansehe, dann sind die Reifen meistens platt. Dem wollte ich gerne vorbeugen und hoffe auch, dass diese im Laufe der Zeit nicht wie sonst, ölig und schmierig werden. In die Aluröhrchen habe ich oben und unten M4 Gewinde geschnitten, Löcher ins Holz und in die Bodenplatte des Aufbaus gebohrt und dann alles mit passenden Schrauben und Unterlegscheiben verschraubt. Das war etwas kniffelig, da das TLF ja hinter winkelig und passend in der Vitrine stehen soll, hat aber gut geklappt.Ralf Sch. hat geschrieben:Interessant finde ich die Halterung des Modells auf der Sockelplatte, die würde ich durchaus gern genauer sehen.
Grüße
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4162
- Registriert: 30.04.2007, 21:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Richtig toll geworden! Auch die Vitrine sieht gut aus, aber bei den offenen Türen sicher ein Muss! Auch wenn er was größer wird, aber nen Swiffer passt da sicher trotzdem nicht rein. 

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5787
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
- Kontaktdaten:
Re: Revell 1:24 - TLF 8/18 – MB Unimog U1300L / Ziegler – FW Iserlohn
Mal schauen; vorher muss ich den Unimog wieder entstauben und die Antenne ersetzen, da hatte ich mich damals für einen leider dann doch nicht so geschickten Draht entschieden.Stefan Buchen hat geschrieben: ↑09.07.2024, 20:49 Vielen Dank noch an Ralf! Dein Modell darfst du aber gerne mal zeigen...!

Mit den Uminog Reifen hatte ich hingegen bei der letzten Inspektion keine Probleme, ich muss aber noch mal nachschauen, ist doch schon wieder etwas her. Die Reifen des LF 16 und der Drehleiter waren dafür nach kurzer Zeit platt. Zum Glück haben sie sich selbst nochmal zurecht geformt, als ich das entdeckt und beide Wagen aufgebockt habe. Meine Variante(n) ist (sind) auch nicht so hübsch, dafür schnell aus der Not heraus geboren und ausreichend zweckmäßig. Deine Alurohre machen sich da schon deutlich hübscher, sind aber halt fest installiert. Für Dich genau richtig

Vielen Dank für die Erläuterungen, vielleicht kann ich diese Ständer für meine Bedürfnisse adaptieren.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf