Hallo,
es freut mich das meine neueste Kreation bei euch so viel Zuspruch findet

, @ Johannes, Jörg, Christian, Jürgen, Wolfgang und Ralf Dankeschön.
Johannes Peter hat geschrieben:
... das ging aber schnell ...
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des ersten Rohbaubilds waren die AB´s schon durch die Lackiererei.
Johannes Peter hat geschrieben:
… Somit sind alle möglichen Teile des Flugzeuges perfekt dargestellt um daran zu üben und das gute ist, die Anlage kann an jeden erdenklichen Platz auf dem Gelände platziert werden um zu schauen ob die Hilfsfrist eingehalten wird ...
So war es gedacht.

Jörg Becklas hat geschrieben:
... - opulent ausgestattet, Deine Flughafenwehr!
Macht sich gut in der Reihe Deiner übrigen Modelle. ...
Danke.
Christian Stoye hat geschrieben:
... "Wie hätten Sie den gern Ihren Flieger? Geschnitten oder am Stück?"

... ... DHL beschriftung fehlt halt noch ...
Die sind gut!

Jürgen Mischur hat geschrieben:
… Wie auch immer: Beim Aufspüren von absoluten Brandschutz-Raritäten und der Umsetzung in unseren Maßstab hast Du wieder mal 'nen Volltreffer gelandet.

...
Danke, es ist vergleichbar mit der Trüffelsuche.
Jürgen Mischur hat geschrieben:
… Nur die Größe der A380-Düse und deren Befestigung auf dem Ladeboden würde ich (!) nochmal überdenken. Entweder ein kleineres Triebwerk oder das Ganze deutlich tiefer auf dem AB montieren (dann ist es eben hydraulisch höhenverstellbar).
…
Die Höhe und die Größe wurden bewusst gewählt, es sollte schon ein möglichst stattliches Aggregat sein. Ja, es ist ein A380 Triebwerk, aber im Maßstab 1/144, ein A380 Triebwerk im Maßstab 1/87 währe deutlich größer, daher würde ich sagen, dass es so zu einem gängigen großen Flieger passt (kleiner als ein A380). Ich nehme einmal an das sich die „Kritik“ an der Höhe auf das Gewicht und oder den daraus resultierenden hohen Schwerpunkt bezieht. Dazu sei gesagt des es sich nicht um ein vollständiges Triebwerk handelt, es ist vielmehr um eine „lehre“ Hülle., es gibt im Inneren nur ein paar Schaufelräder, die Abgasdüsen und einen leistungsfähigen Gasbrenner. Der AB verfügt über genügend Gewicht/Ballast und Standfläche um auch den Wasserstrahlen der Panter Stand zu halten.

Man könnte auch sagen die Feuerwehr musste das nehmen was in den Werkstätten abfiel und ich hatte halt Reste eines A380 Bausatzes.
Wolfgang Brang hat geschrieben:
… das ist echt mal etwas Abgefahrenes, was sowohl das Vorbild als auch die Umsetzung betrifft. …
Danke.

Ralf Schulz hat geschrieben:
… Allerdings hätte ich den Segmenten Wände gestiftet, mir persönlich wäre die Alufolie als Material zu instabil, insbesondere mit der Farbe drauf. Aber das ist reine Geschmacksfrage. …
Dazu sei gesagt, dass er sich bei der Aluminiumfolie nicht um die handelsübliche Haushalsaluminiumfolie handelt, ich verwende eine industrielle Aluminiumfolie die deutlich dicker und stabiler ist. (Wäre sie einen hauch dicker wäre sie ein Blech.) Diese Technik habe ich schon des Öfteren bei Planen angewendet und bisher hat ich keine Stabilitätsprobleme oder mit der Haltbarkeit der Farbe.
Ralf Schulz hat geschrieben:
… Die Bemalung der Frontscheibe bzw. deren Rahmen vermisse ich hingegen wirklich, so hat das doch noch ein klein wenig Spielzeugcharakter. Wobei, das ist ja auch "Spielzeug für die großen Feuerwehrkinder"...

…
Da ist was dran, mal schauen was ich da noch machen kann.
Dank und Gruß Falk