Blaulicht-Modellbau Mettmann (BMM): Eigentlich gibt es uns gar nicht ...Hallo ins Forum,
sehr erfreut bin ich darüber, dass es nun hier im Forum die Möglichkeit gibt, Modellbau-Clubs und Modellbau-Vereine vorzustellen!

Wurden und werden wir doch immer wieder gefragt: Wer oder was ist eigentlich BMM???
Um Blaulicht-Modellbau Mettmann (BMM) vorzustellen, muss ich ein wenig ausholen, um die Besonderheiten verständlich zu erklären. Ich fasse mich jedoch so kurz wie möglich - versprochen...
Am Anfang stand der "Modellbauclub der Feuerwehr Mettmann"Bereits als Kind und Jugendlicher konnte ich es kaum erwarten, wenn bei der Feuerwehr meiner Heimatstadt (der FF Mettmann) der alljährliche Tag der offenen Tür im Mai stattfand. Denn neben den großen Fahrzeugen in 1:1 gab es auch immer eine große Modellausstellung.
Auch wenn es nie Clubabende oder ähnliches gab und jedes Mitglied (aus FF und hauptamtlicher Wache) die Modelle in 1:87, 1:24 und anderen Maßstäben für sich gebaut hatte, trat man bei den besagten Ausstellungen auf der Feuerwache immer unter dem Namen "Modellbauclub der Feuerwehr Mettmann" auf.
Als es endlich soweit war und auch ich (altersbedingt) Mitglied der FF Mettmann wurde, war es nur selbstverständlich, mich den gleichgesinnten Kameraden anzuschließen und fortan an den jährlichen Veranstaltungen teilzunehmen.
Besondere Veranstaltungen stellten in dieser Zeit eine mehrwöchige Ausstellung im Rahmen der Jubiläumsfeier "125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mettmann" (1994) im Foyer der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Düsseldorf und eine mehrwöchige Ausstellung in einem Ford-Autohaus in der Nachbarstadt Wülfrath dar.
Ausstellung in einem Wülfrather AutohausLeider hatten im Laufe der Jahre immer weniger Mitglieder Zeit und/oder Lust, wenn es um den Modellbau und die Ausstellungen ging. So blieben letztlich nur drei Mitglieder übrig, die konstant Jahr für Jahr eine Modellausstellung am Tag der offenen Tür auf die Beine stellten.
Nach vielen Jahren gab es aber auch etwas sehr erfreuliches zu vermelden: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr fand den Weg zu uns und ist seitdem festes Mitglied in unserer Runde.
Ohne Vitrinen geht es nicht mehr! Während man in den Anfangsjahren seine Modelle problemlos auf den Tischen im Schulungsraum ausstellen konnte, entwickelte sich in der Bevölkerung/bei den Besuchern nach und nach immer mehr der Trend zum "respektlosen" und zum anfassen und begrapschen der Modelle und Dioramen...
Durch langjährigen und sehr guten Kontakt zum Modellbauclub der Feuerwehr Wuppertal ergab sich zu dieser Zeit für uns die Möglichkeit, den Wuppertaler Modellbaukollegen drei gebrauchte aber gut erhaltene Vitrinen für kleines Geld abzukaufen.
Sie wurden noch ein wenig überarbeitetet und dienen uns bis heute bei unseren Ausstellungen.
Über ein ehemaliges Mitglied von BMM konnten wir "recht günstig" an ITEM-Profile und Plexiglas gelangen. So entstanden einige Jahre später drei große und zwei kleine Vitrinen.
Durch Zufall wurde ich auf eine Geschäftsaufgabe eines Modellbahnladens in Wuppertal aufmerksam. Hier konnte nach der Schließung eine weitere Vitrine für kleines Geld erstanden werden. In diesem Falle war es jedoch nötig, eine größere Summe in die Hand zu nehmen um sie für unsere Ausstellungen herzurichten.
Aus dem "Modellbauclub der Feuerwehr Mettmann" wird BMM... Um die Jahrtausendwende herum gab es (nicht nur mit uns Modellbauern) im eigenen Hause div. Diskrepanzen, die dazu führten, dass wir auf der eigenen Wache keine Ausstellungen mehr durchführten. Eine sehr bittere und traurige Tatsache, die uns jedoch noch eine nicht zu erwartende und sehr erfreuliche Zukunft bescheren sollte!
Nachdem wir einige Jahre Zwangspause hatten, fragte mich ein Kollege meiner ehemaligen Dienststelle (und zugleich Kamerad aus einer Nachbarstadt), ob wir nicht bei der FF Hilden am Tag der offenen Tür ausstellen könnten...
Bei dieser Ausstellung handelte es sich um die Geburtsstunde von BMM!!!
Problem dabei: Wir waren ja nicht mehr der Modellbauclub der FF Mettmann, sondern standen gemeinsam (aber dennoch als Einzelpersonen) in Hilden auf der Ausstellung.
Bereits beim Aufbau am frühen Morgen wurden wir mehrfach angesprochen, dass wir auf dem Wachgelände noch nichts verloren hätten, da der T.d.o.T. erst später beginnt...
So reifte in uns der Gedanke, einen eigenen Namen/einen Begriff und ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen.
Schnell einigte man sich unter den Mitgliedern auf den Namen "Blaulicht-Modellbau Mettmann" und marineblaue Kleidungsstücke mit entsprechender Aufschrift.
Unser Outfit zur Wiedererkennung und ZuordnungIn den nun fast 30 Jahren des Bestehens von BMM (die Modellbauclub-FF Mettmann-Zeit mit eingerechnet) können wir mittlerweile auf eine ordentliche Liste der Ausstellungen/Ausstellungsorte zurückblicken:
- FF Mettmann
- FF Hilden (mehrfach)
- FF Haan (als Dauergast)
- FF Velbert (als Dauergast)
- FF Essen-Burgaltendorf
- FF Moers
- BF Solingen
- Kreissparkasse Düsseldorf (Hauptgeschäftsstelle Mettmann)
- Autohaus Ford Thiel in Wülfrath
- BOF Velbert (als Dauergast)
Zwei bis drei Ausstellungen pro Jahr sind das Maximum. Ist eine solche Ausstellung doch immer mit sehr viel Vorplanung sowie Arbeits- und Zeitaufwand verbunden.
Ziel war und ist es seit jeher, den Leuten den Modellbau näher zu bringen und sie dafür zu begeistern. Zudem treffen wir immer gerne auf Gleichgesinnte die uns besuchen kommen und gehen ebenfalls sehr gerne auf Modellausstellungen von anderen Modellbauern und Clubs.
In all den Jahren haben wir unsere Ausstattung (Vitrinen, Absperrmaterial, Schilder, Blaulichter, usw.) immer weiter ergänzt und verbessert. So findet man uns auch an entlegenen Orten in den Feuerwachen und im Trubel eines Tages der offenen Tür problemlos...
Das Jahr 2015 stellte personell in mehrfacher Hinsicht ein Novum für BMM dar.
Erstmals mussten wir ein langjähriges Mitglied aus unserer Runde ausschließen.
Aber auch erfreuliches gab es zu verzeichnen:
Wir konnten zwei neue Mitglieder in unserer Gemeinschaft aufnehmen, die weder aus der Feuerwehr Mettmann stammen, noch in Mettmann wohnen. Es handelt sich dabei um sehr gute und langjährige Bekannte und Modellbaukollegen aus Solingen und Essen.
In diesem Jahr nun (2016) konnten wir seit langer Zeit erstmals wieder einen neuen Gastaussteller aus den Reihen der FF Mettmann begrüßen! Es handelt sich dabei um einen Kameraden, der gerade von der JF in die FF übergegangen ist. Nach einem ersten "Probelauf" mit uns war er sehr begeistert (wir auch!) und möchte nun dauerhaft mitmachen. Als Meister der Elektrik sorgt er für noch so kleine Beleuchtungen und Funktionen an den Modellen und bringt so eine neue Sparte in unser Programm.
Na wenn das keine positiven Aussichten für die Zukunft sind...
Einige unserer Vitrinen nahmen bei der großen Feier "70 Jahre NRW" am NRW-Tag auf den Rheinwiesen in Düsseldorf teil - sie dienten hier der Präsentation und dem Schutz der Modelle der
Modellbaukollegen von der IG BlaulichD-Modellbau.
Ein Teil unserer Vitrinen auf dem NRW-Tag 2016 in DüsseldorfFür das kommende Jahr haben wir bereits eine Anfrage einer kreisangehörigen Feuerwehr, die uns erstmals haben möchte. Wenn es passt, werden wir durchaus dort ausstellen.
Unser "Lohn" ist jeweils freies Essen und Trinken während der Veranstaltung. Wir sind eben nicht käuflich!
Wie so oft werden wir dann wieder von den Besuchern und Kameraden/Kollegen gefragt, ob wir mal eine Visitenkarte hätten, wie man unsere Homepage (die es gar nicht gibt) im Netz findet und wo wir uns immer treffen und gemeinsam basteln u. dgl. mehr.
Unsere Antwort lautet dann standartmäßig: "Eigentlich gibt es uns gar nicht..."!
Und als Jahresabschluß treffen wir uns dann nach der jeweils letzten Veranstaltung des Jahres in unserem Stammrestaurant und lassen es uns gut gehen.
Nicht ohne dabei auf das Jahr zurück zu blicken und das kommende Jahr zumindest grob zu besprechen. Ideen und Verbesserungsvorschläge fließen dabei ebenfalls ein.
Die Gesichter hinter BMM im Jahr 2016:
(v.l.n.r.): Christian Bolduan, Christoph Siegert, Jens Klose, Markus Olbrück...
... sowie Lutz Hahn (hier nochmal mit Jens Klose und Christian Bolduan).Gruß, Jens