Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18405
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mannmannmann, Du hast vielleicht Einfälle! :shock:

Der ist mindestens so genial wie einfach - man muss nur draufkommen! Und ist hiermit für den "Eigenbedarf" abgespeichert.... :wink:
Kann ich mir nämlich gut als Begleitfahrzeug zum KatS-MastKw vorstellen! :mrgreen:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4355
Registriert: 08.06.2007, 10:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Uli Vornhof »

Schick!

Sieht in grau auch gut aus!

Die rote Version gibt es ja in Frankenburg schon ein paar Tage als Wasserretter!

Gut, dass Dir die Ideen nicht ausgehen!

Grüße und frohe Festtage
Uli
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Euch Drei :D ,

@Wolfgang, nein ich schäme ich gar nicht :wink: , manchmal finde ich es ganz passend auch mal ein Modell mit etwas Rost zu versehen. Freut mich das der Rost gefällt :D

@Jürgen, da bin ich schon auf die Umsetzung gespannt, ja als Begleitfahrzeug wäre es eine Variante, bin schon gespannt :D :D

@Uli, ja dein Hauber war Ideengeber für dieses Modell, ich hatte schon länger vor so Modell zu bauen. Naja bei den vielen tollen Vorlagen hier im Forum gehen sicher die Ideen so schnell nicht aus :roll: :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1242
Registriert: 16.06.2007, 12:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi,

es ist mal wieder typisch ein alt gedientes Katsfahrzeug gammelt vor sich hin.

Im Ernst klasse Modell, super Alterungsspuren...weiter so.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1042
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Johannes!

Die Anrostungen sind Dir sehr gut gelungen! Mann könnte fast meinen das Modell "lebt!" Nur weiter so und nicht nur an Hydraulikleitungen denken sondern auch an Warnhinweise, Firmenschilder,...! :D

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1780
Registriert: 17.05.2007, 11:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Johannes,

sehr schöne Kombination und die Gebrauchsspuren sind klasse umgesetzt - aber dem Werkstattpersonal mal die Leviten lesen :lol:

Evtl. wird ne Variante für Lukasburg geben, ich hab da was gefunden...
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Euch Drei,

ja lebende Modell finde ich auch klasse :roll: :wink:

Es freut mich das der Hauber mit den Rostspuren gefallen findet.

@Jochen, na da bin ich ja mal gespannt wie die Lukasburger aussehen wird :D Das Werkstattpersonal kann aber für die Rostspuren nichts, da das Fahrzeug von einem Freundeskreis betreut wird. :wink:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es geht weiter. Diesmal mit einem Anhänger der Fachgruppe Instandsetzung (Abwasser/Öl Gruppe). :D

Es ist ein Pumpenanhänger 1,5 t. Auf dem Anhänger befindet ein Pumpensatz. Dieser besteht aus TS, B-Schläuchen, Saugschläuchen, Strahlrohren, Verteiler, Stützkrümmer und Standrohr.
Dieser Anhänger wurde 1970 bei der Bundeswehr in Dienst gestellt, 1980 erwarb das THW diesen Anhänger und verlastete den Pumpensatz darauf. Durch die Übernahme der Fahrzeuge in die Bergungsbereitschaft erhielt der Anhänger eine neue Lackierung und ZS-Zeichen.


Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt von Roco. Das Model wurde komplett neu lackiert und mit folgenden Gegenständen beladen:
-TS von Roco
-Schlauchkästen, Saugschläuche, Strahlrohre, Verteiler, Stützkrümmer, Schlauchbrücken von Preiser
-Kanister von Herpa
-Unterlegkeile von DS-Design
-TS Schlitten aus Roco Schiebleiterteilen

So und hier nochmal die versammelte Fachgruppe Instandsetzung
Bild

Ich hoffe das Modell findet gefallen :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

keiner Nachtrag zu den bereits vorgestellten Modellen. Der Werkstattwagen sowie der Pumpenanhänger haben nun Ihre alten Nummernschilder wieder bekommen :roll: :mrgreen:
Bild

So ein Tag vor Heilig Abend ist noch ein weiteres Modell fertig geworden :D

Es ist ein zweiter MTW für den Brandschutz. Dieses Fahrzeug wird aber nicht zum Transport von Personal sondern für Geräte verwendet. Dazu wurde die hintere Sitzbank ausgebaut und der Kofferraum erweitert. Die Beladung besteht aus, Stativ, Flutlichtstrahler, Kettensäge, Aggregat und Pylonen. Dazu noch eine Kiste mit entsprechendem Zubehör dafür. Der Grund für die Beschaffung des Fahrzeuges war, dass die beiden Tanklöschfahrzeuge keinen Platz für die Ausrüstung haben und man günstig an einen gebrauchten T4 Bus kahm. :wink:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Roco und wurde von seiner Augsburger Bedruckung befreit. Danach alles neu lackiert. Im inneren wurde die letzte Sitzbank entfernt und eine Bodenplatte eingeklebt. Darauf wurden dann folgende Kleinteile geklebt:

- Aggregat, Kanister, Pylonen, Stativ von Preiser
- Scheinwerfer von Herpa
- Kettensäge von Roco
- Kiste von Busch
- Trenngitter

Danach alles zusammengebaut und mit Decals versehen.

Und da Hier Gruppenfotos immer gut ankommen wurden schnell nochmal alle Fahrzeuge der FG Brandschutz festgehalten
Bild

Ich hoffe das Modell gefällt

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so pünktlich an Heilig Abend konnte dem Führungsdienst noch ein Fahrzeug (165 :D ) übergeben werden. Es ist ein VW Iltis welcher als Lotsen- und Erkundungsfahrzeug dient. Da die Außentemperaturen nicht gerade kalt sind ist das Verdeck geöffnet :wink:

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Roco und wurde nur im Innenraum lackiert. Dazu kamen noch Steckblaulicht, Windschutzscheibe, Antenne, Schmutzfänger und Tarnkreuz sowie seitliche Ketten.

Und hier nochmal der Rotwolf und Rotiltis zusammen :roll:
Bild

Ich hoffe das Modell gefällt und wünsche allen einen besinnlichen Heiligen Abend und viele tolle Geschenke :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1042
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Johannes!

Auch Deine Anhängsel und Führungsfahrzeuge sind gelungen! Aber eine Frage muß ich mal loswerden! Sind Deine Kennzeichen nicht vielleicht einen Tick zu groß oder täusche ich mich da? Was natürlich auch sein könnte! Trotzdem sehr schön anzusehen!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Rolf, vielen Dank. Bei den Kennzeichen ist es so das ich mir diese ausdrucke. Dabei verwende ich einen etwas größeren Maßstab als 1:87 denn diese würde man nicht erkennen. An manchen Modellen wirken diese etwas zu groß aber mir gefällt es.

So und es nochmals weiter nach Grau, Blau und Rot folgt :?: richtig Orange :D

Es ist ein Volkswagen LT 28 der im Fernmeldedienst als Gerätewagen eingesetzt wird.
Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Wiking und wurde neu lackiert. Am Heck wurden die Türen entfernt und ein Rollo eingesetzt, auf dem wurde ein Preiser Gepäckträger vom ELW montiert und mit Leiter, Kabeltrommeln und einer Kiste beladen. Dazu noch Decals, Blaulicht und Antenne fertig.

Ich hoffe es gefällt. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4879
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Jetzt wird's bunt 8)

Schöner GW, aber wie kommt man an den Gepäckträger? Und wofür ist der Leiterstummel da am Heck?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Andreas, ja bunt ist doch immer gut :wink: Freut mich das der GW gefällt. :D

Ja der Gepäckträger, also im Fahrzeug befindet sich eine Leiter welche sich am Leiterstummel mittels Hacken befestigt, dieses System wurde gewählt da man nur selten die Geräte vom Dach braucht und die Leiter bei der Entnahme am Heck oft im weg ist :roll: :wink: Habe aber dieses System schon mal irgendwo gesehen.

So und da das Basteln gerade Spaß macht gibt es noch ein weiteres neues Modell :mrgreen:

Diesmal ein RMA Amphi Ranger 2800 SR für den Führungsdienst als Lotsen- und Erkundungsfahrzeug. Dieses Fahrzeug wurde 1985 gebaut und wurde als erster von drei Prototypen an die Bergungsbereitschaft geliefert. Nach eingehenden Proben blieb es bei dieses einen Fahrzeug, da weitere Fahrzeuge nicht gebraucht wurden. Da es ein Amphibienfahrzeug ist kann es im Wasser und auf Land eingesetzt werden.

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt von Rietze und wurde nur im Innenraum farblich verändert und außen einige Detais mit Farbe versehen. Hinzu kamen noch Blaulichter, Sosi, Antenne, Suchscheinwerfer, Zusatzscheinwerfer, neue Räder sowie Decals.

Ich hoffe das etwas außergewöhnliche Modell findet gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5833
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hübsches Wasserauto, Johannes, schön den Amphi Ranger mal wieder zu sehen. :-D

Dein Sosi-Kasten sitzt bei Dir übrigens auf der Notausstiegsluke, die Rietze bedauerlicherweise vergessen hatte nachzubilden. :-P
Denn kleinen Fehler bei den Rücklichtern will ich hier einfach übergehen, zumal Rietze den maßgeblich mitzuverantworten hat (http://www.polizeiautos.de/show_one.php?id=802&bild=2); immerhin habe ich ja eben hier im Forum an anderer Stelle zugesichert, mich diesbezüglich in Zukunft zurück zu halten. 8) :mrgreen:

Ach ja, von wem hast Du denn die Felgen hier abgezweigt, die "originalen" von Rietze sind ja in der Tat nicht so der Bringer. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“