Mann, hat die abgefahrene Reifen! Wenn das der TÜV sieht...Jochen Bucher hat geschrieben:Johannes, so siehts von unten aus
30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Moderator: Jochen Bucher
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 20:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1785
- Registriert: 17.05.2007, 11:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Zu einem Jubiläum gehört natürlich auch was besonderes und da ja Rietze es sich nicht hat nehmen lassen die passenden Modelle rauszubringen gibt es einen
Jubiläumslöschzug
TroTLF 16, DLK23/12 St, LF 16/12

Die Vorstellung der einzelnen Modelle findet ihr unter http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 13&t=14433
Jubiläumslöschzug
TroTLF 16, DLK23/12 St, LF 16/12

Die Vorstellung der einzelnen Modelle findet ihr unter http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 13&t=14433
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4364
- Registriert: 08.06.2007, 10:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Sehr schick! Mehr braucht man dazu nicht schreiben! Mein erster MK dümpelt noch etwas vor sich hin, wird aber als nächstes Modell fertig!
Grüße Uli
Grüße Uli
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3701
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Super geworden. Schlicht aber wirkungsvoll. Vor allem die Staffel DLK.
Gruß Johannes
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1983
- Registriert: 24.04.2007, 20:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Sehr schöner Zug! Genauso werde ich den auch noch bauen. Allerdings in Tagesleuchtfarbe... 
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4422
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Hallo Jochen,
herzlichen Glückwunsch zu diesem "Jubiläumslöschzug"! Er ist dir erstklassig gelungen!
Gruß, Jens
herzlichen Glückwunsch zu diesem "Jubiläumslöschzug"! Er ist dir erstklassig gelungen!
Da freue ich mich jetzt schon drauf Stefan...Stefan Buchen hat geschrieben:Genauso werde ich den auch noch bauen. Allerdings in Tagesleuchtfarbe...
Gruß, Jens
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1785
- Registriert: 17.05.2007, 11:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Zurück zu einigen alten Modellen, die durch erscheinen des Preiser Bausatzes 1144, jetzt 31144, den eigentlichen Preiser Virus zum Ausbruch gebracht haben. Auch hierbei waren natürlich das bfm und Feuerwehr&Modell immer wieder für weitere Ideen gut.
RW3 in Anlehnung an ein Wiesbadener Fahrzeug:

RW Öl, die moderne Variante des Augsburgers:

GW-Licht, eine Variante zum Nordstädter:

V-LKW:

Fahrschul-LKW:

TroLF 1500:

HLF 16, wie es Ende der 1980er als Standartfahrzeug zum Einsatz kam:
Und natürlich auch als SW 2000:

RW3 in Anlehnung an ein Wiesbadener Fahrzeug:

RW Öl, die moderne Variante des Augsburgers:

GW-Licht, eine Variante zum Nordstädter:

V-LKW:

Fahrschul-LKW:

TroLF 1500:

HLF 16, wie es Ende der 1980er als Standartfahrzeug zum Einsatz kam:
Und natürlich auch als SW 2000:

Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4422
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Hallo Jochen,
sehr schöne Preiser-Kombinationen präsentierst du uns hier!
Mein Favorit ist der GW-Licht. Aber auch die "moderne" Variante des Augsburger GW-ÖL gefällt mir sehr gut.
Beim Fahrschul-LKW und V-LKW solltest du die Bilder noch einmal kontollieren...
Leider lösen sich beim V-LKW die Decals auf der Plane ab. Vielleicht kannst du hier ja noch nachbessern?
Gruß, Jens
sehr schöne Preiser-Kombinationen präsentierst du uns hier!
Mein Favorit ist der GW-Licht. Aber auch die "moderne" Variante des Augsburger GW-ÖL gefällt mir sehr gut.
Beim Fahrschul-LKW und V-LKW solltest du die Bilder noch einmal kontollieren...
Leider lösen sich beim V-LKW die Decals auf der Plane ab. Vielleicht kannst du hier ja noch nachbessern?
Gruß, Jens
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4364
- Registriert: 08.06.2007, 10:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Hallo Jochen,
Saubere Preisereien zeigst du mal wieder! Daumen hoch!
Grüße Uli
Saubere Preisereien zeigst du mal wieder! Daumen hoch!
Grüße Uli
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5848
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
- Kontaktdaten:
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Da kann ich mich nur anschließen, einer hübscher als der andere! Sehr beachtlich, was man aus dem Bausatz alles machen kann.
Allerdings könnten einige Decals mehr (auch eben Türwappen) ein Tröpfchen Hafthilfe (Microscale SET o.ä.) vertragen. Wenn die roten Teile da unlackiert sind, ist das nach den vielen Jahren auch kein Wunder: Ein Decal/Nassschiebebild auf blankem Plastik ergab noch nie eine Verbindung für die Ewigkeit.
Allerdings könnten einige Decals mehr (auch eben Türwappen) ein Tröpfchen Hafthilfe (Microscale SET o.ä.) vertragen. Wenn die roten Teile da unlackiert sind, ist das nach den vielen Jahren auch kein Wunder: Ein Decal/Nassschiebebild auf blankem Plastik ergab noch nie eine Verbindung für die Ewigkeit.
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3701
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Hallo Jochen,
super geworden die Preiser Modelle.
also mein Favorit ist der GW Licht, uch glaube dieser wird nachgebaut.
Das problem mit den Decals kenne ich nur zu gut.
Gruß Johannes
super geworden die Preiser Modelle.
also mein Favorit ist der GW Licht, uch glaube dieser wird nachgebaut.
Das problem mit den Decals kenne ich nur zu gut.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1785
- Registriert: 17.05.2007, 11:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Danke für die netten Worte!
Es warten auch noch einige andere Fahrzeuge, um auf Stand gebracht zu werden:

Nach einem Umzug bekommt man die älteren Modelle wieder zu Gesicht und da gibts noch einiges farblich nachzuarbeiten.
Die Mühe mache ich mir schon deshalb, weil ich am Freitag ein schönes LF 16-TS auf MB 1222 live gesehen habe
Es warten auch noch einige andere Fahrzeuge, um auf Stand gebracht zu werden:

Nach einem Umzug bekommt man die älteren Modelle wieder zu Gesicht und da gibts noch einiges farblich nachzuarbeiten.
Die Mühe mache ich mir schon deshalb, weil ich am Freitag ein schönes LF 16-TS auf MB 1222 live gesehen habe
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 18445
- Registriert: 20.04.2007, 18:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Beachtlich!
Mein Favorit ist ja jetzt schon die Magirus-DLK 23-12 mit der großen Preiser-NG-Hütte!
Bitte hiermit um bevorzugte Behandlung! 
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1785
- Registriert: 17.05.2007, 11:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Hallo Jürgen,
beachtlich stimmt, die Modelle entstanden vor einigen Jahren im Sinne: Wieviel Kombinationen kann man mit den Preiser Modellen umsetzen, das war damals aus mehreren Gründen möglich:
1. Die Modelle waren leicht erhältlich
2. Die Modelle waren noch bezahlbar
3. Zeit war irgendwie auch mehr vorhanden...
Die Leiter mit der großen Kabine wird im Zuge der allgemeinen Lackierarbeiten mit durchgeschleust und dann schun mer mal
Hier erstmal noch ne Leiter mit größerer Hütte

beachtlich stimmt, die Modelle entstanden vor einigen Jahren im Sinne: Wieviel Kombinationen kann man mit den Preiser Modellen umsetzen, das war damals aus mehreren Gründen möglich:
1. Die Modelle waren leicht erhältlich
2. Die Modelle waren noch bezahlbar
3. Zeit war irgendwie auch mehr vorhanden...
Die Leiter mit der großen Kabine wird im Zuge der allgemeinen Lackierarbeiten mit durchgeschleust und dann schun mer mal
Hier erstmal noch ne Leiter mit größerer Hütte

Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 525
- Registriert: 01.09.2008, 16:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: 30 Jahre Modellbau - Wie alles begann
Beachtlich!
Kombinationsmöglichkeiten ohne Ende, da konnte kombiniert werden, als ob es kein morgen gibt. Fast wie mit den Magirus D.
Interessant finde ich auch den "Wartungsverschluss" an der Aufbaurückwand des einen RW.
Arne grüßt.
Kombinationsmöglichkeiten ohne Ende, da konnte kombiniert werden, als ob es kein morgen gibt. Fast wie mit den Magirus D.
Interessant finde ich auch den "Wartungsverschluss" an der Aufbaurückwand des einen RW.
Arne grüßt.