Aktuelle Zeit: 29.04.2024, 05:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 13:14 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 30.04.2007, 20:29
Beiträge: 4132
Ich bin eben drauf gestoßen und kann mir keinen Reim draus machen.

Was bedeuten eigentlich die Buchstaben K, h und U hinter den Bezeichnungen DL(K) XX* ?

*Platzhalter für Zahlenangabe (30, 22,...)

EDIT: Verbesserung

_________________
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 13:16 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 15.08.2007, 16:13
Beiträge: 1174
Hallo Marc,

ich würde mal sagen, Drehleiter 30 Korb hydraulisch und was das U bedeutet keine Ahnung vielleicht Unterstüzt? :idea:

Mfg
Steffen

_________________
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 13:31 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 17.05.2007, 12:11
Beiträge: 93
Hallo Marc,

zu den Bezeichnungen "h" und "K" stimme ich Steffen vollkommen zu.
Die Bezeichnung "U" steht für Unterflur(-betrieb), wobei dies nichts mit der Fahrzeugmotoranordnung im Fahrgestell zu tun hat (wie bei Büssing); vielmehr kann man den Leiterpark auch unter null Grad ausfahren und dort auch belasten ( :arrow: negativer Aufrichtwinkel).
Frage: Wo hast Du das denn gesehen? Auf einer Fahrzeugtür oder in der Literatur? Diese uralten Bezeichnungen wurden oft vor der seinerzeit neuen Norm DLK 23-12 benutzt, also vor 1980.

Viele Grüße,
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 13:38 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 30.04.2007, 20:29
Beiträge: 4132
Das mit dem U ist mir in einer privaten Datei aufgefallen im Zusammenhang mit Magirus Drehleitern, Baujahre '72-'75. Das es für "Unterflurbetrieb" steht bringt gleich die nächste Frage: Benötigt das eine spezielle Bauform des Leiterstuhls/-Parks gegenüber der "Standard"-Version, weil sich in der Auflistung zwischen den Bezeichnungen der DL mit "U" auch welche mit "k" finden, auf demselben FG und mit selbigem Baujahr. (in dem Fall hier Magirus FM 170 D 12 F...)

Vorher ist mir die Bezeichnung mit "U" auch nirgends aufgefallen....

_________________
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 13:54 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 20.04.2007, 17:10
Beiträge: 17888
Also ich bin nun auch schon 'n paar Tage in dem Geschäft tätig, aber die Bezeichnung "U" ist mir bis gerade eben im Zusammenhang mit DL weder bei Metz noch bei Magirus jemals begegnet. Da würde mich ein Nachweis seiner Existenz ja doch mal interessieren!

Scheint sich doch eher um einen "privaten" Zusatz zu handeln.

_________________
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 13:58 
Offline
User

Registriert: 02.09.2007, 23:27
Beiträge: 177
Hallo,

da ich ahne auf welche Datei du anspielt, hier mal meine Meinung:
DL 30 U war eine Werkbezeichnung der Fa. Magirus und wurde auch teilweise in Angebotsschreiben so verwendet (liegen mir vor). Insbesondere wurde die Bezeichnung benutzt als dieses Merkmal an den damaligen Drehleitern neu war, ich denke mal von 1972(3) bis ca. 1977(8). Danach war dieses (neudeutsch) Feature ja bei fast allen neuen Drehleitern vorhanden.Nur bei einigen sog, Einfachdrehleitern (BF Berlin, BF Nürnberg) war dieses Absenken nicht möglich (?)

Das "h" für hydraulisch bürgerte sich in den 60er Jahren ein. Doch sollte man genau hinschauen. Einige Drehleitern auf Magirus-Eckhaubern waren auch bis zum Ende der 60er in mechanischer Ausführung (vergl. Hasemann, Buch über Drehleitern).

Auch das "K" und die Leiterlängen (DL 30, DL 44) wurden bis zur Einführung der Norm DLK 23-12 genutzt )ca. 1977/78)

Gruss Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 14:02 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 17.05.2007, 12:11
Beiträge: 93
Hallo Marc,

nein, eine besondere (bzw. andere) Bauform des Parks war (m. E.) nicht notwendig. Allerdings erklärt sich die Frage nach dem "warum U" eigentlich von selbst, denn wie anders hätte der Korb an der Leiterspitze eingehängt werden können als durch (ein wenig vom Fahrerhaus weg) Drehen und Absenken des Leiterparks unter null Grad? Es gab auch mal Zeiten, wo der Korb regulär am Leiterstuhl aufgehängt durch die Gegend gefahren wurde und nicht ständig an der Leiterspitze montiert war.
Die Hersteller boten den Feuerwehren seinerzeit aber dieses Feature als taktischen Vorteil an, z.B. Retten von Personen aus dem Wasser :roll:
Und: Auch DL ohne den Korb hatten folglich die Möglichkeit des Unterflurbetriebes. Man hat daran wohl herstellerseitig nichts mehr geändert (Bsp. MD/Ma DL 30 U der BF-DU, Bj. 1977, DU-2377).

Viele Grüße,
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 14:19 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 30.04.2007, 20:29
Beiträge: 4132
Danke für die Antwort(en). :wink:

_________________
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 05.10.2008, 23:19 
Offline
User

Registriert: 15.05.2007, 05:20
Beiträge: 881
Hallo,

Jürgen Mischur hat geschrieben:
Also ich bin nun auch schon 'n paar Tage in dem Geschäft tätig, aber die Bezeichnung "U" ist mir bis gerade eben im Zusammenhang mit DL weder bei Metz noch bei Magirus jemals begegnet. Da würde mich ein Nachweis seiner Existenz ja doch mal interessieren!

Scheint sich doch eher um einen "privaten" Zusatz zu handeln.

:arrow:
Kai Hoffmeyer hat geschrieben:
DL 30 U war eine Werkbezeichnung der Fa. Magirus und wurde auch teilweise in Angebotsschreiben so verwendet (liegen mir vor).

Genau so ist es. Auch ich habe schon mal ein original Magirus-Schreiben mit der Bezeichnung "U" (= "Unterflur") gesehen, müßte allerdings irgendwo in den Akten der Peiner Feuerwehr liegen (daher ad hoc nicht greifbar).

Zitat:
Insbesondere wurde die Bezeichnung benutzt als dieses Merkmal an den damaligen Drehleitern neu war, ich denke mal von 1972(3)

Der neue, Magirus "U" Drehstuhl wurde m.W. 1972 vorgestellt / eingeführt.

Zitat:
Nur bei einigen sog, Einfachdrehleitern (BF Berlin, BF Nürnberg) war dieses Absenken nicht möglich (?)

Stimmt auch, denn diese hatten den alten Drehstuhl der DL 30.


Markus Olbrück hat geschrieben:
nein, eine besondere (bzw. andere) Bauform des Parks war (m. E.) nicht notwendig.

Doch. Allerdings nicht, um ihn absenken zu können, sondern um die durch den Korb bedingten höheren Lasten aufnehmen zu können (2 Mann = 180 kg (z.B. Magirus RK 180 HZ) zzgl. Eigenwgewicht Korb; Der Magirus Leiterpark für Korbbetrieb läßt sich relativ einfach durch seine im Vergleich zur DL 30 h etwas höhere Umgurtung erkennen).

Zitat:
Allerdings erklärt sich die Frage nach dem "warum U" eigentlich von selbst, denn wie anders hätte der Korb an der Leiterspitze eingehängt werden können als durch (ein wenig vom Fahrerhaus weg) Drehen und Absenken des Leiterparks unter null Grad?

Das ging (!), bzw. mußte bis 1972 (s.o.) gehen, man mußte nur ein bißchen mehr in den Armen haben. :wink: Die ersten DLK konnten, bis zur Einführung des eben hier diskutierten "U"-Drehstuhls, in der Tat nicht unterflur gefahren werden, denn das war mit dem bis dahin verwendeten, von der DL 30 h stammenden Drehstuhl nicht möglich. Daraus erklärt sich übrigens auch die untere Griffleiste an den Magirus RK 180 sowie die Gestaltung des T-Griffs zur Korbentriegelung (zum Abnehmen), die bis zur Einführung der Stülpkörbe beibehalten wurden.

Zitat:
Auch DL ohne den Korb hatten folglich die Möglichkeit des Unterflurbetriebes. Man hat daran wohl herstellerseitig nichts mehr geändert (Bsp. MD/Ma DL 30 U der BF-DU, Bj. 1977, DU-2377).

Wenn das so ist, ein absolutes Einzelstück (mir nicht bekannt). Wie schon oben geschrieben, hatte die Magirus DL 30 noch sehr lange (Einstellung ist glaub ich noch gar nicht so lange her) den Dreh- bzw. Leiterstuhl der DL 30 - ohne die Unterflur-Option (siehe oben, BF Berlin, Nürnberg).


Ansonsten trifft das von Kai Hoffmeyer zum Thema "h" und "K" geschriebene übrigens auch vollund ganz zu.


Gruß

Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 06.10.2008, 07:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 20.04.2007, 17:10
Beiträge: 17888
Daniel Ruhland hat geschrieben:
:arrow:

Danke, Daniel, ich bin durchaus des Lesens kundig!

Allerdings würde ich die (nur zeit- und teilweise) Verwendung einer solchen Bezeichnung im Schriftverkehr zwischen einem Anbieter und einer Kommune nicht gerade als privat, aber doch zumindest als nicht-öffentlich bezeichnen!

Der ersten Nennung einer frei verfügbaren Quelle (ob Fachliteratur oder Firmenprospekt) sehe ich weiter gespannt entgegen!

_________________
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 06.10.2008, 12:37 
Offline
User

Registriert: 02.09.2007, 23:27
Beiträge: 177
Hallo,

"willst Du ein "U" kaufen :)
Das Ganze hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mal ein bischen recherchiert, in alten Feuerwehrzeitschriften (brandschutz, Der Feuerwehrmann) und in Büchern.
Bei Gihl bin ich fündig geworden:
Branddirektor i.R. Manfred Gihl schreibt in seinem Buch "Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus, Band 2 von 1940 bis heute" im Kapitel 5 auf Seite 118:

"Dann zog allmählich die Elektronik in die Drehleitern ein. Magirus war der Vorreiter. Bei der auf der internationalen Feuerwehrausstellung >>Interschutz-Der Rote Hahn<< 1972 in Frankfurt präsentierten DL 30 U (U=Unterflur, der Zusatz wurde aber bald schon fallengelassen) waren die Sicherheitseinrichtungen elektronisch überwacht";

er verweist in diesem Zusammenhang auf einen Artikel im brandschutz/Deutsche Feuerwehrzeitung Nr 6, 1972, S.162
"H.Eickhoff: Doch noch Entwicklungsfortschritte bei DL 30 nach DIN 14701".

Gruss Kai

Die DIN 14701 T.2 DL 23-12, DLK 23-12 wurde übrigens Februar 1980 eingeführt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 06.10.2008, 14:09 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 20.04.2007, 17:10
Beiträge: 17888
Zitat:
willst Du ein "U" kaufen
Nein, danke! Ich nehm' ein "aaah"! :wink:

Aaah, wie "Aaah, jetzt wird 's Tag!" Vielen Dank für die Mühe, Kai - werd' ich gleich mal nachlesen... :D

_________________
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 06.10.2008, 22:52 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 17.05.2007, 12:11
Beiträge: 93
Hallo, ich muss mich doch noch mal melden :roll:

Marc Dörrich hat geschrieben:
...Benötigt das eine spezielle Bauform des Leiterstuhls/-Parks gegenüber der "Standard"-Version, weil sich in der Auflistung zwischen den Bezeichnungen der DL mit "U" auch welche mit "k" finden, auf demselben FG und mit selbigem Baujahr. (in dem Fall hier Magirus FM 170 D 12 F...)...


Daniel Ruhland hat geschrieben:
...Der Magirus Leiterpark für Korbbetrieb läßt sich relativ einfach durch seine im Vergleich zur DL 30 h etwas höhere Umgurtung erkennen)...

Das stimmt m.E. nur eingeschränkt; der Leiterpark der benannten DL 30 U aus Duisburg unterschied sich nur im Fehlen der Aufnahmevorrichtung des Korbes an der Leiterspitze vom Pendant mit Korb (und natürlich durch den nicht vorhandenen Korb, klar). Es war kein Leiterpark der Bauform wie sie noch beim Eckhauber Mercur 150 verwandt wurde. Und ein Einzelstück oder eine Sonderbauform war die Leiter in dieser Art bestimmt nicht. Bei den Hubrettungsfahrzeugen war die BF-DU immer schon normtreu! 8)
Ich glaube Marcs Frage so verstanden zu haben, dass es ihm in erster Linie um die Möglichkeit des "modernen" Parks ohne Korb auf Frontlenker-FG ging.

Daniel Ruhland hat geschrieben:
...Das ging (!), bzw. mußte bis 1972 (s.o.) gehen, man mußte nur ein bißchen mehr in den Armen haben. :wink: Die ersten DLK konnten, bis zur Einführung des eben hier diskutierten "U"-Drehstuhls, in der Tat nicht unterflur gefahren werden, denn das war mit dem bis dahin verwendeten, von der DL 30 h stammenden Drehstuhl nicht möglich. Daraus erklärt sich übrigens auch die untere Griffleiste an den Magirus RK 180 sowie die Gestaltung des T-Griffs zur Korbentriegelung (zum Abnehmen), die bis zur Einführung der Stülpkörbe beibehalten wurden....

Dem stimme ich auch vollumfänglich zu; hatte an die ersten DL 30 K auf Eckhauber gar nicht gedacht bei meiner Antwort (s.o. warum)

Daniel Ruhland hat geschrieben:
...Wenn das so ist, ein absolutes Einzelstück (mir nicht bekannt).

Das ist schade und heißt gleichzeitig auch nichts. Aber ich vermute auch mal dass niemand sämtliche Fahrzeuge kennen kann oder braucht. Das ist ja das Schöne an diesem Forum. Man kann immer etwas dazu- oder Neues kennenlernen :wink: :D :wink:
Ich habe mal zwei Bilder der besagten Leiter eingestellt. Auf dem Anzeigetableau kann man sogar die negative Gradeinteilung erkennen (für den U-Betrieb). Und bevor Mutmaßungen laut werden: Nein, diese DL wurde schon so vom Hersteller ausgeliefert, es wurde nachträglich nichts am Leiterpark geändert.
Daniel Ruhland hat geschrieben:
Wie schon oben geschrieben, hatte die Magirus DL 30 noch sehr lange ... ...den Dreh- bzw. Leiterstuhl der DL 30 - ohne die Unterflur-Option... (siehe BF Nürnberg).

Und wie der Drehstuhl der Nürnberger M.A.N./Magirus-DL sieht der doch bestimmt nicht aus, oder?

Die DU-2377 hat alles in Allem immer gute Dienste verrichtet und versah lange und technisch einwandfrei ihren Dienst; sie war im Rahmen der Aufbauhilfe Anfang der 90er-Jahre sogar einige Zeit an eine BF in den neuen Bundesländern verliehen (Erfurt, wenn ich mich nicht irre).

Viele Grüße,
Markus
Dateianhang:
4-33-vo.jpg
Dateianhang:
4-33-li.jpg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 07.10.2008, 15:24 
Offline
User

Registriert: 15.05.2007, 05:20
Beiträge: 881
Hallo,

Zitat:
...Der Magirus Leiterpark für Korbbetrieb läßt sich relativ einfach durch seine im Vergleich zur DL 30 h etwas höhere Umgurtung erkennen)...

Da habe ich mich mißverständlich bzw. falsch ausgedrückt: Das gilt für die DLK (30) bis etwa 1972, also bis der überarbeitete Leiterpark sowie der besagte "U"-Drehstuhl kam. Diese Kombination, alter, verstärkter (erhöhter) Leiterpark + alter Drehstuhl der DL 30, gab es übrigens nicht nur auf Eckhauber, sondern (bis 1972) auch auf dem Frontlenker F 170 D 12 F, der Literatur zufolge ging die erste Frontlenker-DLK 1968 an die BF Lübeck, weitere Beispiele aus der Fundgrube BOS-Fahrzeuge.info:

DLK 30 (Staffel) FF Baunatal, Bj. 1969
DLK 30 (Trupp) Spanien - vermutl. ex BF Köln, Bj. 1971
DLK 30 (Staffel) FF Aurich - vorm. Leer, Bj. 1972
DLK 30 (Staffel) Potsdam, Bj. 1972


Der alte Drehstuhl der DL 30 aus den 60ern wurde später in der Regel für DL 30 - ohne K - oder wie Kai Hoffmeyer schon schrieb bei den sog. Einfachdrehleitern, bis weit in die 80er Jahre beibehalten, Beispiele:

DL 23/12 ex Berlin, Bj. 1984, inzwischen mit Korb nachgerüstet
DL 23/12 auch ex Berlin, ebenfalls Bj. 1984
DL 23/12 FF Weyhe-Leeste, Bj. 1983
DL 23/12 FF Altenerding, Bj. 1983, inzwischen mit Korb nachgerüstet

Die Magirus DL 23/12 der BF Nürnberg, Bj. 1986 (Fotos im BFM 2/1987) hatte ebenfalls den alten Leiterstuhl in Verbindung mit dem neuen Leiterpark.

Interessant ist, daß bei der DL der FF Weyhe-Leeste noch der alte Leiterpark Verwendung fand (ebenso, allerdings bei einer DLK 37, findet sich diese Kombination übrigens im Magirus Drehleiter-Prospekt von 09/1987); ob das weitgehend baugleiche, im DL-Buch von HASEMANN noch im Lieferzustand zu sehende Fahrzeug aus Altenerding ursprünglich auch den alten Leiterpark hatte, kann ich wegen Nichtverfügbarkeit des Buches grade nicht nachsehen.


Markus Olbrück hat geschrieben:
Und ein Einzelstück oder eine Sonderbauform war die Leiter in dieser Art bestimmt nicht. Bei den Hubrettungsfahrzeugen war die BF-DU immer schon normtreu!

Das hat nichts mit der Normtreue o.ä. zu tun. Zunächst sind DL ohne K spätestens seit Anfang der 70er in (West-) Deutschland schon mal per se recht selten (den Osten mal ausgeklammert reden wir hier von den bekannten Berliner, Nürnberger und Stuttgarter Exemplaren zzgl. einiger, weniger Fahrzeuge bei (Freiwilligen) Feuerwehren, insgesamt vielleicht zwei Dutzend Fahrzeuge, von Magirus und Metz). In dieser Form - im Prinzip ganz normale, zigfach gebaute Standard-DLK 23/12 mit "U"-Drehstuhl, nur halt ohne "K" - ist das Fahrzeug sogar die berühmte Ausnahme, die die Regel bestätigt (Regel siehe oben)! So selten zudem, daß sie es auch nicht in das HASEMANN-Drehleiter-Buch geschafft hat, das m.E. sehr, sehr gründlich recherchiert ist und in dem sich der Autor bemüht hat, nahezu jedes in Deutschland ausgelieferte Einzelstück abzubilden (wobei ihm die Duisburger DL offensichtlich leider durch die Lappen gegangen ist).


Zitat:
Das ist schade und heißt gleichzeitig auch nichts.

Na ja, beschäftige mich auch schon ein Weilchen mit der Materie, habe aber auf der anderen Seite gerne dazugelernt und die Duisburger DL zur Kenntnis genommen. Weitere Fahrzeuge in dieser Kombination würden mich übrigens auch interessieren.


Gruß

Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehleitern DL 30 K, h und U
BeitragVerfasst: 27.11.2008, 00:23 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 17.05.2007, 12:11
Beiträge: 93
Hallo Daniel,

ich hole den Beitrag mal nach langer Zeit wieder aus dem Keller.
Daniel Ruhland hat geschrieben:
Markus Olbrück hat geschrieben:
Und ein Einzelstück oder eine Sonderbauform war die Leiter in dieser Art bestimmt nicht. Bei den Hubrettungsfahrzeugen war die BF-DU immer schon normtreu!

Das hat nichts mit der Normtreue o.ä. zu tun. […]In dieser Form - im Prinzip ganz normale, zigfach gebaute Standard-DLK 23/12 mit "U"-Drehstuhl, nur halt ohne "K" - ist das Fahrzeug sogar die berühmte Ausnahme, die die Regel bestätigt (Regel siehe oben)!

Vielleicht etwas unklar von mir ausgedrückt, zugegeben. Ich meinte mit dieser Aussage lediglich, dass Hubrettungsfahrzeuge bei der BF-DU niemals als Sonderkonstruktionen beschafft wurden; im Gegensatz zu den hinlänglich bekannten (besonderen) Löschfahrzeugen, die, mit Verlaub, recht weitab der Normen waren (und tlw. noch sind), obwohl dies mit Sicherheit durch Sachzwänge begründet ist. Aber auch im Hinblick auf Drehleitern anderer Wehren in Deutschland, die durchaus „besondere“ Hubrettungsfahrzeuge besaßen oder besitzen (bspw. Allradantrieb oder dreiachsig usw.).

Daniel Ruhland hat geschrieben:
So selten zudem, daß sie es auch nicht in das HASEMANN-Drehleiter-Buch geschafft hat, das m.E. sehr, sehr gründlich recherchiert ist und in dem sich der Autor bemüht hat, nahezu jedes in Deutschland ausgelieferte Einzelstück abzubilden (wobei ihm die Duisburger DL offensichtlich leider durch die Lappen gegangen ist).

Sagen wir mal: selten ist relativ. Ich lass es jetzt mal einfach dahingestellt. Aber auch ein noch so gut recherchiertes Buch kann nicht die ganze Bandbreite abbilden. Ich kenne das HASEMANN-Buch (leider!) nur vom Hörensagen, kann (und will und darf) also über dessen Qualität nichts aussagen (gehört hier m. E. auch nicht hin), aber leider hat der Autor sich dann nicht nur eins, sondern sogar zwei "Einzelstücke" bei der BF-DU durch die Lappen gehen lassen!

Daniel Ruhland hat geschrieben:
Na ja, […] habe aber […] die Duisburger DL zur Kenntnis genommen. Weitere Fahrzeuge in dieser Kombination würden mich übrigens auch interessieren.

Dein geäußerter Wunsch soll auch erfüllt werden! Hier ist ein weiteres Einzelstück der BF-DU, wenn man es wirklich so nennen will. Das Fahrzeug wurde wohl seinerzeit eher aus wirtschaftlichen Gründen in dieser Form beschafft: eine MD/Ma DL 23-12, Bj. 1982. Wie auch das schon vorher von mir beschriebene Exemplar in dieser Form ab Werk geliefert. Diese DL wurde also niemals mit Korb gefahren und ist nicht nachträglich verändert worden! Erkennbar und gut zu sehen ist dies auch an der fehlenden Korbaufnahme/-halterung an der rechten Drehstuhlseite. Interessant aber trotzdem ist die an der linken Leiterspitze montierte Steckkupplung für die Korbbedienung, eigentlich ein Merkmal der Leitern mit dem HZ 180-Korb. Ich vermute mal, dass diese Steckkupplung „serienmäßig“ am Leiterpark verbaut ist und einfach nicht abmontiert wurde, obwohl man sie hier ja mangels Korb gar nicht benötigt. Vielleicht weiß ein Magirus-Experte hierzu mehr Antworten (Wolfgang R.?!). Jedenfalls hat diese Leiter nichts mit denen der Bauart „Nürnberg“ oder „Berlin“ zu tun (hier: Abstützung, Leiterpark, Drehstuhl). Viel Spaß mit den Bildern. Ach ja: Diese Leiter ist schon etliche Jahre außer Dienst. Was dann mit dem Fahrzeug geschah entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Viele Grüße,
Markus

Bild Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de